Klicken Sie hier , wenn der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Lesen in Deutschland - Das Portal des Deutschen Bildungsservers zur Lesefrderung
NEWSLETTER 02/2019 - 01. Mrz 2019 

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachfrderung in der Praxis entwickelt, umgesetzt, angepasst und berprft werden, berichten Akteure der Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) in Band 3 der gleichnamigen Reihe. Sie erlutern, welche Ziele sie mit ihren Konzepten verfolgen, wie sie diese Ziele erreichen wollen, welche Werkzeuge (Tools) eingesetzt werden und was sie als Beleg fr den Erfolg ihrer Arbeit werten. Wir prsentieren Ihnen als Leseprobe ein Kapitel aus dem Abschnitt Praxiserfahrungen im Elementarbereich.
Weitere Themen dieses Newsletters sind: ein neues Projekt der Fahrbcherei Steinburg zur Medienkompetenzvermittlung, die Verleihung der Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien und das neue Gtesiegel Buchkindergarten, fr das sich Kindergrten mit dem Schwerpunkt frhkindliche Lesefrderung bewerben knnen. Ein ganz besonderes Angebot fr zweisprachig aufwachsende Kinder haben die Lbecker Bcherpiraten entwickelt. Unter www.bilingual-picturebooks.org stehen von Kindern fr Kinder verfasste und illustrierte Geschichten in 56 beliebig miteinander kombinierbaren Sprachen zum kostenlosen Download zur Verfgung. Damit mglichst viele Kinder in Deutschland und weltweit Bilderbcher in ihrer Muttersprache und einer weiteren Sprache herunterladen knnen, suchen die Bcherpiraten Projektpartner, die sie beim Ausbau des Angebots untersttzen.

Einen schnen Lesefrhling und viel Zeit zum Lesen wnscht Ihnen

Christine Schuster


 
Aktuelle Beitrge in der Übersicht:

Fachbeitrge
Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachfrderung: Praxiserfahrungen


Leseort Bibliothek
Gaming und Lesen


Leseempfehlungen
Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2019


Leseorte Familie und Kita
Gtesiegel Buchkindergarten


Lesefrderung aktiv
Projektpartner fr das Netzwerk 1001 Sprache gesucht


 
Termine:

13.03.2019-15.03.2019: Wortspiele - Internationales Festival junger Literatur


13.03.2019-23.05.2019: 19. Quedlinburger Bcherfrhling


15.03.2019-31.03.2019: 21. Erfurter Kinderbuchtage


16.03.2019-24.03.2019: 13. Mnchner Bcherschau Junior


18.03.2019-24.03.2019: 9. Literarische Tage in Viersen


19.03.2019-30.03.2019: lit.COLOGNE 2019


19.03.2019-09.04.2019: 12. Karlstadter LesART


20.03.2019-20.03.2019: Weltgeschichtentag 2019


21.03.2019-24.03.2019: Halle liest mit


24.03.2019-29.03.2019: Wolfenbtteler Kinder- und Jugendbuchwoche


Weitere Termine im LiD-Lesekalender

 
Neues bei Daten & Fakten :

Projekte/Materialien
Vorlesen fr Seniorinnen und Senioren - Ein Leitfaden fr Vorleserinnen und Vorleser


 

Fachbeitrge

Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachfrderung: Praxiserfahrungen
Band 3 der Reihe Bildung durch Sprache und Schrift

Anhand ausgewhlter Beispiele beschreiben Autorinnen und Autoren aus Verbnden der Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), welche Ziele sie mit ihren Konzepten zur Sprach- und Schriftsprachfrderung verfolgen, wie sie diese Ziele erreichen wollen, welche Werkzeuge (Tools) eingesetzt werden und was sie als Beleg fr den Erfolg ihrer Arbeit werten.
Zum Artikel



Leseort Bibliothek

Gaming und Lesen
Geschichten entdecken in Buch und Spiel

Das gemeinsame Projekt der Fahrbcherei im Kreis Steinburg und der Bchereizentrale Schleswig-Holstein greift die Interessen von Kindern und Jugendlichen auf und verknpft diese spielerisch mit Lesefrderung und der Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit digitalen Medien.
Zum Artikel



