Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 03/2016 - 1. April 2016 

Liebe Leserin, lieber Leser,

Es war einmal eine ... Prinzessin? Nein. Es war einmal eine Bibliothek. Und ein Mdchen namens Luisa kam zum ersten Mal in die Bibliothek. Was sie dort Wunderbares erlebt, schildert die brasilianische Jugendbuchautorin Luciana Sandroni in ihrer Botschaft zum Internationalen Kinderbuchtag, der am 2. April, dem Geburtstag Hans Christian Andersens, weltweit gefeiert wird.
Gefeiert wurden Kinder- und Jugendbcher auch auf der Leipziger Buchmesse: bei der Prsentation der Nominierungen fr den 60. Deutschen Jugendliteraturpreis und bei der Auszeichnung mit dem Leipziger Lesekompass. Wir stellen alle Titel in der Rubrik Leseempfehlungen vor.
Mit analogen, digitalen und medialen Grenzen von Kinder- und Jugendbchern beschftigten sich Expertinnen und Experten auf einer Tagung des Arbeitskreises fr Jugendliteratur e. V. (AKJ). Ihre Beitrge zu Chancen und Risiken literarisch-medialer Grenzziehungen sind in Heft 1/2016 der Zeitschrift JuLit nachzulesen.
Seinem Titel alle Ehre macht das berarbeitete Landesportrt von Bayern. Es prsentiert Lesefrderung mit Gtesiegel vom Lese-Start im frhen Kindesalter ber das Zusammenwirken von Kindergarten und Grundschule bei der sprachlichen Bildung bis zur fcherbergreifenden Frderung der Sprach- und Lesekompetenz in allen Schularten. Aufgefhrt und verlinkt sind verantwortliche Institutionen sowie verbindliche Festlegungen zur sprachlichen Bildung im Bildungs- und Erziehungsplan, in den Bildungsleitlinien und den Lehrplnen. Man erfhrt, welche Instrumente zur Sprachstandserfassung und zur berprfung des Lernstands eingesetzt werden, welche Angebote zur Professionalisierung pdagogischer Fachkrfte es in Bayern gibt und wo Handreichungen und Materialien zum Thema online zur Verfgung stehen. Auerdem werden Hhepunkte des Lesejahres, Literaturpreise, das umfangreiche Angebot der Literaturstadt Mnchen sowie Ziele fr literarische Exkursionen vorgestellt. Deutlich wird, dass Lesefrderung als Aufgabe gilt, der sich viele Akteure gemeinsam stellen. Dazu gehrt Bayerns Beteiligung an bundesweiten Programmen wie ProLesen und Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) ebenso wie das Engagement vieler Ehrenamtlicher.

Viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster

 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Lesefrderung weltweit
Once upon a time ...


Leseempfehlungen
Vom Pappbilderbuch bis zur Graphic Novel


Leseempfehlungen
Leipziger Lesekompass 2016


Fachbeitrge
JuLit 1/2016: Grenzberschreitungen?!


Lnderportrts
Bayern: Lesefrderung mit Gtesiegel


 
Veranstaltungstipps der Redaktion:

02.04.2016-27.04.2016: Chemnitzer Literaturtage LESELUST


08.04.2016-17.04.2016: Wrzburg liest ein Buch


10.04.2016-16.04.2016: Schlerlesetage Gttingen


11.04.2016-24.04.2016: Frankfurt liest ein Buch


11.04.2016-11.05.2016: Lesefrhling in Bielefeld und Gtersloh


15.04.2016-29.10.2016: 12. Eifel Literatur Festival


17.04.2016-24.04.2016: Criminale 2016 in Marburg


18.04.2016-29.04.2016: Groer Treffpunkt Jugendbcherei in Hamm


21.04.2016-27.04.2016: Die 6. erneuerbaren Lesetage in Hamburg


23.04.2016-01.07.2016: 26. Norddeutscher Bcherfrhling


 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Adaptable Books


 

Lesefrderung weltweit

Once upon a time ...
Internationaler Kinderbuchtag am 2. April 2016

Es war einmal eine ... Prinzessin? Nein. Es war einmal eine Bibliothek. Und ein Mdchen namens Luisa kam zum ersten Mal in die Bibliothek. Was sie dort Wunderbares erlebt, schildert die brasilianische Jugendbuchautorin Luciana Sandroni in ihrer Botschaft an die Kinder der Welt zum International Childrens Book Day. Das Plakat gestaltete Ziraldo Alves Pinto.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Vom Pappbilderbuch bis zur Graphic Novel
Nominierungen fr den 60. Deutschen Jugendliteraturpreis

24 Bcher aus 18 Verlagen wurden am 17. Mrz auf der Leipziger Buchmesse fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2016 nominiert. Vom elementar gestalteten Pappbilderbuch und einem Gedichtband ber ein Tagebuch und Graphic Novels bis hin zu historischen und phantastischen Kinder- und Jugendbchern reicht die Bandbreite literarischer Genres.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Leipziger Lesekompass 2016
Auszeichnung von 30 aktuellen Kinder- und Jugendbchern

