Laden...
Die Veranstaltungen sind chronologisch sortiert.
Angaben sind ohne Gewähr.
Sollten Sie selber eine Veranstaltung zum Themengebiet Leukämie oder Knochenmark- / Stammzelltransplantation planen, schlagen Sie sie zur Veröffentlichung in unserem Veranstaltungskalender (Newsletter) unter http://www.leukaemie-phoenix.de/kontakt/ vor.
Unten stehend finden Sie eine Liste neuer oder aktualisierter Literatur.
Aktualisiert in der Rubrik "Nachsorge"
Manual Maligne Lymphome - Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge, Tumorzentrum München, W. Zuckschwerdt Verlag München, 10. Auflage 2015, (24,90 Euro), 258 SeitenAktualisiert in der Rubrik "Knochenmark-/Blutstammzelltransplantation"
Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation, DLH-Stiftung. Wissenschaftl. Beratung: Prof. Dr. med. A. D. Ho, Dr. med. P. Wuchter, Universitätsklinikum Heidelberg, 4. überarbeitete Auflage 2015, (kostenlos), 48 SeitenAktualisiert in der Rubrik "Patientenrecht"
Ratgeber für Patientenrechte - Informiert und selbstbestimmt, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Patientenbeauftragter der Bundesregierung, 2016, (kostenlos), Auch als Download verfügbarNeu in der Rubrik "Krankheitsbewältigung"
Verabredung mit dem Glück - So stärken Sie Ihre seelische Widerstandskraft, Christian Firus, Hans-Hermann Firus, Vorwort Luise Reddemann, Patmos Verlag Ostfildern, 2015, (14,99), 158 Seiten Psychoonkologie - Psychosoziale Unterstützung für Krebspatienten und Angehörige - Patientenleitlinie, Arbeitsgemeinschaft der Wiss. Med. Fachgesellschaften, Dt. Krebsgesellschaft und Dt. Krebshilfe, 1.Auflage 2015, (kostenlos), 108 Seiten, Leitlinienprogramm OnkologieNeu in der Rubrik "Sport und Bewegung"
Sport, Bewegung und Krebs - Ein Ratgeber für mehr Sport im Leben - auch mit oder nach Krebs, Krebsverband Baden-Württemberg e.V., NCT Heidelberg, OnkoAktiv e.V., (kostenlos), 78 SeitenAktualisiert in der Rubrik "Rehabilitation / Beruf / Rente"
Erwerbsminderungsrente, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2014, (kostenlos), Bei Bestellungen die Bestell-Nr. angeben: A 261; Zusatzbroschüre: Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Bestell-Nr. A 867. Download unter "Service" - "Publikationen"Aktualisiert in der Rubrik "Behinderung"
Handicapped-Reisen, Yvo Escales, Escales-Verlag 27. Auflage 2016, (16,80 Euro), 388 Seiten. Reiseführer mit Angaben über behindertenfreundliche Hotels, Pensionen, Ferienhäuser, etcAktualisiert in der Rubrik "Sexualität und Kinderwunsch"
Sexualität nach Knochenmark- und Stammzelltransplantation, DLH-Stiftung, 6. Auflage 2015, (kostenlos), 28 Seiten, in Zusammenarbeit mit der "Deutschen Arbeitsgruppe der Pflegenden in der KMT"Neu in der Rubrik "Internet"
Selbsthilfe Online - So schütze ich meine Daten und die Daten von anderen, Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), (kostenlos), Download unter www.nakos.de/service/neuerscheinungen Aktualisierte und neue DLH-Info-Blätter
Die hier aufgelisteten und weitere DLH-Info-Blätter können Sie unter http://www.leukaemie-hilfe.de/dlh_infoblaetter.html downloaden.
INFO-Blatt: Allgemeine Informationen über den Antikörper RituximabINFO-Blatt: Chronische Myeloische Leukämie (CML), 2016INFO-Blatt: Follikuläres Lymphom, 2016INFO-Blatt: Leichtketten-AmyloidoseINFO-Blatt: Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS), 2015INFO-Blatt: Multiples Myelom - Smoldering Myeloma, 2016INFO-Blatt: Wegweiser sicheres SurfenINFO-Blatt: ZNS-Lymphome
Weitere Informationen zu diesen oder vielen anderen Literaturhinweisen finden Sie in unserer Literaturliste unter http://www.leukaemie-phoenix.de/literaturhinweise und der Literaturliste der Deutschen Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. unter http://www.leukaemie-hilfe.de/literatur.html.