Leseempfehlungen

Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien 2019
Auszeichnung fr Stefanie Hfler und Bettina Wilpert

Der Deutsche Literaturfonds und der Arbeitskreis fr Jugendliteratur vergeben am 21. Mrz 2019 auf der Leipziger Buchmesse die Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendien an Stefanie Hfler fr ihren Roman Der groe schwarze Vogel und an Bettina Wilpert fr ihr Debt nichts, was uns passiert.
Zum Artikel



Leseorte Familie und Kita

Gtesiegel Buchkindergarten
Auszeichnung fr Engagement in der frhkindlichen Lesefrderung

Bis zum 31. Mail 2019 knnen sich Kindergrten, in denen die frhkindliche Lesefrderung ein Schwerpunkt des pdagogischen Konzepts ist, fr das neue Gtesiegel Buchkindergarten bewerben. Paul Maar ist Schirmherr der Initiative der Buchhandlungen und Bibliotheken in Deutschland.
Zum Artikel



Lesefrderung aktiv

Projektpartner fr das Netzwerk 1001 Sprache gesucht
Von Kindern fr Kinder verfasste Bilderbcher in vielen Sprachen

Die Lbecker Bcherpiraten wollen ihre kostenlose Datenbank mit zweisprachigen Bilderbchern auf www.bilingual-picturebooks.org weiter ausbauen und suchen dafr Projektpartner in ganz Deutschland, die Bilderbuchwerksttten fr Kindergruppen veranstalten mchten.
Zum Artikel



Kalender

13.03.2019-15.03.2019
Wortspiele - Internationales Festival junger Literatur
Zum 19. Mal findet das internationale Literaturfestival WORTSPIELE in diesem Jahr vom 13. bis zum 15. März 2019 im Muffatwerk München statt und zum 15. Mal am 28. März und 29. März 2019 in Wien, diesmal in der Fakultas Dombuchhandlung. Insgesamt 30 junge deutschsprachige Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich, der Ukraine, Griechenland, der Slowakei, Russland und Weißrussland werden ihre neuen Bücher vorstellen. Bayern 2 präsentiert Ausschnitte aus den Wortspielen und den Text der Preisträgerin oder des Preisträgers des Bayern 2-Wortspiele-Preises in der Sendung „radioTexte - Das offene Buch“ am 17. März von 12.30 bis 13.00 Uhr.
Mehr Information


13.03.2019-23.05.2019
19. Quedlinburger Bcherfrhling
Von Mitte März bis Ende Mai bietet der 19. Bücherfrühling in der Unesco-Welterbestadt Quedlinburg Lesungen, Filmvorstellungen und Literaturveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Um „Astrid Lindgrens Reise durch die phantasievolle Welt“ geht es bei der Lesenacht für Kinder am 29. März im Café Wirbelwind. Die Leseratte ist für Eltern, Kinder und Großeltern in der Kinderbibliothek Harz unterwegs und bei einem Schulprojekt zum Welttag des Buches am 23. April können Schülerinnen und Schüler eine Buchhandlung entdecken. Die Lyonel-Feininger-Galerie lädt Kindergartengruppen ein, „Das kleine Ich bin ich“ im Kamishibai Theater kennenzulernen und Kirsten Fuchs liest aus „Der Miesepups“ im Kulturzentrum Reichenstraße. Mit einem literarischen Frühlingsfest feiert das Kinder und Jugendhaus Haltestelle am 18. Mai seinen 33. Geburtstag. 
Mehr Information


15.03.2019-31.03.2019
21. Erfurter Kinderbuchtage
Unter dem Motto „Bilder erzählen Geschichten“ eröffnet die Illustratorin Jutta Bauer die 21. Erfurter Kinderbuchtage und die 14. Kinder-Universität „Rund um das Buch“ am 15. März um 18.00 Uhr im Festsaal des Erfurter Rathauses. Der Eintritt ist frei. Vom 18. bis 22. März 2019 können Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 5 im Rahmen der Kinder-Universität Vorlesungen und Seminare an der Universität Erfurt besuchen. Auf dem Programm der Kinderbuchtage stehen neben Lesungen, u. a. im Flughafen, im Thüringer Zoopark und in der Landespolizeidirektion, auch Straßenbahnlesungen und eine Kriminacht im Hotel Zumnorde. Zum Abschluss wird am 31. März eine Kinderbuchparty im großen Atrium der Stadtwerke in der Magdeburger Allee gefeiert. Zu Gast ist Marco Eßer, die deutsche Hörbuch-Stimme von Greg Heffley aus „Gregs Tagebuch“.
Mehr Information


