Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 03/2019 - 01. April 2019 

Liebe Leserin, lieber Leser,

in seiner Botschaft zum Internationalen Kinderbuchtag hebt der litauische Autor und Illustrator Kęstutis Kasparavičius eine wunderbare Eigenschaft von Bchern hervor: Sie helfen dabei, sich Zeit zu lassen in einer von Informationsflut, Hektik und Rastlosigkeit geprgten Zeit. Nominierte und ausgezeichnete Bcher, die zum Hinsetzen und aufmerksamen Lesen einladen, stellen wir Ihnen in diesem Newsletter vor. Auerdem knnen Sie erfahren, wie hoch der Anteil der regelmig lesenden Jugendlichen in Deutschland ist, was 12- bis 19-Jhrige in den Workshops der Hamburger Schreibwerkstatt Fantastische Teens lernen knnen und wie MINT-Vorleseaktionen in Rumnien, Polen und sterreich erfolgreich umgesetzt werden.
Mit der Darstellung von Revolutionen in Kinder- und Jugendmedien befassen sich die Beitrge in Heft 19.1 der Zeitschrift kjl&m - forschung.schule.bibliothek. Eine Empfehlung fr alle, die wissen mchten, wie Nesthkchen einen Schlerrat grnden wollte, welche Rolle die Franzsische Revolution im Kinder- und Jugendbuch der DDR spielte und wie das Thema Revolution in Bilderbuch, Comic und Graphic Novel bildsthetisch reprsentiert wird.

Viel Zeit zum Hinsetzen und Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Lesefrderung weltweit
Internationaler Kinderbuchtag am 2. April


Leseempfehlungen
Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019


Leseempfehlungen
Leipziger Lesekompass 2019


Forschung
JIM-Studie 2018: Leseverhalten von Jugendlichen


Schreibprojekte
Fantastische Teens


Lesefrderung weltweit
MINT-Vorleseaktionen in Rumnien, Polen und sterreich


Fachbeitrge
Die gelesene Revolution. Kinder- und Jugendliteratur in revolutionren Kontexten


 
Termine:

31.03.2019-06.04.2019: 11. Usedomer Literaturtage


01.04.2019-12.04.2019: Frther Lesefrhling


01.04.2019-13.04.2019: 18. Kinder-Krimifest Mnchen


05.04.2019-07.04.2019: BuchEntdecker 2019 in Hamburg


05.04.2019-12.04.2019: 10. Leverkusener Buchwoche Levliest


23.04.2019-23.04.2019: Welttag des Buches 2019


23.04.2019-09.06.2019: 22. Thringer Literaturtage


25.04.2019-28.04.2019: StadtLesen in Berlin


27.04.2019-27.04.2019: 7. Hildesheimer Bilderbuchsamstag


27.04.2019-28.06.2019: Norddeutscher Bcherfrhling 2019


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Akteure
MENTOR - Die Leselernhelfer Bergheim im EFI-Team Bergheim e.V.


 

Lesefrderung weltweit

Internationaler Kinderbuchtag am 2. April
Books Help us Slow Down - Bcher helfen gegen Eile

Bcher helfen dabei, sich Zeit zu lassen, Bcher lehren, aufmerksam zu sein, Bcher laden zum Hinsetzen ein, ja, sie zwingen einen dazu, schreibt der litauische Autor und Illustrator Kęstutis Kasparavičius in seiner Botschaft an die Kinder der Welt zum International Childrens Book Day.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019
Spot an fr die Besten!

