Laden...
Die Veranstaltungen sind chronologisch sortiert.
Angaben sind ohne Gewähr.
Sollten Sie selber eine Veranstaltung zum Themengebiet Leukämie oder Knochenmark- / Stammzelltransplantation planen, schlagen Sie sie zur Veröffentlichung in unserem Veranstaltungskalender (Newsletter) unter http://www.leukaemie-phoenix.de/kontakt/ vor.
Weitere Informationen und Anmeldung siehe: www.nhl-hilfe.eu
Weitere Infos finden Sie hier.
Unten stehend finden Sie eine Liste neuer oder aktualisierter Literatur.
Aktualisiert in der Rubrik "Nachsorge"
Manual Multiples Myelom - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, Tumorzentrum München, W. Zuckschwerdt Verlag München, 5. überarbeitete Auflage 2017, (24,90 Euro), 291 Seiten Infektionen? Nein, danke! Wir tun was dagegen!, Prof. Dr. Martin Exner, Bonn, PD Dr. Arne Simon, Homburg/Saar und DLH-Stiftung, 4. Auflage 2017, (kostenlos), 42 Seiten. Informationen zur Vermeidung übertragbarer Krankheiten bei Patienten mit Abwehrschwäche im häuslichen UmfeldAktualisiert in der Rubrik "Komplementäre Medizin"
Komplementäre Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen, Krebsgesellschaft NRW e.V., überarbeitete Auflage, 2016, (kostenlos), 99 Seiten, als Download im PDF-Format (2,8 MB) unter www.krebsgesellschaft-nrw.deAktualisiert in der Rubrik "Medizin verstehen"
Blutwerte verstehen, Vera Zylka-Menhorn, Govi-Verlag Eschborn, 5. Auflage 2016, (11,90 Euro), 112 SeitenAktualisiert in der Rubrik "Arzt-Patient-Beziehung"
Das schwere Gespräch. Einschneidende Diagnosen menschlich vermitteln, Edlef Bucka-Lassen, Deutscher Ärzte-Verlag 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2011, (14,99 Euro), 356 SeitenAktualisiert in der Rubrik "Patientenrecht"
Patientenrechte - Ärztepflichten, Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen, BAGP, Ausarbeitung Sabine Düver, Anne Speck, Adelheid Schulte-Bocholt, 2016, (3 Euro Schutzgebühr plus 1 Euro Porto), 68 Seiten Soziale Informationen 2017, Frauenselbsthilfe nach Krebs Bundesverband e.V., , nur Download, auch als eBook erhältlichAktualisiert in der Rubrik "Patientenverfügungen / Vorsorgevollmacht / Testament"
Erben und Vererben - Informationen und Erklärungen zum Erbrecht, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 2017, (kostenlos), Auch als Download unter www.bmjv.de ("Publikationen") Patientenverfügung. Leiden - Krankheit - Sterben: Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, 2016, (kostenlos), als Download unter: www.bmjv.de ("Publikationen") Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.), 18. Auflage 2016, (9,90 Euro), 168 SeitenNeu in der Rubrik "Sport und Bewegung"
DVD: Reha-Sport. Leichtes Trainingsprogramm für Krebspatienten, Konzept: Kerstin Hopfenzitz, Produktion: Werbelounge München GmbH, 1.Auflage 2016, (19,95 Euro zzgl. Versandkosten (1 Euro des Verkaufspreises geht an die Deutsche Krebshilfe)), Laufzeit: 46 Minuten. Bestellmöglichkeit über die Internetseite www.reha-sport-mit-herz.de. Download einer MP4-Datei ( 19,95 Euro) ist ebenfalls möglich.Aktualisiert in der Rubrik "Rehabilitation / Beruf / Rente"
Was tun, wenn die Rente nicht reicht? Ein Ratgeber zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Der Paritätische Gesamtverband, C.H. Beck München, 3. Auflage 2016, (5,50 Euro), 48 Seiten Früher in Rente - Bürokratische Hürden auf dem Weg zur Erwerbsminderungsrente sicher meistern, Nikolaus Ertl, Horst Marburger, Walhalla Verlag Regensburg, 18. aktualisierte Auflage 2017, (12,95 Euro), 176 SeitenAktualisiert in der Rubrik "Behinderung"
