Lesestart 1-2-3
News – Zur Website
Lesestart 1-2-3
Lesestart 1-2-3
Ausgabe 4 / 2023

Liebe Eltern,


bei kleinen Kindern gleicht die Gefühlswelt einer Achterbahnfahrt: Es geht hoch und wieder runter, von Wutausbruch bis Lachanfall – alles ist dabei! Wichtig ist, dass Ihr Kind seine Gefühle offen zeigen kann und dass Sie mit Ihrem Kind darüber sprechen. Mit passenden Bilderbüchern geht das ganz einfach. Wir haben neben Büchertipps auch Spielideen, die in die Welt der Gefühle einladen. 

Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie viel Vergnügen!
Ihr Lesestart-Team

Besuchen Sie Lesestart auf www.lesestart.de, Facebook, Instagram und Pinterest!
Lesestart 1-2-3
© Stiftung Lesen/Lesestart

Wie geht`s dir? Gesichter legen

Mit Tonpapier, Schere und Stift können Sie schnell Ihr eigenes Gefühle-Spiel basteln. Überlegen Sie gemeinsam, welches Gesicht gelegt werden soll. Kann Ihr Kind den Gesichtsausdruck nachmachen? Was könnte passiert sein? Viel Spaß beim Gefühle nachspielen und Geschichten erzählen!
Zum Spieltipp
Lesestart 1-2-3
© Stiftung Lesen/Lesestart

"Bin ich wütend oder froh? Gefühle sind mal so, mal so." Lesestart-Buch zum Mitmachen

Na toll! Der Hase hat richtig miese Laune, der Hund fürchtet sich vor dem großen Nachbarshund und die Maus ist so was von wütend. Das Lesestart-Buch für Dreijährige „Bin ich wütend oder froh?“ lädt Ihr Kind ein, über Gefühle zu sprechen. 
Wer noch mehr Lesefutter zum Thema Emotionen sucht: Hier gibt es weitere Bücher und Anregungen für Kitakinder.
Zum Lesestart-Buch
Lesestart 1-2-3
© Stiftung Lesen/Lesestart

Vorlesen und Erzählen stärkt das Mitgefühl bei Kindern

Zum Lesestart-Set 2 für Zweijährige gehört eine Leseleiste mit Tipps und Spielideen – auch zum Thema Gefühle. Wenn Sie mit Ihrem Kind zum Beispiel das Lesestart-Buch anschauen, können Sie gemeinsam über die Figuren sprechen. So lernt Ihr Kind nicht nur die eigene Gefühlswelt besser kennen, sondern auch die von anderen. Mit unserem Tipp „Heute bin ich …“ auf der Leseleiste kann Ihr Kind selbst beschreiben, wie es sich gerade fühlt. Die Leseleiste mit vielen weiteren Aktionsideen gibt es in verschiedenen Sprachen zum Download.
Zur Leseleiste
Lesestart 1-2-3
© elternleben.de

Besonders gefürchtet: Wutanfälle! Tipps für Eltern

Manchmal bricht die Wut aus dem Kind einfach so heraus und macht viele Eltern ratlos. Wutanfälle sind Begleiterscheinungen der Trotzphase bei Kleinkindern – und eigentlich ganz normal. Dennoch ist es schwierig, wie man als Elternteil darauf reagieren soll. Im Artikel von ElternLeben gibt es hilfreiche Tipps, wie Sie mit den Wutausbrüchen Ihres Kindes umgehen können.   
Zum Artikel
Lesestart 1-2-3
© Teo Zac, unsplash

Große Gefühle für Kinder: Warum der Lesetrend für Klein und Groß so spannend ist

Bilderbücher und Vorlesen haben eine Superkraft: Bei Gefühlsausbrüchen können Bücher ablenken und beruhigen. Bilderbuchgeschichten können Ängste abbauen oder für richtig viel Spaß sorgen! Die Expertinnen und Experten der Stiftung Lesen haben den aktuellen Buchmarkt zum Thema Gefühle sondiert, die besten Lesetipps zusammengestellt und erklären, warum der Trend so wichtig ist. 
Zu den Lesetipps
Folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen
Facenbook Instagram YouTube Pinterest
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Telefon:
0800 3103103
Telefax: 06131-230333
Impressum
Redaktion: Birgitte Blähr
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 Abs. 2
RStV: Sabine Bonewitz
E-Mail:
info@lesestart.de
Zur Webseite
Header-Foto: Fotolia/Blueorange Studio
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wichtiger Hinweis zu allen Links:
Die Stiftung Lesen ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Seite angebrachten Links, die nicht auf Webseiten der Stiftung Lesen verweisen.