28 empfehlenswerte Bcher fr junge Leserinnen und Leser standen im Scheinwerferlicht, als am 21. Mrz auf der Leipziger Buchmesse die Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 bekannt gegeben wurden.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Leipziger Lesekompass 2019
Auszeichnung fr 30 aktuelle Bcher und Hrbcher

Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse haben gemeinsam 30 aktuelle Bcher und Hrbcher fr Kinder und Jugendliche mit dem Leipziger Lesekompass prmiert. Mit der Auszeichnung werden seit 2012 Medien gewrdigt, die sich besonders gut zur Lesefrderung eignen. Erstmals war eine Kinderjury an der Auswahl beteiligt.
Zum Artikel



Forschung

JIM-Studie 2018: Leseverhalten von Jugendlichen
Anteil der regelmig Lesenden liegt bei 40 Prozent

Der Medienpdagogische Forschungsverbund Sdwest und der Sdwestrundfunk untersuchen seit 1998 jhrlich den medialen Alltag 12- bis 19-Jhriger in Deutschland. Die Ergebnisse der JIM-Studie 2018 zeigen, dass der Siegeszug von Netflix und Co. bei den Jugendlichen anhlt, aber auch, dass sich die Nutzung des analogen Mediums Buch im Social-Media-Zeitalter nicht verndert hat.
Zum Artikel



Schreibprojekte

Fantastische Teens
Schreibwerkstatt fr 12- bis 19-Jhrige in Hamburg

Die im Jahr 2009 ins Leben gerufene ehrenamtliche Initiative bietet 12- bis 19-Jhrigen die Mglichkeit, unter Anleitung professioneller Schriftstellerinnen und Schriftsteller Geschichten zu schreiben. In den Workshops wird viel Wert gelegt auf das nachhaltige Erlernen des Schreibens, des sinnerfassenden Lesens, der Empathiefhigkeit und des Fremdverstehens.
Zum Artikel



Lesefrderung weltweit

MINT-Vorleseaktionen in Rumnien, Polen und sterreich
Sprach- und Lesefrderung mit Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik

Die Deutsche Telekom Stiftung gibt ihre Erfahrungen mit MINT-Vorleseaktionen an Partner in Mittel-, Ost- und Sdosteuropa weiter und untersttzt Projekte, die Sprach- und Lesefrderung mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Themen verbinden.
Zum Artikel



Fachbeitrge

Die gelesene Revolution. Kinder- und Jugendliteratur in revolutionren Kontexten
kjl&m - forschung.schule.bibliothek - Heft 19.1

Die Beitrge in diesem Themenheft befassen sich sowohl mit Texten, die konkrete Revolutionen thematisieren, als auch mit Medien, die einen revolutionren Charakter haben. Es wird deutlich, dass das Thema nicht nur im historischen Roman, sondern auch in vielen aktuellen Kinder- und Jugendmedien eine Rolle spielt.
Zum Artikel



Kalender

31.03.2019-06.04.2019
11. Usedomer Literaturtage
„Denk' ich an Deutschland ...“ – lautet das Motto der 11. Usedomer Literaturtage. Herta Müller, Martin Walser, Donna Leon, Peter Sodann, Jaroslav Rudiš und Norbert Lammert werden ein spannendes literarisches Panorama Deutschlands entfalten. Zum neunten Mal wird am 6. April der Usedomer Literaturpreis verliehen: an die Autorin Jenny Erpenbeck. „Zukunftsvision Deutschland“ ist der Titel einer öffentlichen Lesung mit Schülerinnen und Schülern der Europäischen Gesamtschule am 02. April um 12.00 Uhr im Bürgertreff des Seebades Ahlbeck. Präsentiert werden die Ergebnisse einer Literaturwerkstatt, die im Rahmen der „Jungen Usedomer Literaturtage“ stattfand, der Eintritt ist frei.
Mehr Information


01.04.2019-12.04.2019
Frther Lesefrhling
Beim 14. Fürther Lesefrühling können Schülerinnen und Schüler aller Schularten Geschichten hören und die Menschen hinter den Geschichten kennenlernen. In Zusammenarbeit mit fast allen Fürther Schulen organisiert die Volksbücherei fast 100 Lesungen für alle Schulstufen. Es lesen: Martina Baumbach, Sabine Bohlmann, Katja Brandis, Lara Ermer, Stefan Gemmel, Nikola Huppertz, Andreas Hüging, Guido Kasmann, Armin Kaster, Suza Kolb und Vera C. Koin mit Max, dem Vorleser. Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren liest Sabine Bohlmann am 6. April 2019 um 15 Uhr in der Innenstadtbibliothek aus ihrem Bilderbuch „Die Geschichte vom Siebenschläfer, der nicht einschlafen konnte“.
Mehr Information


