Liebe Leserin, Lieber Leser, | | DER TOD IST KEIN TABU – ALSO LASSEN SIE UNS DARÜBER SPRECHEN! David Roth, Bestatter und Buchautor, ist davon überzeugt, dass die Auseinandersetzung mit dem Tod einen positiven Einfluss auf das Leben hat, wenn man nicht die Augen verschließt und das Unabwendbare verdrängt. Denn der Tod gehört zum Leben. David Roth beantwortet in seiner täglichen Arbeit als Bestatter oft Fragen, wie: Stört Sie der Tod bei der Arbeit? Wird in Trauergruppen nur geweint? Darf man auf dem Friedhof grillen? Soll man mit Sterbenden über den Tod reden? Lesen Sie gerne in die Leseprobe hinein und seien Sie gespannt auf weitere Titel, die die Themen "Sterben, Tod und Trauer" auf mitfühlende, ansprechende, und hilfreiche Weise für Sie erfahrbar machen. | |
|
Ich lebe mit meiner Trauer | Chris Paul | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Trauerwege sind anstrengend, unvorhersehbar und ganz individuell. Doch auf allen Trauerwegen setzen sich Menschen mit intensiven Gefühlen auseinander: Schmerz, Sehnsucht und Ohnmacht, aber auch Dankbarkeit und Liebe. Die Trauernden gestalten ihren veränderten Alltag neu, suchen Antworten auf das »Warum?« eines Todes und beschäftigen sich mit dem Sinn des eigenen Weiterlebens. Chris Paul, eine der renommiertesten Trauerbegleiterinnen Deutschlands, arbeitet in dieser Nachauflage mit dem bereits eingeführten Kaleidoskop des Trauerns. Das ist ein lebensnahes, leicht verständliches Bild, in dem sich Trauernde auf ihren Trauerwegen erkennen können. Sie zeigt viele unterschiedliche Reaktionen und Gestaltungsmöglichkeiten eines Trauerweges. Die Nachauflage wurde grundlegend überarbeitet und um zahlreiche praktische Übungen erweitert, die auch die aktuelle Situation in der Corona-Pandemie und allen Problemen, die sich dadurch für die Trauerarbeit stellen, aufgreift. | | | |
| Wir leben mit deiner Trauer | Chris Paul | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Ein Mensch ist in Trauer: Was können Freunde und Angehörige tun? Wie können sie mit eigenen Ängsten und Unsicherheiten umgehen? Wo finden sie selbst Hilfe? Die erfahrene Trauerbegleiterin Chris Paul zeigt Begleitenden, wie sie konkrete Unterstützung geben können. Mit ihrem grafisch umgesetzten Kaleidoskop des Trauerns zeichnet sie ein leicht verständliches Bild der wiederkehrenden Themen eines Trauerprozesses. Völlig neu ist in diesem Band die Fokussierung auf die privaten UnterstützerInnen. Damit ist es das erste Selbsthilfebuch für unterstützende Angehörige. So gelingt es, den gemeinsamen Alltag mit einem trauernden Freund oder Angehörigen geduldig und respektvoll zu gestalten. Dafür gibt es viele konkrete Informationen und lebensnahe Vorschläge und in dieser Nachauflage auch weiterführende Informationen zu zahlreiche Praxisübungen. | | | |
| Mehr vom Leben | Johanna Klug | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Für Johanna Klug werden in der Begegnung mit Sterbenden die existenziellsten Themen des Lebens deutlich. Das Bedürfnis dieser jungen und klugen Autorin nach direkten, aufrichtigen und echten Begegnungen mit Menschen, die ihr mehr über das wirkliche Leben nahebringen als viele für sie häufig oberflächlich empfundene Antworten der Gesellschaft, brachte sie dazu, Zeit mit Sterbenden zu verbringen. Hier wird ihre Suche nach Wahrheit befriedigt. Sie schreibt mitreißend und nachdenklich über ihre Erfahrungen mit Sterbenden, über Themen, die uns alle im Leben beschäftigen. So geht es um Essen und Trinken, Schönheit, Gesundheit – und alles in Relation zu den absurden Forderungen des modernen Lebens vom Ende des Lebens her betrachtet. Eine Autorin, die mit ihrem Anspruch auf Wahrheit und Reduktion auf das Wesentliche einen besonderen Text geschrieben hat und die Leser*innen mit einem neuen Blick auf die eigene Wirklichkeit entlässt. | | | |
| Nimm Zimt | David Roth | | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | "Zimt ist die Ermunterung, etwas zu wagen!" (Ingrid Niemeier) Nach dem Tod ihres Partners begibt sich die Autorin auf die Suche nach Trost und findet sich in ihrer Küche wieder – zusammen mit einem professionellen Trauerbegleiter. Zwischen den beiden entwickelt sich eine ernste Küchenplauderei, und es entstehen ungewöhnliche Kochrezepte, die auf besondere Weise heilsam sind. Die Kombination von Gespräch und sinnlichem Genuss des Kochens und Essens hilft traurigen Menschen zu einer positiven Grundstimmung, die das Leben wieder lebenswert macht. Mit stimmungsvollen Fotos und 52 einfachen Rezepten. | | | |
| | mehr Buchtipps? Dann folgen Sie uns auf: | |
|
|
|