Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 06/2019 - 5. Juli 2019 

Liebe Leserin, lieber Leser,

An die Bcher fertig los!, heit es whrend der Sommerferien wieder in vielen Bibliotheken bundesweit. Eine exklusive Auswahl aktueller Kinder- und Jugendbcher, dazu ein attraktives Programm und die Aussicht, fr die Leseleistung belohnt zu werden, ermuntern Kinder und Jugendliche zur Teilnahme an den Ferienleseclubs. Wir geben einen berblick ber Ferienleseaktionen in 13 Bundeslndern. Auerdem knnen Sie in diesem Newsletter erfahren, welchen Stellenwert Bcher und Lesen im Medienalltag 6- bis 13-Jhriger haben und welche Potenziale zur Strkung schwach lesender Kinder und Jugendlicher der Fachtag Lesefrderung an der Akademie der Kulturellen Bildung auslotete. Hamburger Grundschulkinder whlten ein Erstlesebuch fr den Preuschhof-Preis 2019 aus, u.a. ... weil ich auch einen Mann im Ohr haben mchte!, wie Juror Mats zugibt. Als Fachbeitrag empfehlen wir einen Artikel aus der Zeitschrift fr Pdagogik in dem untersucht wird, ob und wie auerunterrichtliche Angebote in Ganztagsschulen einen Beitrag zur individuellen Lesefrderung leisten knnen.

Einen schnen Sommer mit viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Leseort Bibliothek
An die Bcher fertig los!


Forschung
KIM-Studie 2018: Bcher und Lesen


Fortbildung
Lesefrderung besser vernetzen und verstetigen


Leseempfehlungen
Hamburger Grundschulkinder prmieren ein Erstlesebuch


Fachbeitrge
Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule


 
Termine:

03.07.2019-12.07.2019: 22. Hausacher LeseLenz


04.07.2019-28.07.2019: StadtLesen im Juli


05.07.2019-07.07.2019: 11. Tbinger Bcherfest


06.07.2019-14.07.2019: 17. Leipziger Hrspielsommer


06.07.2019-10.08.2019: Lesesommer im Schulmuseum Steinhorst


12.07.2019-14.07.2019: PROSANOVA 2019


13.07.2019-30.07.2019: Bcherbadetour der Stiftung Lesen


19.07.2019-21.07.2019: 29. Hans-Fallada-Tage in Carwitz


22.08.2019-24.08.2019: WortWiese 2019 im Westpark Dortmund


29.08.2019-28.11.2019: Basiskurs der Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik (BVL)


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Aktion Deutschlands Kinder lesen ein Buch


 

Leseort Bibliothek

An die Bcher fertig los!
Ferienleseaktionen in ffentlichen Bibliotheken

Als Breakdancer wirbt JULIUS in niederschsischen Bibliotheken fr das Lesen whrend der Sommerferien. Auch in anderen Bundeslndern sorgen ffentliche Bibliotheken mit einer exklusiven Auswahl aktueller Kinder- und Jugendbcher und attraktiven Aktionen fr einen spannenden Lesesommer. Wir geben einen berblick.
Zum Artikel



Forschung

KIM-Studie 2018: Bcher und Lesen
Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jhriger in Deutschland

Seit 20 Jahren dokumentiert der Medienpdagogische Forschungsverbund Sdwest (mpfs) mit der Studienreihe KIM (Kindheit, Internet, Medien) den Medienumgang 6- bis 13-Jhriger. Bcher sind ein fester Bestandteil des Medienalltags der Kinder. 51 Prozent lesen regelmig in ihrer Freizeit.
Zum Artikel



Fortbildung

Lesefrderung besser vernetzen und verstetigen
Fachtag lotete Potenziale zur Strkung schwach lesender Kinder und Jugendlicher aus

Mit einem Fachtag Lesefrderung erffnete die Akademie der Kulturellen Bildung Akteurinnen und Akteuren aus Schule und auerschulischer Bildung die Mglichkeit, sich miteinander zu vernetzen und sich ber Herausforderungen, Hrden und neue Wege der Lesefrderung auszutauschen.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Hamburger Grundschulkinder prmieren ein Erstlesebuch
Preuschhof-Preis 2019 fr Theo und der Mann im Ohr

Zum sechsten Mal vergeben die Wilhelmsburger Lesewoche Die Insel liest und die Preuschhof-Stiftung den Preuschhof-Preis fr Kinderliteratur. Mehr als 500 Grundschlerinnen und -schler ermittelten die Preistrgerin Cally Stronk fr ihr Erstlesebuch Theo und der Mann im Ohr.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule
Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Lesefrderung am Beginn der Sekundarstufe I?

Ob und wie auerunterrichtliche Angebote in Ganztagsschulen einen Beitrag zur individuellen Lesefrderung leisten knnen, wird in diesem Artikel untersucht. Zusammenhnge mit der Vernderung von Lesemotivation, Leseselbstkonzept und Leseverstehen werden analysiert.
Zum Artikel



Kalender

03.07.2019-12.07.2019
22. Hausacher LeseLenz
Seit 1998 lädt die Stadt Hausach im Kinzigtal jedes Jahr zu einem mehrtägigen Literaturfestival ein, das von dem Lyriker José F.A. Oliver gegründet wurde und seither kuratiert wird. Die 22. Ausgabe steht unter dem Motto „Literatur & die Natur (des Menschen)“. Bei der Eröffnung am 5. Juli in der Stadthalle Hausach wird der LeseLenz-Preis der Thumm-Stiftung für Junge Literatur 2019 an Anja Tuckermann vergeben. Im Rahmen des Programmbereiches „kinderleicht & lesejung“ lesen Ursula Flacke, Nikita Gorbunov, Andrea Grill, Patrick Hertweck, Anna Kuschnarowa, Tino, Anja Tuckermann und Julia Willmann. Für Schülerinnen und Schüler ist der Eintritt frei.
Mehr Information


04.07.2019-28.07.2019
StadtLesen im Juli
Im Juli gastiert das Kulturprojekt StadtLesen auf dem Marktplatz in Neufahrn bei Freising (4.7. bis 7.7.), in der  Marktstraße in Bad Tölz (11.7. bis 14.7.), in der Fußgängerzone in Bad Reichenhall (11.7. bis 14.7.), auf dem Marktplatz in Offenburg (18. bis 21.7.) und auf dem Kartoffelmarkt in Freiburg im Breisgau (25.7. bis 28.7.). Täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit stehen mehr als 3000 Bücher aller Genres und bequeme Lesemöbel bei freiem Eintritt zum Schmökern bereit. Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer - das ist StadtLesen. Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Am Freitag sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. Der Sonntag ist Familienlesetag. Eltern sind dazu eingeladen, vorzulesen. Das Kulturprojekt StadtLesen wird zum 11. Mal von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet, es steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission.
Mehr Information


05.07.2019-07.07.2019
11. Tbinger Bcherfest
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Partnerschaft Tübingens mit dem County Durham ist England das Gastland des 11. Tübinger Bücherfestes. Lesungen im Garten des Evangelischen Stiftes, im Innenhof des Wilhelmsstiftes, unter den Platanen hinter der Stiftskirche und an vielen anderen, attraktiven Orten der historischen Altstadt werden wieder viele Literaturbegeisterte nach Tübingen locken. Für Kinder und Jugendliche wird ein offener Workshop vor dem Hölderlinturm angeboten, Bücherzwerge ab 2 Jahren und ihre Familien können in der Stadtbibliothek Bilderbücher und Geschichten entdecken und im Botanischen Garten lesen die Lesepatinnen und Lesepaten der Vorlesereihe LESEHAUS Geschichten für junge und jung gebliebene Menschen. Musik und Literatur im Grünen bietet das Abschlussfest auf dem Gelände des SWR Studios.
Mehr Information


06.07.2019-14.07.2019
17. Leipziger Hrspielsommer
Seit 2003 bietet der Leipziger Hörspielsommer jedes Jahr im Juli einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des gesamten deutschsprachigen Raumes mit einem Hörspielprogramm für Kinder und Erwachsene, der Ausrichtung dreier Hörspielwettbewerbe und einem Live-Programm. Der Richard-Wagner-Hain am Elsterflutbecken wird während der zehn Veranstaltungstage ab dem Nachmittag zum Abenteuerspielplatz für die heranwachsenden Festivalbesucherinnen und -besucher und abends zum Treffpunkt für erwachsene Hörspielfans. Neben dem regulären Programm werden am Festivalwochenende die besten Einsendungen des Internationalen Hörspielwettbewerbs, des Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs und des Manuskript-Kurzhörspielwettbewerbs vorgestellt. Der Eintritt ist frei.
Mehr Information


06.07.2019-10.08.2019
Lesesommer im Schulmuseum Steinhorst
Der Verein der Freunde und Förderer des Erich Weniger Hauses Steinhorst e.V. lädt zum 26. Lesesommer im Schulmuseum Steinhorst ein. Mit einem Joachim-Ringelnatz-Programm wird er am 6. Juli 2019 eröffnet. Bis zum 10. August wird für Kinder und Erwachsene ein abwechslungsreiches Programm geboten: vom Familien-Aktionstag „Römer“ über Stummfilm mit Live-Klavierbegleitung, Bilderbuchkinos und Bücherflohmarkt bis zu einer Benefiz-Veranstaltung für den Lesesommer 2020. Alle Veranstaltungen - abgesehen vom Löt-Workshop und dem Benefiz-Abend am 10.08. (verbindliche Anmeldung zwingend erforderlich) - können ganz spontan, ohne Voranmeldung besucht werden.  Auf Eintrittsgeld wird verzichtet. Dafür steht bei jeder Veranstaltung das Lesesommer-Sparschwein für Spenden bereit.
Mehr Information