01.04.2019-13.04.2019
18. Kinder-Krimifest Mnchen
Es wird wieder spannend in München: Zum Kinder-Krimifest kommen Autorinnen und Autoren von Büchern, Filmen und Spielen, aber auch kriminalistische Expertinnen und Experten, die in ihrem beruflichen Alltag immer wieder detektivischen Spürsinn beweisen müssen. Mitfiebern, Nachfragen, Mitspielen und Mitmachen sind deshalb unbedingt geboten – sei es bei Lesungen und Vorstellungen, bei der Spurensuche, den Mitspielaktionen oder in den Workshops. Tatorte des Kinder-Krimifests sind wie in den vergangenen Jahren die Stadtteilbibliotheken, die Stadtbibliothek Am Gasteig und die Bibliothek der Stiftung Pfennigparade. Auch im Literaturhaus, im Polizeipräsidium, Atelier Kino und in der Seidlvilla geht es um Verbrechen und ihre Auflösung. Die alte Villa in Schwabing ist auch dieses Jahr wieder Schauplatz der legendären Kinder-Kriminacht.
Mehr Information


05.04.2019-07.04.2019
BuchEntdecker 2019 in Hamburg
Nach der erfolgreichen Premiere im vorigen Jahr geht Hamburgs BuchEntdecker-Tag in die zweite Runde. Am 5. und 7. April 2019 laden die Hamburger Literaturinitiativen erneut gemeinsam Kitas, Schulklassen, Familien und Kinder zu Autorenbegegnungen, Illustrationsworkshops und vielen kreativen Mitmach-Aktionen rund ums Buch in das Altonaer Museum ein. Kinder und ihre Familien können sich selbst auf Entdeckungstour begeben, zuhören, hinterfragen, sich selbst erproben und miteinander ins Gespräch kommen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Kindern, für die der Zugang zu Literatur nicht immer selbstverständlich ist: Für Kinder mit Fluchterfahrungen, Inklusionskinder und Kinder, die noch dabei sind, Deutsch zu lernen, gibt es etwa mehrsprachige Geschichten, einfache Angebote zum Mitmachen oder eine barrierefreie Schnitzeljagd. Der Freitag richtet sich ausschließlich an Schulklassen, am Sonntag sind dann Hamburgs Familien herzlich eingeladen, ihre Stadt als Literaturstadt kennenzulernen und sich mit geballter Entdecker- und Lesefreude in neue Bücherwelten zu stürzen. Der Eintritt ist frei.
Mehr Information


05.04.2019-12.04.2019
10. Leverkusener Buchwoche Levliest
Auf dem Programm der Jubiläumsauflage der Leverkusener Buchwoche „Levliest“ stehen 101 Lesungen von der Nudellesung mit Verköstigung über Lesungen mit Musik bis zu Stadtführungen mit Buch. 20 Schulen sind im Einsatz, um entweder an der eigenen Schule oder auch außerhalb Freude am Lesen zu vermitteln. Grundschulkinder lesen in Kitas und Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen in Seniorenresidenzen. Unter dem Motto „Szenen einer Stadt“ lädt die Buchwoche zu einer besonderen Entdeckungsreise ein. Per Handy und mit der App Biparcours können der Stadtteil Wiesdorf und seine Geschichten entdeckt werden.
Mehr Information


23.04.2019-23.04.2019
Welttag des Buches 2019
Inspiriert von dem katalanischen Brauch, zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher zu verschenken, erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“. Seit 2001 kürt die UN-Organisation für Kultur und Bildung an diesem Tag eine von einer Jury ausgewählte Stadt zur Welthauptstadt des Buches. 2019 wird Sharjah, der Hauptstadt des gleichnamigen Emirats am Persischen Golf, diese Ehre zuteil. Wie in aller Welt, so feiern auch in Deutschland Lesebegeisterte am 23. April in Buchhandlungen, Verlagen, Bibliotheken und Schulen ein großes Fest. Bereits zum 23. Mal wird das Welttagsbuch „Ich schenk dir eine Geschichte“ an Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen verschenkt. In diesem Jahr können sich die Kinder auf den Fantasyroman „Der geheime Kontinent“ von THiLO mit Illustrationen und einem Comic von Timo Grubing freuen.
Mehr Information