Steuermerkblatt für Familien mit behinderten Kindern. Mit Hinweisen für berufstätige Erwachsene mit Behinderung, Bundesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V., 2016/2017, (Rückumschlag DIN A 4 lang, adressiert und frankiert mit 0,70 Euro beilegen), kann als pdf-Datei runtergeladen werden unter: www.bvkm.de/recht-ratgeber Handicapped-Reisen, Yvo Escales, Escales-Verlag 28. Auflage 2016, (19,80 Euro), 392 Seiten. Reiseführer mit Angaben über behindertenfreundliche Hotels, Pensionen, Ferienhäuser, etcNeu in der Rubrik "Hilfe und Info für Angehörige"
Was Kindern und Jugendlichen hilft, wenn Eltern an Krebs erkranken, Bayerische Krebsgesellschaft e.V.,Autorin: Sabine Brütting, 1.Auflage 2015, (kostenlos), 34 Seiten. Auch andere Landeskrebsgesellschaften, wie die Berliner Krebsgesellschaft e.V. und die Krebsgesellschaft NRW e.V,. haben die Broschüre in ihr Programm aufgenommen.Aktualisiert in der Rubrik "Pflege"
Ratgeber zur Pflege: Alles was Sie zur Pflege und zu den neuen Pflegestärkungsgesetzen wissen müssen, Bundesministerium für Gesundheit, (kostenlos), 212 Seiten. Bei Bestellungen die Bestell-Nr. angeben: BMG-P-07055; als pdf-Datei (6 MB, nicht barrierefrei) unter "Kontakt und Service" "Publikationen"Neu in der Rubrik "Pflege"
Pflegefall - was tun? Schritt für Schritt zur guten Pflege, Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.), 1. Auflage 2017, (16,90 Euro zzgl. Versandkosten), 184 Seiten, auch als E-book erhältlich zu 13,99 Euro
Weitere Informationen zu diesen oder vielen anderen Literaturhinweisen finden Sie in unserer Literaturliste unter http://www.leukaemie-phoenix.de/literaturhinweise und der Literaturliste der Deutschen Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. unter http://www.leukaemie-hilfe.de/literatur.html.
Rund 3.000 Menschen erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose „Akute Myeloische Leukämie“ (AML), eine der häufigsten Blutkrebserkrankungen überhaupt. Für viele der häufig älteren Patientinnen und Patienten ist die Standard-Chemotherapie zu belastend, weshalb die Krankheit bei ihnen oft tödlich verläuft. Künftig könnten diese Betroffenen mit einer neuen, gut verträglichen Therapie behandelt werden. Dabei sollen die Krebszellen mit einem mit Vitamin-A verwandten Präparat angeregt werden, sich zu ungefährlichen und funktionsfähigen weißen Blutkörperchen weiterzuentwickeln. Diese Behandlung ist bereits bei einer seltenen AML-Form, der „Akuten Promyelozyten-Leukämie“ (APL) sehr erfolgreich. Doch bei allen anderen AML-Patienten sind die Krebszellen vor vornherein resistent gegen den Wirkstoff, was bislang eine Behandlung verhinderte. Ein zweiter Wirkstoff (Tranylcypromin), der in Tablettenform bereits als Antidepressivum zugelassen ist, könnte diese Resistenz aufheben und so eine effektive und ambulant durchführbare Therapie ermöglichen. Die Wirksamkeit des Ansatzes wird derzeit in einer klinischen Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg an sechs onkologischen Spitzenzentren in Deutschland erprobt. Neben Patienten mit AML können auch Patienten mit einer Leukämie-Vorläufer-Erkrankung, dem Myelodysplastischen Syndrom (MDS), in die Studie aufgenommen werden. TRANSATRA steht für „TRANylcypromin-Sensibilisierung der Leukämiezellen gegenüber ATRA“ und wird vom Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung“ (DKTK) gefördert.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf medizin-aspekte.de.
