Liebe Leserinnen und Leser,
„Angststörung“, „Panikattacke“ oder „Phobie“ wird im Alltag oft synonym benutzt. Das ist fachlich aber nicht korrekt. Im
Interview mit unserer Autorin Jule Janßen bringt der Psychiater Prof. Dr. Peter Zwanzger Licht ins Dickicht der Begrifflichkeiten. Er erklärt außerdem, wie man sich selbst helfen kann und warum es im deutschen Therapiesystem schwierig ist, einen Platz zu finden.
In der dunklen Jahreszeit ist Licht nicht nur wichtig fürs psychische Wohlbefinden. Unser Körper ist ganz biologisch darauf angewiesen: Denn die UV-Strahlung ist wichtig, um Vitamin D in unserer Haut zu bilden. Im Winter sind Vitamin-D-Präparate deshalb besonders sinnvoll, schreibt Kollegin Katharina Klados. Aber: Ob tatsächlich ein Vitaminmangel vorliegt, kann in einer Blutuntersuchung bestimmt werden. Deren Durchführung liegt im Ermessen Ihrer Hausärztin oder Ihres Hausarztes. Welche Wechselwirkungen Vitamin-D-Präparate haben können und wie viel Sonne Sie brauchen, um genügend Vitamin D zu bilden,
lesen Sie hier. Wenn die Sonne schon selten scheint, sollen wenigsten die Zähne strahlen? Meine Kollegin Liubov Bolshukhina hat recherchiert, wie Sie
Schallzahnbürsten richtig benutzen und wie die in Studien verglichen mit der herkömmlichen elektrischen Zahnbürste abschneiden.
Genießt noch die Spätsommersonne und wünscht ein schönes Wochenende: