Lesestart 1-2-3
News – Zur Website
Lesestart 1-2-3
Lesestart 1-2-3
Ausgabe 6 / 2025

Liebe Eltern,

„Lasst uns spielen – mit allen Sinnen!“ lautet das Motto des Weltspieltags morgen am 11. Juni. Mit dem Weltspieltag möchte das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen, wie wichtig Spielen für Kinder ist – und dass sie ein Recht darauf haben. Also ran an die Spiele! Das müssen übrigens nicht immer gekaufte Spielsachen sein. Auch im Haushalt und draußen vor der Haustür gibt es viele Spielmöglichkeiten, die nicht viel kosten. Wir haben Tipps für Sie.
   
Und wir fügen noch hinzu: „Lasst uns vorlesen – mit allen Sinnen!“ Auch Bücheranschauen und Vorlesen ist für kleine Kinder wie Spielen. Besonders leicht geht das mit Spiele-Büchern, die verschiedene Sinne anregen, eine Auswahl stellen wir Ihnen hier vor.

Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß beim Spielen und Vorlesen!
Ihr Lesestart-Team

Besuchen Sie Lesestart auf www.lesestart.de, Facebook, Instagram und Pinterest!
Lesestart 1-2-3
©  Stiftung Lesen/Lesestart/Foto: Gordon Welters/laif

Vorlesen ist wie Spielen: Welche tollen Spiele-Bücher gibt es?

Bücher mit interaktiven Elementen kommen bei Babys und Kleinkindern besonders gut an: Wenn das Buch knistert oder raschelt, wenn sich hinter großen Klappen, Löchern oder Schiebern spannende Dinge verstecken oder wenn es zum Spielteppich ausgebreitet wird. So ist der Einstieg ins Vorlesen besonders leicht, weil es einfach spielerisch passiert.

Neu auf dem Buchmarkt sind Bilderbücher, die zu großen Spielmatten aufgefaltet werden, wie das Spiel-Wimmelbuch Bauernhof oder Baustelle. Dazu passt das Spiel-Feuerwehrbuch mit echten Rädern. Spannend wird es mit Taschenlampenbüchern wie das mit Bobo Siebenschläfer. Für alle Mini-Künstler ist das Zauber-Malbuch magisch. Auch Schlüsselbücher mit Schlüssel und Türklappen zum Öffnen laden zum Spielen ein. Oder wie wäre es mit einem Soundbuch (ohne Batterie), wo Ihr Kind mit Schiebern die Geräusche erzeugt?
Für ältere Kinder sind Bücher mit integrierten Spielen toll, wie das memory®-Spielbuch oder das Puzzle-Buch mit vielen Tieren.
 
Übrigens: Auch in unseren Lesestart-Büchertipps finden Sie interaktive Bilderbücher.

Lesestart 1-2-3
©  Stiftung Lesen/Lesestart

Einfache Spiele schnell selbst gemacht

Softe Wasserbomben basteln, mit bunten Eiswürfeln spielen, Bälle fischen oder lieber draußen Kreide-Loopings drehen? Auf der Lesestart-Webseite haben wir für Sie Spiele zusammengestellt, die wenig Aufwand machen und sich übrigens auch gut für Kindergeburtstage eignen.  
Lesestart 1-2-3
© istock/dusanpetkovic1

Allein spielen – zusammen spielen: Wie intensiv sollten Eltern mit ihrem Kind spielen?

Kinder mögen es, wenn mit ihnen gespielt wird. Doch wie sieht es bei Ihnen aus? Manche Eltern spielen gern, anderen liegt das weniger. Wichtig ist: Auch schon sehr kleine Kinder wollen und können sich immer wieder für gewisse Zeitspannen allein beschäftigen. Wie das gelingt, lesen Sie im Artikel von kindergesundheit-info.de.
Lesestart 1-2-3
© Gettyimages

Reisespiele ohne Material – 15 Ideen für lange Autofahrten oder Zugfahrten

Sie freuen sich auf den Urlaub, machen sich aber Gedanken über die Anreise? Lange Autofahrten oder Zugreisen mit Kindern können anstrengend sein – besonders ohne Beschäftigung. Diese Reisespiele ohne Material bringen Spaß für die ganze Familie, ganz ohne Vorbereitung.
Lesestart 1-2-3
© ElternLeben.de

Familie sein! Ausgesuchte Links für Eltern mit alltagstauglichen Tipps  

Familienleben ist bunt, trubelig, anstrengend und mit vielen Herausforderungen verbunden. Stöbern Sie gern auf unserer Lesestart-Webseite in unseren ausgewählten Links rund um Elternsein und Familienleben. Besonders empfehlen wir Ihnen die Plattform ElternLeben.de. Hier finden Sie fundierte Tipps von Expert*innen, die Themen reichen von Schwangerschaft bis ins Teenageralter. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer kostenlosen Online-Beratung für Eltern.   
Folgen Sie uns auf unseren Social Media-Kanälen
Facenbook
Instagram
YouTube
Pinterest
Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz
Telefon:
0800 3103103
Telefax: 06131-230333
Impressum
Redaktion: Birgitte Blähr
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 18 Abs. 2
MStV: Sabine Bonewitz
E-Mail:
[email protected]
Zur Webseite
Header: StiftungLesen/istock/emeliemaria
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wichtiger Hinweis zu allen Links:
Die Stiftung Lesen ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Seite angebrachten Links, die nicht auf Webseiten der Stiftung Lesen verweisen.