Von Tier- und Wimmelbchern fr die Kleinsten ber liebevoll illustrierte Titel fr Erstleserinnen und Erstleser bis hin zu ernstem Lesestoff fr junge Teenager die Leipziger Buchmesse und die Stiftung Lesen zeichneten am 17. Mrz 2016 30 herausragende Kinder- und Jugendbuchtitel mit dem Leipziger Lesekompass aus und stellten sie auf der Leipziger Buchmesse vor.
Zum Artikel



Fachbeitrge

JuLit 1/2016: Grenzberschreitungen?!
Analoge, digitale und mediale Grenzen der Kinder- und Jugendliteratur

Seit seiner ersten Verleihung am 26. April 1956 hat der Deutsche Jugendliteraturpreis so manche Grenze ausgelotet, in Frage gestellt und berwunden. Die Artikel in Heft 1/2016 der AKJ-Zeitschrift JuLit beschftigen sich schwerpunktmig mit Chancen und Risiken literarisch-medialer Grenzziehungen in der Kinder- und Jugendliteratur.
Zum Artikel



Lnderportrts

Bayern: Lesefrderung mit Gtesiegel
Akteure, Projekte und Strukturen

Ein Gtesiegel fr Buchhandlungen und Bibliotheken, die in vorbildlicher Weise das Lesen von Kindern und Jugendlichen frdern, die Einrichtung des LESEFORUM BAYERN sowie die enge Zusammenarbeit von Akteuren der inner- und auerschulischen Lesefrderung sind wesentliche Grnde fr die erfolgreiche Frderung des Lesens in Bayern.
Zum Artikel



Kalender

02.04.2016-27.04.2016
Chemnitzer Literaturtage LESELUST
Seit 2006 werden die Chemnitzer Literaturtage LESELUST im zweijhrigen Turnus rund um den UNESCO Welttag des Buches am 23. April veranstaltet. Bei der sechsten Ausgabe ist Literatur vom 2. bis 27. April live zu erleben bei Lesungen und Vortrgen, Begegnungen mit Autorinnen und Autoren sowie bei Schreibwerksttten und Theaterauffhrungen. Mglich machen das 27 Partner, die unter Federfhrung der Stadtbibliothek Chemnitz das Programmm gestalten und finanzieren. Kinderliteratur anders ist das Motto am 16. April im TIETZ. Puppenspieler setzen die Kinderbuch-Klassiker Die Regentrude und Das Rbchen mit theatralischen Mitteln in Szene. Ein Lesefest fr die ganze Familie wird die 3. Chemnitzer Lesenacht am 23. April von 16.00 bis 23.00 Uhr in der Stadtbibliothek im TIETZ.
Mehr Information


08.04.2016-17.04.2016
Wrzburg liest ein Buch
Vom 8. bis zum 17. April wird in Wrzburg zum zweiten Mal ein Buch zum kulturellen Groereignis: Mit Jakob Wassermanns historischer Novelle Der Aufruhr um den Junker Ernst will der Veranstalter Wrzburg liest e. V. eine spannende Erzhlung ber das Erzhlen der Vergessenheit entreien. Lesungen, Ausstellungen, Auffhrungen und Aktionen sowie ein Schulwettbewerb und ein Schreibwettbewerb laden zum Mitlesen und Mitmachen ein. Der unabhngige Buchhandel der Stadt organisiert die Leseaktion. Das Programmheft und ein Plakat stehen zum Download zur Verfgung.
Mehr Information


10.04.2016-16.04.2016
Schlerlesetage Gttingen
Schne neue Welt? Endzeit, Umbruch, Aufbruch ... ist das Motto der diesjhrigen Schlerlesetage, die am 10. April mit einem festlichen Empfang in der Paulinerkirche erffnet werden. Auf dem Programm stehen Auffhrungen des Theaterstcks Fahrenheit 451 von Schlerinnen und Schlern des Felix-Klein-Gymnasiums, eine Diskussionsrunde und ein musikalischer Leseabend mit Schlertexten zum Thema Schne neue Welt?, das Erzhlcaf zum Thema Mai 1945: Aufbruch und neue Welt in Gttingen der Nachkriegszeit, musikalisches Erzhltheater fr Kinder ab 4 Jahren, eine Lesung fr Mtter und Tchter und die Vorfhrung des Kinderfilms Sputnik im Kino Lumire.
Mehr Information


11.04.2016-24.04.2016
Frankfurt liest ein Buch
Das Lesefest Frankfurt liest ein Buch geht in die siebente Runde. Vom 11. bis 24. April steht Frankfurt verboten von Dieter David Seuthe im Mittelpunkt von Lesungen, Gesprchsrunden, literarischen Stadtspaziergngen, Schulveranstaltungen, Ausstellungen, Museums-, Theater- und Opernabenden. Vor der Kulisse des historischen Frankfurt am Main erzhlt dieser Roman vom glcklichen und leidvollen Weg einer jungen jdischen Frau zwischen 1929 und 1936.
Mehr Information