Eine neue Forschergruppe an der Universität und am Universitätsklinikum Freiburg will die akute myeloische Leukämie (AML) – eine bösartige Erkrankung des Blutes, die jährlich bei etwa 3.000 Menschen in Deutschland diagnostiziert wird – aus grundlagenwissenschaftlicher und klinischer Perspektive untersuchen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben in den kommenden drei Jahren mit knapp 4,2 Millionen Euro. Sprecher ist Prof. Dr. Michael Lübbert aus der Klinik für Innere Medizin I des Universitätsklinikums Freiburg, der zusammen mit Prof. Dr. Christoph Plass vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ) das Projekt koordiniert. „Die Bewilligung der Forschergruppe ist ein großartiger Erfolg und ein weiterer Beleg für die herausragende Bedeutung der Universität Freiburg als Zentrum der epigenetischen Forschung“, sagt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf idw-online.de.
MHH-Onkologe: Nach Jahrzehnten erstmals wieder Medikament für jüngere Patienten zugelassen / Überlebenszeit wird deutlich verlängert
Hoffnungsschimmer für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie: Ein internationales Konsortium unter Beteiligung von Onkologen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat erfolgreich eine neue Therapie entwickelt. Mit dem Einsatz des Medikaments Midostaurin zusätzlich zur standardgemäßen Behandlung kann das durchschnittliche Gesamtüberleben von AML-Patienten mit einer speziellen Genmutation – des FLT3-Gens – von 25,6 Monaten auf 74,7 Monate verlängert werden. Von der MHH sind Professor Dr. Arnold Ganser und Professor Dr. Jürgen Krauter Koautoren.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf innovations-report.de.
Die Europäische Kommission hat das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Inotuzumab Ozogamicin zur Behandlung bestimmter Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) zugelassen. Besponsa® darf als Monotherapie bei Erwachsenen mit rezidivierender oder refraktärer CD22-positiver B-Vorläuferzell-ALL eingesetzt werden. Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver rezidivierender oder refraktärer ALL können auch mit Besponsa behandelt werden, wenn sie zuvor auf mindestens einen Tyrosinkinase-Hemmer nicht ausreichend angesprochen haben. Laut Hersteller Pfizer wird das Präparat ab dem 15. Juli auf dem Markt verfügbar sein.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf Pharmazeutische Zeitung online.
Berlin – Nach einer Krebserkrankung mit Chemotherapie oder Bestrahlung nehmen junge Patienten nicht selten den unerfüllten und nicht mehr zu realisierenden Kinderwunsch als ,zweites Stigma' wahr. Betroffen sind etwa 15.000 Krebspatienten im Alter zwischen 18 und 39 Jahren, von denen mittlerweile 80 Prozent geheilt werden können. Die Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs will deshalb Ärzteschaft und Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und die notwendigen gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen Debatten anzustoßen.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
Auf einem der weltweit wichtigsten wissenschaftlichen Fachkongresse für Lymphom- und Leukämieforschung, der „International Conference on Malignant Lymphoma (ICML)“, ist am Mittwoch abend (14.06.2017) die Kölner Ärztin und Wissenschaftlerin Dr. Paula Cramer ausgezeichnet worden. Ihre Arbeit mit Ergebnissen zu einer von ihr geleiteten multizentrischen Klinischen Studie zur Chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) wurde als beste Einreichung prämiert.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf idw-online.de.
Stammzellen im Knochenmark versorgen uns ein Leben lang mit neuen Blut- und Immunzellen. Sind sie defekt - etwa durch eine Erbkrankheit oder Blutkrebs – ist die Transplantation von Knochenmarkzellen eines geeigneten Spenders meist die einzige Therapieoption. Der Fokus der Forschung liegt dabei vor allem auf der Gesundheit des Empfängers. Wissenschaftler des TWINCORE haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern des Deutschen Krebsforschungszentrums die Perspektive gewechselt: Sie haben untersucht, welchen Einfluss Virusinfektionen des Spenders von Knochenmarkzellen auf den Erfolg einer Transplantation haben. Ihre – verblüffenden – Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich in „Cell Reports“.
