Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 07/2019 - 2. August 2019 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Sprachbildung und Sprachfrderung sind langfristige Bildungsaufgaben, die von Kindertagessttten und Schulen gemeinsam bewltigt werden mssen. Wie dies gelingen kann, wird anhand von zwei Umsetzungsbeispielen in der neuen Handreichung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) beschrieben, die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Auerdem knnen Sie erfahren, wie klassische Literatur und Instrumente der Sprach- und Lesefrderung mithilfe von Tablets und verschiedenen Apps erfolgreich verknpft werden knnen: 17 erprobte Konzepte fr 3- bis 12-Jhrige enthlt das Methodenheft des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz, das zum kostenlosen Download zur Verfgung steht. Ebenfalls zum Download zur Verfgung steht ein Konzept, das Prof. Dr. Anja Ballis mit ihrem Lehrstuhl an der Ludwig-Maximilians-Universitt zu John Boynes Roman Der Junge auf dem Berg erarbeitet hat. Der Bericht von seiner erfolgreichen Erprobung bei einem Projekttag im Mnchner NS-Dokumentationszentrum verdeutlicht, wie sehr eine Empfehlung der Jugendjury den Nerv Gleichaltriger treffen kann. Den Nerv der Buxtehuder Kindergartenkinder hat die Geschichte vom kleinen Drachen Finn getroffen. Ein Klbchen brachte Kleiner Drache groe Wut zusammen mit neun weiteren Bilderbchern in die Kitas und die Kinder durften ihr Lieblingsbilderbuch auswhlen - ein gelungenes Beispiel fr kindgerechte Sprach- und Lesefrderung!


Einen schnen Sommer mit viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Fachbeitrge
Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung/Sprachliche Bildung im Elementarbereich


Leseort Bibliothek
Lesefrderung und Medienbildung mit Tablets


Lesefrderung aktiv
Von Tterschaft und Mitlufertum


Fachbeitrge
Engagement und Zeitbezug in aktueller Kinder- und Jugendliteratur


Leseempfehlungen
Buxtehuder Klbchen fr Kleiner Drache groe Wut


 
Termine:

01.08.2019-04.08.2019: StadtLesen in Konstanz


21.08.2019-25.08.2019: Internationales Literaturfest Poetische Quellen


25.08.2019-25.08.2019: 11. Wismarer Lesegrten


29.08.2019-01.09.2019: 39. Erlanger Poetenfest


29.08.2019-11.10.2019: 28. Magdeburger Literaturwochen VERDICHTUNG 14


30.08.2019-28.09.2019: Literaturherbst Rhein-Erft 2019


31.08.2019-31.08.2019: Hessischer Lesefrderpreis 2019


01.09.2019-01.09.2019: Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2019


03.09.2019-08.09.2019: 16. Bcherpiraten-Festival in Lbeck


05.09.2019-08.09.2019: Erzhlfestival in Kassel


11.09.2019-21.09.2019: 19. internationales literaturfestival berlin - Kinder- und Jugendprogramm


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Akteure
Projekt LESEZEICHEN der Freiwillligen-Agentur Tatendrang Mnchen


 

Fachbeitrge

Sprachbezogene Unterrichtsentwicklung/Sprachliche Bildung im Elementarbereich
Handreichung der Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS)

Sprachbildung und Sprachfrderung sind langfristige Bildungsaufgaben, die von Kitas und Schulen gemeinsam bewltigt werden mssen. Wie sprachliche Bildungsprozesse gemeinsam gestaltet, pdagogisches Handeln und Lernangebote verbessert werden knnen, wird anhand von zwei Beispielen beschrieben.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Lesefrderung und Medienbildung mit Tablets
Methodenheft des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz

17 in der Praxis erprobte Konzepte fr die Veranstaltungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen zwischen 3 und 12 Jahren werden in diesem Methodenheft vorgestellt. Auerdem gibt es ein Glossar, Hinweise zu Urheberrechtsfragen und zum Datenschutz sowie Tipps zum Umgang mit technischen Hrden.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Von Tterschaft und Mitlufertum
Projekttag im NS-Dokumentationszentrum verband Literatur mit Zeitgeschichte

Wie sehr eine Empfehlung der Jugendjury den Nerv Gleichaltriger treffen kann, zeigte sich bei einem Projekttag im Mnchner NS-Dokumentationszentrum zu John Boynes Roman Der Junge auf dem Berg. Das Konzept der Veranstaltung wurde von Prof. Dr. Anja Ballis und ihrem Lehrstuhl an der LMU in Mnchen erarbeitet.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Engagement und Zeitbezug in aktueller Kinder- und Jugendliteratur
JuLit 2/2019: Politisch positioniert!