11.04.2016-11.05.2016
Lesefrhling in Bielefeld und Gtersloh
Lesen, lachen, leben: Kinder treffen ihre Lieblingsautorinnen und -autoren, lernen aktuelle Bcher kennen und erleben die Freude am Lesen gemeinsam das ist das Konzept des Lesefrhlings, der von den Stadtbibliotheken Bielefeld und Gtersloh gemeinsam veranstaltet wird. Eingeladen sind neugierige Kinder im Alter von vier bis zwlf Jahren, die die phantastischen Mglichkeiten von Bchern entdecken wollen.
Mehr Information


15.04.2016-29.10.2016
12. Eifel Literatur Festival
Fr die zwlfte Runde des Eifel Literatur Festivals, das seit 1994 alle zwei Jahre ehrenamtlich organisiert wird, hat Festivalleiter Dr. Josef Zierden ein vielseitiges Programm mit Angeboten fr jede Lesevorliebe zusammengestellt. Vom 15. April bis zum 29. Oktober werden sich 20 Autorinnen und Autoren in 22 Lesungen mit Werken aus den Bereichen Belletristik und Sachbuch prsentieren. Im St. Matthias Gymnasium Gerolstein werden Kirsten Boie, Paul Maar und Uwe Timm aus Werken lesen, die sich die Schlerinnen und Schler selbst als Unterrichtsgegenstand ausgesucht haben.
Mehr Information


17.04.2016-24.04.2016
Criminale 2016 in Marburg
Die 30. CRIMINALE ldt vom 17. bis 24. April 2016 nach Marburg ein. Autorenkongress und Krimifestival werden erneut zum Krimitreff des Jahres fr Autorinnen und Autoren, Fachbesucherinnen und -besucher sowie fr das interessierte Krimipublikum. Krimi-Quickies gibt es bei freiem Eintritt am 19. April im WELCOME Hotel. Hhepunkte der CRIMINALE 2016 werden die Verleihung der FRIEDRICH-GLAUSER-PREISE in den Sparten Roman, Debt und Kurzkrimi und die Prmierung des besten deutschsprachigen Kinder-und Jugendkrimis mit dem HANSJRG-MARTIN-PREIS sein.
Mehr Information


18.04.2016-29.04.2016
Groer Treffpunkt Jugendbcherei in Hamm
Unter dem Motto Nimm dir Zeit! laden das Team der Kinder- und Jugendbibliothek sowie die Bezirksbchereien alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und Lehrkrfte zum 36. Groen Treffpunkt Kinder- und Jugendbcherei ein. Vom 18. bis zum 29. April kommen sowohl Theaterfans als auch Bcher-, Hrbuch- und Mitmach-Fans auf ihre Kosten. Babys und Kleinkinder knnen im Musikgarten der Diakonie Ruhr-Hellweg singen, tanzen, zuhren und mitmachen. Das Programmheft und ein Plakat zum Groen Treff stehen zum Download zur Verfgung.
Mehr Information


21.04.2016-27.04.2016
Die 6. erneuerbaren Lesetage in Hamburg
Hamburg liest auch 2016 wieder ohne Atomstrom. Vom 21. bis 27. April treten namhafte Persnlichkeiten, Autorinnen und Autoren sowie Knstlerinnen und Knstler mit exklusiven Literaturarrangements fr Atomausstieg und Energiewende auf, u. a. Japans Ex-Premier Naoto Kan, Beate und Serge Klarsfeld, Auma Obama, Katja Riemann, Mathieu Carrire, Bela B., Axel Milberg, Katja Petrowskaja, Doris Gercke, Feridun Zaimoglu und Mojib Latif. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Mehr Information


23.04.2016-01.07.2016
26. Norddeutscher Bcherfrhling
Seit 1991 wird in der Viertorestadt Neubrandenburg jedes Jahr der Norddeutsche Bcherfrhling gefeiert. Von April bis Juni ermglichen Literaturvereine und gesellschaften, die Regionalbibliothek, Buchhandlungen und kooperierende Einrichtungen eine Vielzahl von Veranstaltungen und Lesungen fr Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mit dem 5. Sagenhaften Neubrandenburger Mrchentag beginnt der Bcherfrhling am 23. April und er endet mit einem Sommerfest im Brigitte-Reimann-Literaturhaus am 1. Juli. Ein Hhepunkt wird die Verleihung des 25. Annalise-Wagner-Preises am 25. Juni im neuen Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz (Neustrelitz) sein.
Mehr Information




Ausblick:

Im April stellen die wissenschaftlichen Beraterinnen des BiSS-Programms in einem Fachbeitrag diagnostische Verfahren zur Ermittlung von Entwicklungsstnden, Lernpotenzialen und -fortschritten in Bezug zu mglichen Frderzielen im Bereich der Sprache oder des Lesens vor. Auerdem berichten wir ber die Aktion Frankfurt liest ein Buch und verffentlichen einen Auszug aus der Essener Anthologie Was mir Hoffnung macht. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des Deutschen Instituts fr Internationale Pdagogische Forschung (DIPF) im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Sollte Ihnen der Newsletter nicht zusagen, so können Sie ihn hier ganz einfach abbestellen.