16.03.2019-24.03.2019
13. Mnchner Bcherschau Junior
Unter dem Motto „Neugierig auf die Welt“ lädt die Münchner Bücherschau junior Kinder, Familien, Schulklassen und KITA-Gruppen in das Münchner Stadtmuseum ein, wo sie bei freiem Eintritt täglich von 9 bis 19 Uhr in der Buch- und Medienausstellung schmökern sowie zahlreichen Lesungen lauschen und an vielen weiteren Attraktionen teilnehmen können. Das Begleitprogramm bietet u.a. Werkstattgespräche mit den Isarautoren, Besuche im Münchner Funkhaus bei „Do Re Mikro“, der Musiksendung für Kinder, einen Schreib-Workshop in vielen Sprachen und ein Seminar für pädagogische Fachkräfte zum Thema „Leseförderung von lesefern aufwachsenden Kindern“.
Mehr Information


18.03.2019-24.03.2019
9. Literarische Tage in Viersen
Seit 2011 holt die Kater Mediengruppe gemeinsam mit dem Verein Child’s Horizon e. V. (Lese- und Bildungsförderung) und der Tageszeitung Rheinischer Spiegel im Frühjahr und Herbst zeitgleich zu den Buchmessen in Leipzig und Frankfurt Neuerscheinungen und Backlist-Titel zahlreicher Verlage nach Viersen für die Lesehungrigen, die die Reise zu den Buchmessen nicht auf sich nehmen können. Bei freiem Eintritt können Leseratten vom 18. bis zum 24. März 2019 im „Haus am Nordkanal“, Seniorenzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Viersen GmbH, in die Welt der Bücher eintauchen. Den größten Bereich der Ausstellung nehmen Kinder- und Jugendbücher ein. Für Gruppen aus Kindergärten und Schulen werden Bastel- und Leseprojekte angeboten.
Mehr Information


19.03.2019-30.03.2019
lit.COLOGNE 2019
Mit 193 Veranstaltungen an zwölf Festivaltagen, davon 100 im Erwachsenenprogramm und 93 im Kinder- und Jugendprogramm, geht die lit.COLOGNE in die 19. Runde. Zur Eröffnung stellt die französische Schriftstellerin Annie Ernaux ihren neuen Roman „Der Platz“ vor. Im Rahmen der lit.kid.COLOGNE werden 56 sogenannte Klasse-Buch-Lesungen für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 11. Klasse und 7 Veranstaltungen für Vorschulkinder angeboten. Zu den Highlights der lit.kid.COLOGNE zählen u.a. Fingerspiele aus „Die Sendung mit dem Elefanten“, die Veranstaltung „Vom Fuchs, der ein Reh werden wollte“ mit Kirsten Boie, eine Lesung mit Lea Schmidbauer, Drehbuchautorin der Abenteuerserie „Ostwind“ und eine Lesung aus Michael Endes Klassiker „Die unendliche Geschichte“ mit Joachim Krol. Erneut im Angebot ist auch das Projekt „Schüler für Schüler“, das Jugendlichen die Chance bietet, das Berufsfeld Veranstaltungsplanung und -organisation bei der eigenständigen Umsetzung einer Lesung eines selbst gewählten Buches im Rahmen des Festivals kennenzulernen. In diesem Jahr wurden das Montessori-Gymnasium Köln, das Abteigymnasium Brauweiler sowie das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Köln-Sülz für die Teilnahme ausgewählt.
Mehr Information