Das Frhjahres-Symposium des Arbeitskreises fr Jugendliteratur beschftigte sich mit der Frage, ob in der Kinder- und Jugendliteratur ein Zuwachs an politischen Themen festzustellen ist. Die unterschiedlichen Positionen von Expertinnen und Experten aus Buchproduktion, Kritik und Wissenschaft spiegeln sich in den Beitrgen dieser JuLit-Ausgabe wider.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Buxtehuder Klbchen fr Kleiner Drache groe Wut
Bilderbuchpreis fr Robert Starling

Zehn ausgewhlte Bilderbcher brachte das Klbchen in seinem Rucksack in 20 Buxtehuder Kindertagessttten. In jeder Kita whlten die Kinder ihr Lieblingsbilderbuch aus. Die Geschichte vom kleinen Drachen Finn, der es lernt, mit seiner Wut umzugehen, gefiel den Kita-Kindern am besten.
Zum Artikel



Kalender

01.08.2019-04.08.2019
StadtLesen in Konstanz
Vom 1. bis zum 4. August gastiert das Kulturprojekt StadtLesen auf dem Münsterplatz in Konstanz. Täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit stehen mehr als 3000 Bücher aller Genres aus dem aktuellen Verlagsprogramm von mehr als 100 Verlagen, bequeme Lesemöbel, warme Decken für kühlere Leseabende und Sonnenschirme für heiße Tage bei freiem Eintritt bereit. Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer - das ist StadtLesen. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Am Freitag sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. Am Sonntag ist Familienlesetag. Eltern sind dazu eingeladen, vorzulesen. Das Kulturprojekt StadtLesen wird zum 11. Mal von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet, es steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission.
Mehr Information


21.08.2019-25.08.2019
Internationales Literaturfest Poetische Quellen
„Die Lesbarkeit der Welt“ lautet das Thema des Internationalen Literaturfestes „Poetische Quellen“, das in diesem Jahr bereits zum 18. Mal in den ostwestfälischen Nachbarstädten Bad Oeynhausen und Löhne stattfindet. Vor dem Hintergrund einer wunderschönen Parklandschaft laden die Veranstalter dazu ein, an einem langen Wochenende bei Lesungen, anregenden Gesprächen, Signierstunden und Diskussionen die Vielfalt der Literatur Europas zu entdecken. Für Kinder im Alter von 4 bis 11 Jahren bietet das KinderBuchLand am 24. und 25. August jeweils von 13.30 bis 17.30 Uhr ein Programm mit Märchenerzählungen, Kinderbuchvorstellungen, einem Märchenspaziergang und Kinderbetreuung an. Verschiedene Bastel- und Gestaltungsangebote regen zu einer kreativen Auseinandersetzung und Beschäftigung mit den Themen Literatur und Märchen an. Der Eintritt zum KinderBuchLand ist frei.
Mehr Information


25.08.2019-25.08.2019
11. Wismarer Lesegrten
Bereits zum elften Mal veranstaltet der Förderverein der Stadtbibliothek Lesungen in den Gärten der Welterbestadt Wismar. In jedem Lesegarten werden von 15.00 bis 18.00 Uhr literarische Beiträge zu verschiedenen Themen geboten, wie z.B. Plattdeutsches, Kinderliteratur, Historisches, Amüsantes, Lyrik und Literaturklassiker. Beginn ist jeweils um 15.00, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Übersicht über Standorte, Lesende und Inhalt der literarischen Beiträge der einzelnen Lesegärten gibt es in der Tourist-Information, Lübsche Straße 23a.
Mehr Information