23.04.2019-09.06.2019
22. Thringer Literaturtage
„Wer ist: Ich? Wer sind: Wir?“ lautet das Motto der 22. Thüringer Literatur- und Autorentage, die dazu einladen, in den Spiegel zu sehen. Auch wenn das nicht ganz ungefährlich ist. Von April bis Juni finden Lesungen und literarische Veranstaltungen in ganz Thüringen statt. Den Höhepunkt bildet das Literatur-Wochenende auf Burg Ranis vom 6. bis zum 9. Juni mit literarischem Brunch, Autorengesprächen, Live-Hörspiel, Lyrik im Konzert und Kinderprogramm.
Mehr Information


25.04.2019-28.04.2019
StadtLesen in Berlin
Am 25. April wird auf dem Berliner Bebelplatz die 11. Saison des Kulturprojekts StadtLesen eröffnet. Bis zum 28. April stehen täglich von 9.00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit mehr als 3000 Bücher aller Genres und bequeme Lesemöbel bei freiem Eintritt zum Schmökern bereit. Ein Buch am Bücherturm aussuchen, sich einen Sitzsack schnappen und eintauchen ins Buchstabenmeer - das ist StadtLesen. Warme Decken liegen für kühlere Leseabende bereit und Sonnenschirme spenden tagsüber Schatten. An der Readers Corner darf aus eigenen Werken gelesen werden. Am Freitag sind alle Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund eingeladen, in ihrer Muttersprache selbst verfasste Texte zu präsentieren. Der Sonntag ist Familienlesetag. Eltern sind dazu eingeladen, vorzulesen. Das Kulturprojekt StadtLesen wird von der Salzburger Innovationswerkstatt veranstaltet, es steht unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission.
Mehr Information


27.04.2019-27.04.2019
7. Hildesheimer Bilderbuchsamstag
Am 27. April von 10 bis 14 Uhr lädt die Stadtbibliothek Hildesheim Familien mit Kindern unter 8 Jahren zum Zuhören, Mitmachen, Ausprobieren und Stöbern ein. Unter dem Motto „Bücherzauber in Hildesheim“ werden beim 7. Hildesheimer Bilderbuchsamstag ein Lesebuffet, Bilderbuch-Apps zum Testen, Siebdruck und Basteln für Hexen und Zauberer, Zaubertricks mit dem Bibliotheksmagier, eine deutsch-arabische Lesung sowie interaktive Lesungen, zauberhafte Geschichten und Bilderbuchkino geboten.
Mehr Information


27.04.2019-28.06.2019
Norddeutscher Bcherfrhling 2019
Mit einer Lesung aus seinem Buch „Der Apfelbaum“ eröffnet Christian Berkel am 27. April im Schauspielhaus in Neubrandenburg den 29. Norddeutschen Bücherfrühling. Die Stadt Neubrandenburg und ihre Kultureinrichtungen sowie Literaturvereine, Buchhandlungen und weitere Partner bieten wieder gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm. Bis Ende Juni stehen neben Lesungen Vorlese–Samstage in der Kinderbibliothek, die Eröffnung der „FerienLeseLust“, Puppentheater und das Sommerfest im Brigitte-Reimann-Literaturhaus auf dem Programm. Am 28. Juni verleiht die Annalise-Wagner-Stiftung zum 28. Mal den Annalise-Wagner-Preis an einen Text, der inhaltlich Bezug auf die Region Mecklenburg-Strelitz nimmt.
Mehr Information




Ausblick:

Im April stellen wir das Frderprogramm LeseOasen - Lesefrderung im Ganztag der Kinderrechtsorganisation Save the Children vor, berichten ber Angebote der Bchereizentrale Schleswig-Holstein zur Agenda 2030 fr nachhaltige Entwicklung und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leserinnen und Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Hinweis zum Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php