Unten stehend finden Sie Internetseiten, die neu in die Linkliste aufgenommen oder aktualisiert wurden.
Psychosoziale Beratungsstellen auf der Seite des KrebsinformationsdienstesWeitere Informationen zu diesen oder vielen anderen Links finden Sie in unserer Online-Linkliste unter http://www.leukaemie-phoenix.de/linkhinweise.
London – Die europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat sich für die Zulassung einer Gentherapie ausgesprochen, die T-Zellen vor einer haploidentischen Stammzelltherapie im Labor mit einem Suizid-Gen ausstattet, um später eine Graft-Versus-Host-Reaktion durch die Gabe eines Medikaments stoppen zu können.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
München – Forscher der Technischen Universität München haben auf molekularer Ebene geklärt, warum das Beruhigungsmittel Contergan schwere Missbildungen in der Schwangerschaft auslösen konnte. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift Nature Medicine erschienen (2016; doi 10.1038/nm.4128).
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
Biologen haben neue Erkenntnisse zu chronischer myeloischer Leukämie und möglichen Therapieansätzen gewonnen
Chronische myeloische Leukämie (CML) entsteht durch bösartige Veränderungen von blutbildenden Zellen des Knochenmarks und tritt meist bei älteren Menschen auf. Etwa 20 Prozent der Leukämie-Erkrankten im Erwachsenenalter leiden an dieser Art Blutkrebs. Das Protein Gab2 wirkt als Verstärker von krebserregenden Signalen und liegt bei CML oft in höherer Menge vor als in gesunden Zellen üblich. Freiburger Forschende haben in zwei Studien neue Erkenntnisse dazu gewonnen, wie CML und Gab2 zusammenhängen und welche Medikamente eine bestimmte Resistenz von Gab2 bei CML brechen können. Das Team um Dr. Tilman Brummer, Prof. Dr. Jörn Dengjel, Dr. Konrad Aumann und Dr. Sebastian Halbach hat seine Forschungsergebnisse in den Fachmagazinen „Leukemia“ und „Cell Communication and Signaling“ veröffentlicht. Dr. Gabriele Kröner, Geschäftsführender Vorstand der José Carreras Leukämie-Stiftung, freut sich: „Forschung bedeutet Fortschritt im Kampf gegen Krankheiten. Der gemeinnützigen José Carreras Leukämie-Stiftung ist es ein zentrales Anliegen, auf innovative Forschungsprojekte wie dieses zu setzen. Daher ist die Förderung dieses Projektes seitens der José Carreras Leukämie-Stiftung mit rund 200.000 Euro ein guter Einsatz von Spenden.“
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf idw-online.de.
Houston/Texas – Der Antikörper Inotuzumab, der das Zytostatikum Calicheamicin gezielt in Leukämiezellen transportiert, hat in einer offenen Phase-3-Studie bei Patienten mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) nach dem Versagen anderer Medikamente häufig eine Remission erzielt, die den Patienten die Option auf eine potenziell kurative Stammzelltherapie eröffnet. Eine lebensverlängernde Wirkung konnte nicht bewiesen werden. Die Ergebnisse wurden auf dem Jahreskongress der European Hematology Association in Kopenhagen vorgestellt und im New England Journal of Medicine (2016; doi: 10.1056/NEJMoa1509277) publiziert.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
Eine internationale Forschergruppe um den Ulmer Leukämieforscher Prof. Hartmut Döhner hat in einer wegweisenden Studie 11 Untergruppen der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) aufgrund von genetischen Veränderungen identifiziert. In der hochrenommierten Fachzeitschrift "New England Journal of Medicine" zeigen die Wissenschaftler, dass diese individuellen genetischen Veränderungen unterschiedliche Krankheitsverläufe und Behandlungserfolge erklären können. Die Klassifikation der häufigsten akuten Blutkrebserkrankung im Erwachsenenalter ist ein weiterer Schritt in Richtung personalisierte Krebsmedizin.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf idw-online.de.