29.08.2019-01.09.2019
39. Erlanger Poetenfest
Am letzten Augustwochenende bietet das Erlanger Poetenfest wieder die Gelegenheit, einen ersten Blick auf vielversprechende Bücher des Leseherbstes zu werfen. Bei den langen Lesenachmittagen im Erlanger Schlossgarten werden bei freiem Eintritt viele Neuerscheinungen erstmals öffentlich gelesen und anschließend mit namhaften Literaturkritikerinnen und -kritikern diskutiert. Das Kinder- und Familienprogramm bietet mit der Bilderbuch-Lesewiese, Lesungen von Kinder- und Jugendbuchautorinnen und -autoren und der Druckwerkstatt ein anspruchsvolles Programm für alle Altersgruppen. Ausstellungen, Performances und Konzerte ergänzen das Programm.
Mehr Information


29.08.2019-11.10.2019
28. Magdeburger Literaturwochen VERDICHTUNG 14
„Paare! Beziehungswaisen?“ lautet das Motto der 28. Magdeburger Literaturwochen. Zur Eröffnung am 29. August präsentiert das Theater Poetenpack im Gesellschaftshaus ein literarisch-musikalisches Programm. Bis zum 11. Oktober stehen Lesungen, literarische Abende, die Abschlusslesung der Magdeburger Stadtschreiberin Nele Heyse, die 6. Magdeburger Kulturnacht und die Sonderausstellung „Sherlock Holmes und Dr. Watson. Ein berühmtes Paar der Weltliteratur“ auf dem Programm. Für Kinder und Jugendliche bieten das Literaturhaus und die Stadtteilbibliotheken verschiedene Veranstaltungen und Lesungen an.
Mehr Information


30.08.2019-28.09.2019
Literaturherbst Rhein-Erft 2019
„Freiheit, die ich meine“ lautet das Thema des 18. LiteraturHerbstes Rhein-Erft, für den die Kommunen des Rhein-Erft-Kreises und der Autorenkreis Rhein Erft ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt haben. Bei der Eröffnung am 30. August im Kulturhaus in Erftstadt werden die Preisträgerinnen und Preisträger des 5. Jugendförderpreises geehrt. Bis zum 28. September stehen neben zahlreichen Lesungen, u. a. ein poetischer Spaziergang von Bergheim-Glesch nach Schloss Bedburg, eine literarisch-musikalische Soiree in der Stadtbibliothek Bergheim und die Veranstaltung „Imagine Africa 2060 - Geschichten zur Zukunft eines Kontinents“ mit 10 Autorinnen und Autoren aus 10 Ländern auf dem Programm. Am 11. September um 19.00 Uhr liest Rüdiger Bertram für Jugendliche und Eltern in der öffentlichen Bibliothek in der Europaschule Kerpen aus seinem Roman „Der Pfad. Die Geschichte einer Flucht in die Freiheit“.
Mehr Information


31.08.2019-31.08.2019
Hessischer Lesefrderpreis 2019
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst lobt den „Hessischen Leseförderpreis 2019“ aus. Bewerben können sich hauptamtlich und ehrenamtlich geleitete Bibliotheken mit ausführlichen Beschreibungen von Projekten, die zwischen dem 1. September 2018 und dem 31. August 2019 durchgeführt worden sind und die über den Rahmen der allgemeinen Bibliotheksarbeit hinausgehen. Hierzu zählen - insbesondere - alle Projekte, durch die Kinder und Jugendliche erstmals an die Bibliothek herangeführt oder zum Lesen veranlasst werden sowie Projekte, mit denen die Bibliothek neue Wege einer kreativen Leseförderung anbietet und die das Ziel haben, jugendliche Leserinnen und Leser erneut und verstärkt an die Bibliothek oder an die Nutzung der Medien zu binden. Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 31. August 2019.
Mehr Information