12.07.2019-14.07.2019
PROSANOVA 2019
Drei Sommertage literarische Grenzerfahrung bietet das Prosanova-Festival auf den grünen Wiesen des Natur- und Erholungshofes Recknitzberg. Unter dem Motto „texte nicht dein Leben sondern lebe den Text“ sind in einer Flusslandschaft zwischen Mecklenburg und Vorpommern Autorinnen und Autoren, Dichterinnen und Dichter unter freiem Himmel zu erleben. Lesungen, Hörspielworkshops, Videodreh, Yoga, Volksküche und Bastelecke stehen auf dem Programm. Auch Kinder sind willkommen. Das Prosanova-Festival ist eine Veranstaltung des Literaturhauses Rostock.
Mehr Information


13.07.2019-30.07.2019
Bcherbadetour der Stiftung Lesen
Weil (Vor-)Lesen gut tut, aufregend ist und in fremde Welten entführen kann, sollten sich Kinder und Eltern dieses Vergnügen gerade in den Ferien nicht entgehen lassen. Die Stiftung Lesen möchte Familien mit Kindern zwischen 3 und 9 Jahren auch im Sommer für das gemeinsame Entdecken von Geschichten begeistern. Vom 13. bis zum 30. Juli tourt ihre BÜCHERBADETOUR quer durch Freibäder in ganz Deutschland. Der Tourbus ist bepackt mit Büchern, Spielen, einer Fotobox und vielen Überraschungsaktionen. An allen Stationen wird mit lokalen Büchereien, Leseinitiativen und Buchhandlungen zusammengearbeitet.
Mehr Information


19.07.2019-21.07.2019
29. Hans-Fallada-Tage in Carwitz
Gemeinsam mit dem Literaturzentrum Neubrandenburg veranstaltet die Hans-Fallada-Gesellschaft die 29. Hans-Fallada-Tage im als Museum hergerichteten ehemaligen Anwesen des Autors in Carwitz, in dem er mit seiner Familie von 1933 bis 1945 lebte und einige seiner wichtigsten Romane schrieb. Auf dem Programm stehen Lesungen und Gespräche, eine Buchvorstellung und ein literarischer Spaziergang, das Theaterstück „Der Trinker“ und die Theaterrevue „Kleiner Mann – was nun?“. Im Scheunensaal des Hans-Fallada-Museums wird die Sonderausstellung „Brigitte Reimann - Leben und Werk einer Schriftstellerin (1933–1973)“ eröffnet. Für Kinder wird am 20. Juli das Theaterspiel „Mäusecken Wackelohr“ nach dem gleichnamigen Märchen von Hans Fallada aufgeführt und am 21. Juli liest Schauspieler Peter Treuner aus Falladas „Geschichten aus der Murkelei“.
Mehr Information


22.08.2019-24.08.2019
WortWiese 2019 im Westpark Dortmund
Sie ist ein Literaturfestival, eine Schmökerbude, ein Kreativkarussell, eine Performance: Die WortWiese! Vom 22. bis zum 24. August verwandelt sich eine Wiese des Westparks in der Dortmunder Innenstadt in einen literarischen Entdeckungsort mit Hängematten, Schreib- und Collagestationen, einer Rikscha mit Hörgeschichten, vielen Büchern und einem pop-up-bike, das gleichzeitig als Bühne genutzt werden kann! Von 11 bis 19 Uhr sind Kinder und Jugendliche und alle Interessierten herzlich zum Verweilen, zum Mitmachen und zum Ausprobieren eingeladen.
Mehr Information


29.08.2019-28.11.2019
Basiskurs der Weiterbildung Lese- und Literaturpdagogik (BVL)
Im Kinder- und Jugendliteraturzentrum NRW jugendstil beginnt im Spätsommer wieder ein Basiskurs der vom Bundesverband Leseförderung e.V. zertifizierten Weiterbildung „Lese- und Literaturpädagogik (BVL)“. Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, speziell aus den lehrenden und buchvermittelnden Berufen. Kreativ, sinnlich, theoretisch und praktisch vermitteln die Referentinnen und Referenten, wie Freude am Lesenlernen geweckt wird und Motivation für das Lesen erhalten bleibt. Die Methoden kreativer Literaturvermittlung sind Schwerpunkt bei jugendstil: die Teilnehmenden entwickeln zum Ende des Kurses hin ein eigenes praktisches Angebot, das auch reflektiert wird. Eine Übersicht über alle Seminare des Basiskurses ist online verfügbar. Die Seminare können auch einzeln besucht werden. Anmeldeschluss ist am 02. August 2019.
Mehr Information




Ausblick:

Im Juli stellen wir ein neues Methodenheft des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz vor, berichten ber das Lieblingsbuch der Buxtehuder Kindergartenkinder und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Hinweis zum Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php