kaum ein Thema beschäftigt Eltern mehr: Wie lang lasse ich mein kleines Kind am Tablet spielen? Wie viel Handy ist vertretbar? Viele Eltern fragen sich, ab wann und wie sie ihre Kinder sicher und sinnvoll in die digitale Welt begleiten können. Darum geht es in unserer Instagram-Elternsprechstunde am 10. Dezember um 20:00 Uhr. Am 17. Dezember um 20:00 Uhr geht es um das wichtige Thema Gefühle und heftige Emotionen. Warum hat mein Kleinkind einen Wutausbruch? Wie kann ich in solchen Situationen helfen?
Beide kostenfreien Elternsprechstunden finden im Livestream statt und Sie können Ihre Fragen im Chat stellen. Wir freuen uns auf Sie!
Insta-Elternsprechstunden: Medienumgang und Gefühlsausbrüche
Wir starten am 10. Dezember um 20:00 Uhr mit der Instagram-Elternsprechstunde „Bildschirm, Buch & Co.: So lernen Kleinkinder den richtigen Medienumgang“. Unsere Medienexpertin Sara Dencescu gibt Ihnen wichtige Tipps und Empfehlungen zum Umgang mit digitalen Medien in Familienalltag.
Am 17. Dezember um 20:00 Uhr folgt dann die Elternsprechstunde „Volle Packung Emotionen: Gefühle und Vorlesen“. Hier sprechen wir mit der Elternpädagogin Annette zu Solms über herausfordernde emotionale Situationen im Familienalltag. Die Instagram-Elternsprechstunden mit vielen Praxis- und Medientipps dauern 30 Minuten, sind für Sie kostenfrei und richten sich insbesondere an Eltern mit kleinen Kindern.
Basteln im Dezember: Kreative Ideen für kleine Hände
Die Zeit bis zum Jahresende lädt besonders zum Malen, Schneiden, Kleben, Stempeln ein. Das Gute an unseren Bastelideen: Sie sind einfach, dekorativ und benötigen oft nur Materialien wie leere Verpackungen, Papprollen, Papierreste. Stöbern Sie gern in unseren winterlichen Bastelideen.
Tolle Ausmalbilder, Spiele, Rätsel für Kita-Kinder rund um PawPatrol, Eiskönigin, Conni
Pawtastische Ausmalbilder, Kinderrätsel rund um die Eiskönigin oder kreativ sein mit Conni – hier gibt es reichlich Spiel- und Bastelmaterial für Kinder von 2 bis 6 Jahren. Gerade für Vorschulkinder sind Vorlagen mit Schwungübungen, kleinen Rätseln und ersten Zahlenspielen dabei! Die Download-Materialien sind für Sie kostenfrei.
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier.
Wichtiger Hinweis zu allen Links: Die Stiftung Lesen ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Seite angebrachten Links, die nicht auf Webseiten der Stiftung Lesen verweisen.