01.09.2019-01.09.2019
Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb 2019
Eobanus Hessus (1488-1540), der 1504 an der Erfurter Universität immatrikuliert wurde und eines der erstaunlichsten poetischen Naturtalente des deutschen Humanismus war, ist der Namensgeber des Schreibwettbewerbs. Junge Autorinnen und Autoren aus ganz Thüringen, die zwischen 18 und 30 Jahre alt sind, können Texte aller literarischen Genres einsenden. Eine Jury sichtet und bewertet die Einsendungen und vergibt neben den drei Hauptpreisen (je 400,- EUR) auch drei Förderpreise. Die Preisverleihung findet am 6. Dezember 2019 im Rahmen des Festivals „Erfurter Herbstlese“ im Kultur: Haus Dacheröden statt. Die Texte des Wettbewerbes werden außerdem im Erfurter Magazin hEFt veröffentlicht und finden Eingang in die Anthologie der Preisträgerinnen und Preisträger, die in mehrjährigem Abstand erscheint. Einsendeschluss ist der 1. September 2019.
Mehr Information


03.09.2019-08.09.2019
16. Bcherpiraten-Festival in Lbeck
Beim 16. Bücherpiraten-Festival werden Bücher und Geschichten für Kinder zwischen vier und elf Jahren gefeiert. Mit dem fliegenden Regenschirm oder dem Welten-Express geht es in diesem Jahr auf eine Reise durch Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: in den Wilden Westen, in den verwunschenen Funklerwald und von dort an den Nordpol. Auf dem Programm stehen Lesungen am Abend mit Kai Lentrodt, Maria Koschny, Friehelm Ptok und Sabine Falkenberg, außerdem ein Abend rund um Erich Kästner mit Wolf Frass, Andrea Weitzel, Cornelia Rémy und Barbara Steinitz. An den Vormittagen sind Kinderbuchautorinnen und -autoren zu Gast, die über das wilde Uff, einen kleinen Räuber, das Blubbern von Glück und das Wal-Gefühl lesen. Als Künstlerin des Festivals ist in diesem Jahr die Illustratorin Julia Dürr zu Gast. Bei Lesungen und Werkstätten nimmt sie die Anwesenden mit in die Welten ihrer liebevollen und wunderbaren Illustrationen, die außerdem in einer Ausstellung im Kinderliteraturhaus bewundert werden können.
Mehr Information


05.09.2019-08.09.2019
Erzhlfestival in Kassel
Bereits zum 15. Mal öffnet die Kasseler Filiale der Sparda-Bank Hessen in der Friedrich-Ebert-Straße ihre Türen für Geschichtenliebhaber jeden Alters. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet ein Feuerwerk an Geschichten: ein Story-Slam, der auch für die Akteure voller Überraschungen steckt, ein Zauberreigen als Familienprogramm, ein Abend - so schön wie ein Liebesbrief - , die außergewöhnliche Erzähl-Performance „Auf Grund“ und mehr.
Mehr Information


11.09.2019-21.09.2019
19. internationales literaturfestival berlin - Kinder- und Jugendprogramm
Neben Lesungen bietet das Kinder- und Jugendprogramm des internationalen literaturfestivals berlin (ilb) auch Workshops, Werkstattgespräche, Projektwochen, Ausstellungen und verschiedene Specials, wie „Das außergewöhnliche Buch“, Poetry Slams, Retrospektiven sowie das alljährliche „FamilienFest International“ am Festivalsonntag. Jungen Leserinnen und Lesern gestalterisch wie thematisch außergewöhnliche und mutige Positionen der Kinder- und Jugendliteratur nahezubringen, ist ein wichtiges Anliegen der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur des ilb. Der unmittelbare Austausch mit Autorinnen und Autoren, Illustratorinnen und Illustratoren aus unterschiedlichsten kulturellen Zusammenhängen soll Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit eröffnen, die Welt in ihrer kulturellen Vielfalt zu erfahren und für sich zu erschließen. Hauptveranstaltungsorte sind in diesem Jahr die beiden Spielstätten HAU1 und HAU2 des HAU Hebbel am Ufer in Berlin-Kreuzberg, die James-Simon-Galerie in Berlin-Mitte und das silent green Kulturquartier im Wedding. Weitere Informationen und das Programm sind online verfügbar.
Mehr Information




Ausblick:

Im August berichten wir ber den Bundesverband Lesefrderung e.V., der sich seit 10 Jahren dafr einsetzt, allen Kindern einen lustvollen Zugang zur Schrift- und Bildsprache zu ermglichen, und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Hinweis zum Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php