Hinxton/England – Eine genaue zytogenetische Analyse inklusive der Sequenzierung von 111 bekannten Krebsgenen veranlasst Genom-Forscher im New England Journal of Medicine (2016; 374: 2209-2221), eine neue Klassifikation der akuten myeloischen Leukämie (AML), der häufigsten Form akuter Leukämien bei Erwachsenen, vorzuschlagen.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
Birmingham – Erwachsene Empfänger von hämatopoetischen Stammzelltransplantationen waren in einer US-Kohorte weniger als zehn Jahre nach der Behandlung deutlich schneller gealtert als ihre Geschwister. Laut der Analyse in JAMA Oncology (2016; doi: 10.1001/jamaoncol.2016.0855) ging die Gebrechlichkeit mit einer erhöhten Sterblichkeit einher.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
Berlin, 27. Mai 2016 – Die Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat ab sofort eine eigene Internetpräsenz. Auf den Seiten https://patientenvertretung.g-ba.de sind alle wesentlichen Informationen über die Arbeit von Patientenvertreterinnen und Patientenvertretern im G-BA verfügbar: von Benennungsverfahren, Mitberatungsrechten über das Leitbild der Patientenvertretung bis hin zu Beispielen aus der bisherigen Themensetzung. Die Stabsstelle Patientenbeteiligung im G-BA stellt den benannten Patientenvertreterinnen und Patientenvertretern zudem Informationen und Hilfestellungen bereit, die sie auch interaktiv nutzen können und die sie bei der Wahrnehmung des gesetzlich verankerten Mitberatungs- und Antragsrechts unterstützen.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Enttäuschende Langzeitdaten für Patienten mit akuter myeloischer Leukämie nach autologer Stammzelltransplantation, was das leukämiefreie Überleben nach fünf und zehn Jahren betrifft, hat eine polnische Studie erbracht.
GLEIWITZ. Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), die eine autologe Stammzelltransplantation erhalten, haben offenbar langfristig eine schlechtere Prognose als bisher vermutet.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
04.05.2016
Die Infozeitung DLH Info Nr. 59 (I/2016) der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. ist erschienen und steht auch als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.
Hier ein Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis
Meldungen
- DLH-Patienten-Kongress 9.-10. Juli 2016 in Leipzig
- Bundesverband Haus der Krebs-Selbsthilfe gegründet
- Aktualisierte Leitlinien
- Allogene Stammzelltransplantation bei akuten Leukämien
Berichte
- Zulassung von Arzneimitteln
- Nutzenbewertung von Arzneimittel
- Finanzstatus zum 31. Dezember 2015
DLH-Stiftung
- Neues aus der DLH-Stiftung
Veranstaltungen, Tagungen und Kongresse
- Terminkalender
Mitglieder/Selbsthilfeinitiativen
- Nachruf
- Neu: Selbsthilfegruppe Leukämie und Lymphome in Leipzig
- mpn-netzwerk e.V. startet neues Internetforum
Service
- Bericht von der 20. DLH-Mitglieder-Jahreshauptversammlung
- Bericht vom 4. DLH-Finanz-Seminar
- Krankengeld: Was man wissen sollte, wenn die Krankenkasse anruft
Info-Rubrik Plasmozytom/Multiples Myelom
- Neuigkeiten beim Multiplen Myelom. Bericht vom ASH-Kongress 2015
Beiträge
- Arzt-Patienten-Kommunikation
- Periphere T-Zell-Lymphome
- Neuigkeiten bei Myelodysplastischen Syndromen
Außerdem
- Glückwünsche
- Infomaterial und Literaturbesprechungen
- Impressum
Der PDF-Download ist unter http://www.leukaemie-hilfe.de/dlh_info.html möglich.
Ann Arbor – Die schweren Darmschäden, zu denen es infolge einer Graft-versus-Host-Reaktion nach allogenen Stammzelltransplantationen kommen kann, lassen sich möglicherweise durch eine veränderte Darmflora mildern. Dies zeigen tierexperimentelle Studien in Nature Immunology (2016; doi:10.1038/ni.3400), die demnächst in einer klinischen Studie überprüft werden sollen.