...
Den kompletten Artikel finden Sie bei innovations-report.de.
Der Austausch eines einzigen Aminosäure-Bausteins in einem Stoffwechselenzym kann diverse Krebsarten verursachen. Forschern gelang es nun in präklinischen Studien, das Enzym zu blockieren.
HEIDELBERG. Viele bösartige Tumoren entstehen durch Erbgutveränderungen in einzelnen Zellen. Solche Genmutationen führen oft zu veränderten Proteinen, die der Zelle neue, wachstumsfördernde Eigenschaften verleihen. Ein Beispiel dafür ist eine krebstypisch veränderte Form des Enzyms IDH1, die in bestimmten bösartigen Hirntumoren entdeckt worden war.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite der Ärztezeitung.
Köln – Von den meisten Patienten auf Intensivstationen liegt weder eine Patientenverfügung noch eine Vorsorgevollmacht der Krankenakte bei. Dies zeigte sich nach einer Befragung von 998 Intensivpatienten eines Universitätsklinikums, über die Geraldine de Heer und Koautoren in der aktuellen Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes berichten (Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 363–70). Von den Befragten gaben 51,3 Prozent an, mindestens eines dieser beiden Dokumente verfasst zu haben. Von diesen berichteten 39,6 Prozent, die Dokumente im Krankenhaus abgegeben zu haben; sie lagen allerdings nur bei 23 Prozent der Befragten in der Krankenakte vor.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
15.05.2017
Die Infozeitung DLH Info Nr. 62 (I/2017) der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. ist erschienen und steht auch als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.
Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
Meldungen
- Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom
- Aktualisierte Leitlinien
- Glückwünsche
- Kontaktwünsche
Berichte
- Familiäre Häufung beim Multiplen Myelom
- Arzneimittel: Neuzulassungen, Zulassungserweiterungen, Zusatznutzenbewertung
- Finanzstatus der DLH zum 31. Dez. 2016
DLH-Stiftung
- Neues aus der DLH-Stiftung
Veranstaltungen, Tagungen und Kongresse
- Terminkalender
Neues aus dem DLH-Vorstand
- Neue Vorstandsmitglieder
Mitglieder/Selbsthilfeinitiativen
- Nachrufe
- Neu: SHG Amyloidose Chemnitz
- 5 Jahre MDS-NET Deutschland e.V.
- Neu: SHG Leukämien und Lymphome in Frankfurt/Main
- 10 Jahre Leukämie- und Lymphomhilfe Märkischer Kreis
Service
- Bericht vom 5. DLH-Finanz-Seminar
- Bericht von der 22. DLH-Mitglieder-Jahreshauptversammlung
Info-Rubrik Plasmozytom/Multiples Myelom
- Bericht vom ASH-Kongress 2016
Beiträge
- Die Suche nach einem nicht-verwandten Fremdspender
- Spätfolgen nach allogener Stammzelltransplantation
- Psychosoziale Folgen nach allogener Stammzelltransplantation
Außerdem
- Infomaterial und Literaturbesprechungen
- Impressum
Der PDF-Download ist unter http://www.leukaemie-hilfe.de/dlh_info.html möglich.
Übrigens: Den Fördermitgliedern unseres Trägervereins Leukämie- und Lymphom-Hilfe in Hesen e.V. senden wir kostenlos die Printversion der DLH-Info zu.
BERLIN. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat ein positives Votum für Inotuzumab Ozogamicin als Monotherapie für die Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierter oder refraktärer CD22-positiver akuter lymphatischer Leukämie (ALL) der B-Vorläuferzellen erteilt, meldet das Unternehmen Pfizer Deutschland. Erwachsene Patienten mit Philadelphia-Chromosom-positiver (Ph+) rezidivierter oder refraktärer B-Vorläufer-ALL sollten eine vorhergehende erfolglose Behandlung mit mindestens einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) aufweisen. Die Beurteilung des CHMP wird nun von der Europäischen Kommission geprüft.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite der Ärztezeitung.