19.03.2019-09.04.2019
12. Karlstadter LesART
Im März und April bietet die Karlstadter LesART wieder ein attraktives Programm für alle Altersgruppen. Zur Eröffnung der 12. Ausgabe liest die Sachbuchautorin Madeleine Hofmann am 19. März im Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt. An der anschließenden Podiumsdiskussion nimmt Anna Stolz, Staatssekretärin für Unterricht und Kultus, teil. Am 21. März erzählen Grundschülerinnen und -schüler der 3. Jahrgangsstufe Vorschulkindern Märchen, die sie im Projekt „Erzählkunst macht Schule“ kennengelernt haben. Außerdem stehen Autorenlesungen, eine Geschichtenerzählerin, abenteuerliches Bilderbuchkino und eine Lesung mit 3-Gänge-Menü auf dem Programm. Zum Abschluss des Lesefestes können Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Jahrgangsstufe an einem Poetry-Workshop mit anschließendem Slam unter Anleitung der Würzburger Bühnenpoetin Pauline Füg teilnehmen.
Mehr Information


20.03.2019-20.03.2019
Weltgeschichtentag 2019
Seit 2004 wird jedes Jahr am 20. März der Weltgeschichtentag gefeiert. Die Idee, an einem festen Tag im Jahr die Aufmerksamkeit auf das mündliche Erzählen von Geschichten zu richten und sich weltweit mit anderen Erzählerinnen und Erzählern sowie Zuhörerinnen und Zuhörern verbunden zu wissen, war Auslöser für die Ausrufung des „World Storytelling Day“. Jeder Weltgeschichtentag steht unter einem bestimmten Motto. In diesem Jahr dreht sich (fast) alles um das Thema „Mythen, Epen und Legenden“. Eine Übersicht mit Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum ist online verfügbar.
Mehr Information


21.03.2019-24.03.2019
Halle liest mit
Parallel zur Leipziger Buchmesse lädt das Lesefestival „Halle liest mit“ zu 28 Lesungen (davon drei für Kinder und Jugendliche) mit 50 Autorinnen und Autoren an 21 Leseorten ein. Bei der 6. Kriminacht am 20. März im Land­gericht lesen Stephan Ludwig, Peter Godazgar, Ralf Kramp und weitere Autoren. Außerdem bietet die Autorin Ingrid Laus alias Mizzi Meyer mit drei Kollegen eine skurril-dramatische Leseperformance aus „Monologe für Zuhause“. Die Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer beschließt mit ihrer Lesung aus „Peng Peng Parker“ das diesjährige Lesefest in Halle.
Mehr Information


24.03.2019-29.03.2019
Wolfenbtteler Kinder- und Jugendbuchwoche
„Lesen verleiht Flügel“ lautet das Motto der 11. Kinder- und Jugendbuchwoche, organisiert vom Freundeskreis der Stadtbücherei Wolfenbüttel. Neun Autorinnen und Autoren besuchen in der Zeit vom 24. bis 29. März 2019 17 Schulen in der Stadt und 13 Schulen im Landkreis Wolfenbüttel. Auch öffentliche Lesungen an besonderen Leseorten stehen auf dem Programm. Zur Eröffnung erzählt und zeichnet die Illustratorin Silke Brix im Ratssaal Geschichten aus dem Buch „Mozart für Kinder“ von Marko Simsa. Kinder der Grundschule Geitelplatz gestalten das Rahmenprogramm. Kleine und große Bücherfreunde sind zu den öffentlichen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Mehr Information




Ausblick:

Im Mrz stellen wir Ihnen die Nominierungen fr den Deutschen Jugendliteraturpreis 2019 und die mit dem Leipziger Lesekompass 2019 prmierten Titel vor, berichten ber internationale Aktivitten im Projekt MINT-Vorlesepaten und prsentieren Ihnen wie jeden Monat die besten 7 Bcher fr junge Leser, LesePeter und LUCHS sowie Bcher und App des Monats. Weitere Informationen ber Veranstaltungen und Lesefrderprojekte sind willkommen.

 

Lesen in Deutschland ist ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut fr Bildungsforschung und Bildungsinformation im Rahmen des Deutschen Bildungsservers.

Koordination und Redaktion: Christine Schuster

Impressum

Hinweis zum Datenschutz
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschlielich fr den Versand des Newsletters von Lesen in Deutschland genutzt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie knnen den Newsletter jederzeit abbestellen unter:
http://www.lesen-in-deutschland.de/html/newsletter.php