...
Den kompletten Artikel finden Sie auf der Internetseite des Deutschen Ärzteblattes.
08.03.2016
Gerhard Meyer schildert in seinem Bericht, seine Erfahrungen nach der Diagnose CML, einer Stammzelltransplantation und der Epilepsie, die als Langzeitfolge auftrat.
An dieser Stelle vielen Dank an den Autor, der seine Erfahrungen auf diesem Weg anderen zugänglich macht.
Der direkte Link ist http://www.leukaemie-phoenix.de/erfahrungsberichte/langzeitfolgen/epilepsie/.
Außer diesem findet man weitere Berichte im Bereich "Erfahrungen" von Leukämie Phoenix der in Kooperation mit dem Projekt "leukaemie-kmt.de" und der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. angeboten wird.
Sie möchten auch mit Ihrem Erfahrungsbericht anderen Mitpatienten/Angehörigen/Freunden helfen?
Dann lesen Sie bitte den Hinweis "Erfahrungsberichte" weiter unten.
08.03.2016
Die Autorin schildert in ihrem Erfahrungsbericht die Zeit nach Diagnose eines Morbus Hodgkin.
An dieser Stelle vielen Dank an die Autorin, die ihre Erfahrungen auf diesem Weg anderen zugänglich macht.
Der direkte Link ist http://www.leukaemie-phoenix.de/erfahrungsberichte/hodgkin_lymphom/bericht_3/
Außer diesem findet man weitere Berichte im Bereich "Erfahrungen" von Leukämie Phoenix der in Kooperation mit dem Projekt "leukaemie-kmt.de" und der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. angeboten wird.
Sie möchten auch mit Ihrem Erfahrungsbericht anderen Mitpatienten/Angehörigen/Freunden helfen?
Dann lesen Sie bitte den Hinweis "Erfahrungsberichte" weiter unten.
Wir bieten in Kooperation mit der Deutschen Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. und dem Projekt leukaemie-kmt.de eine Rubrik "Erfahrungen" http://www.leukaemie-phoenix.de/erfahrungsberichte an.
In dieser Rubrik kann man Erfahrungsberichte von Betroffenen (ALL, AML, CLL, CML, etc.), Angehörigen und Knochenmark-/Stammzellspendern finden.
Die Zugriffszahlen zeigen, dass dieser Bereich intensiv gelesen wird.
Die Vielfalt dieses Bereiches hängt natürlich davon ab, dass möglichst viele Erfahrungsberichte zu den unterschiedlichen Erkrankungen und Behandlungsformen vorhanden sind.
Deswegen freuen wir uns über jeden thematisch relevanten Erfahrungsbericht, der uns zur Verfügung gestellt wird.
Sollten Sie bereit sein Ihren Erfahrungsbericht für andere Betroffene zur Verfügung zu stellen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung ([email protected]).
Leukämie-Phoenix ist eine Online-Selbsthilfegruppe für Patienten mit Langzeitfolgen nach Therapie (Schwerpunkt allogene Stammzelltransplantation).
Das Projekt Leukämie-Phoenix wurde im Mai 2007 gestartet.
Seit Oktober 2013 gehört die Gruppe zur Leukämie- und Lymphom-Hilfe in Hessen e.V. .
Sie können unsere Arbeit gerne durch eine Fördermitgliedschaft unterstützen.
Flyer der Gruppe Leukämie-Phoenix zur Weitergabe an Betroffene können Sie online bestellen.
Hier ein paar Infos zu diesem Newsletter.
Hier aufgeführte Artikel spiegeln nicht immer die Meinung der Newsletter-Redaktion wieder.
Wir sind für jeden Beitrag und jede Anregung dankbar.
Wenn Sie eine Idee oder einen Beitrag haben, dann mailen Sie an [email protected]
Wenn Sie Ihre E-Mailadresse oder die Newslettereinstellungen ändern wollen, können Sie das http://www.leukaemie-phoenix.de/newsletter tun.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie das Abonnement unter http://www.leukaemie-phoenix.de/newsletter kündigen.
Angaben gemäß § 5 TMG finden Sie im Impressum unserer Webseite.
Laden...
Laden...