Silver Spring – Die US-Arzneibehörde FDA hat den Kinase-Inhibitor Midostaurin zur Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) zugelassen. Der Einsatz ist auf Erwachsene beschränkt, bei denen das Gen FLT3 mutiert ist und die eine Chemotherapie erhalten sollen. Eine zweite Indikation ist die systemische Mastozytose.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
Nicht selten findet sich im Routinelabor unerwartet eine Leukozytose. "Auch wenn sich in Einzelfällen dahinter eine Leukämie verbergen kann, so ist die Sache doch meist harmlos", so Professor Stephan Schmitz, niedergelassener Hämatologe und Onkologe in Köln, beim DGIM-Kongress in Mannheim. Deshalb müsse im Einzelfall auch in Abhängigkeit von der Anamnese bzw. dem Beschwerdebild darüber entschieden werde, wie viel Diagnostik erforderlich ist.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite der Ärztezeitung.
Die Akute Myeloische Leukämie (AML) zählt zu den häufigsten Blutkrebserkrankungen im Erwachsenenalter. Ulmer Lebenswissenschaftler um Professor Franz Oswald und Professor Hartmut Geiger haben nun neue Erkenntnisse über die Entstehung einer speziellen AML-Variante gewonnen. Ihre Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Leukemia“ erschienen und könnten zur Entwicklung einer verbesserten Chemotherapie beitragen.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf idw-online.de.
Wir bieten in Kooperation mit der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. und dem Projekt leukaemie-kmt.de eine Rubrik "Erfahrungen" http://www.leukaemie-phoenix.de/erfahrungsberichte an.
In dieser Rubrik kann man Erfahrungsberichte von Betroffenen (ALL, AML, CLL, CML, etc.), Angehörigen und Knochenmark-/Stammzellspendern finden.
Die Zugriffszahlen zeigen, dass dieser Bereich intensiv gelesen wird.
Die Vielfalt dieses Bereiches hängt natürlich davon ab, dass möglichst viele Erfahrungsberichte zu den unterschiedlichen Erkrankungen und Behandlungsformen vorhanden sind.
Deswegen freuen wir uns über jeden thematisch relevanten Erfahrungsbericht, der uns zur Verfügung gestellt wird.
Sollten Sie bereit sein Ihren Erfahrungsbericht für andere Betroffene zur Verfügung zu stellen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung ([email protected]).
Leukämie-Phoenix ist eine Online-Selbsthilfegruppe für Patienten mit Langzeitfolgen nach Therapie (Schwerpunkt allogene Stammzelltransplantation).
Das Projekt Leukämie-Phoenix wurde im Mai 2007 gestartet.
Seit Oktober 2013 gehört die Gruppe zur Leukämie- und Lymphom-Hilfe in Hessen e.V. .
Sie können unsere Arbeit gerne durch eine Fördermitgliedschaft unterstützen.
Flyer der Gruppe Leukämie-Phoenix zur Weitergabe an Betroffene können Sie online bestellen.
Hier ein paar Infos zu diesem Newsletter.
Hier aufgeführte Artikel spiegeln nicht immer die Meinung der Newsletter-Redaktion wieder.
Wir sind für jeden Beitrag und jede Anregung dankbar.
Wenn Sie eine Idee oder einen Beitrag haben, dann mailen Sie an [email protected]
Wenn Sie Ihre E-Mailadresse oder die Newslettereinstellungen ändern wollen, können Sie das http://www.leukaemie-phoenix.de/newsletter tun.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie das Abonnement unter http://www.leukaemie-phoenix.de/newsletter kündigen.
Angaben gemäß § 5 TMG finden Sie im Impressum unserer Webseite.
Laden...
Laden...