Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt? Klicken Sie hier.  
 
 
 
 
 
Ausgabe 3 ♦ 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Frühling ist da und Ostern steht vor der Tür. Neben Zeit für Spaziergänge in der Frühlingssonne, bieten die freien Tage auch die Gelegenheit mit den Kindern mal wieder in Ruhe gemeinsam in Büchern zu stöbern. Wenn Sie dafür noch passende Vorlese-Ideen suchen, dann haben wir heute gleich drei Kinderbuch-Tipps für Sie. Alle wurden am 17. März mit dem Leipziger Lesekompass ausgezeichnet. Außerdem empfehlen wir Ihnen unbedingt einen Blick in die gesamte Liste der Preisträger in unserer Rubrik „Aktuelles“.
Wir wünschen Ihnen Frohe Ostern!

Herzliche Grüße
Ihr Lesestart-Team

Besuchen Sie Lesestart doch auch einmal auf Facebook.
 
 
 
 
 
 
 
  Aktuelles  
 
 
 
 
© Leipziger Buchmesse
 
Leipziger Lesekompass 2016
 
Bücher, die Kinder für das Lesen begeistern, verdienen ganz besondere Aufmerksamkeit. Deshalb zeichnen die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse bereits zum fünften Mal Kinder- und Jugendbücher für Leserinnen und Leser zwischen zwei und vierzehn Jahren mit dem Leipziger Lesekompass aus. Am 17. März 2016 fand die diesjährige Preisverleihung in Leipzig statt. Alle prämierten Titel finden Sie hier.


 
 
 
 
 
 
  Diese und weitere Nachrichten finden Sie auch auf unserer Internetseite.  
 
 
 
 
 
 
  Lieder, Reime, Fingerspiele  
 
 
 
 
© Christine Sinnwell-Backes
 
Hoppel hoppel hoppel hopp
 
Hoppel hoppel hoppel hopp,
(Zeige- und Mittelfinger als Hasenohren ausstrecken)
hier kommt der flinke Hase Flopp.
(Hase beginnt sich zu bewegen)
Seine Ohren, die sind lang
(Mit der anderen Hand die Länge der Hasenohren andeuten)
Sieh mal, wie er damit wackeln kann.
(Zeige- und Mittelfinger wackeln wie Ohren)
er hat ein kuschelweiches Fell
(über den Handrücken streicheln)
und wenn er rennt, ist er blitzschnell.
(Der Hase rennt und verschwindet hinter dem Rücken.)



Zahlreiche weitere Reime, Lieder und Fingerspiele finden Sie auf unserer Internetseite.

 
 
 
 
 
 
 
 
  Basteltipp  
 
 
 
 
© Elisabeth Schnell
 
Verrücktes Huhn

Unser Huhn kann kinderleicht und mit wenig Aufwand nachgebastelt werden, so dass es sehr gut für größere und kleinere Kinder geeignet ist, z. B. als Ergänzung zu einem Bilderbuch mit einem Huhn als Helden. Davon finden sich ja gerade zur Frühlings- und Osterzeit sehr viele. Selbstverständlich passt unser Huhn aber auch zu allen anderen Jahreszeiten.



Die ganze Anleitung und viele andere Basteltipps für Kinder finden Sie hier.

 
 
 
 
 
 
 
 
  Lese- und Medientipps  
 
 
 
 
  All unsere heutigen Tipps sind am 17. März von der Stiftung Lesen und der Leipziger Buchmesse mit dem Leipziger Lesekompass 2016 ausgezeichnet worden.  
 
 
     
 
 
© Gerstenberg
 
 
Für die Jüngsten (ab ca. 2 Jahren)

Daniela Kulot: „Zusammen“, Gerstenberg

Ob klein oder groß, beiden schmeckt der Kloß. Ob traurig oder froh, jeder muss aufs Klo. Ob alt oder jung, auf jeden Fall mit Schwung. Ganz egal, wie viel uns unterscheidet, es ist viel mehr, was uns verbindet. Gemeinsam essen, spielen, lachen, Unsinn machen - Das alles macht zusammen viel mehr Spaß!

Weiterlesen
 
 
 
     
 
 
© Knesebeck
 
Für Kinder im Kita-Alter (ab ca. 4 Jahren)

Catherine Rayner: „Agathe zählt die Sterne“, Knesebeck


Das Giraffenmädchen Agathe zählt gerne! Und um sie herum gibt es glücklicherweise genug, was gezählt werden kann. Die Punkte ihrer Käferfreundin Marie zum Beispiel. Doch schon ist die - schwups! - unter den Blättern verschwunden, die - bevor Agathe auch nur bis sechs zählen kann - von einer Horde Zebras verspeist werden. Ach, ach, ach! Nichts als Schwierigkeiten. Doch Agathe und ihre Freunde sind erfinderisch - sogar beim Zählen im Dunkeln...

Weiterlesen
 
 
 
 
     
 
 
© Klett Kinderbuch
 
Für Leseanfänger (ab ca. 6 Jahren)

Mo Willems: „Das Buch über uns“, Klett Kinderbuch

Schon mal mit einem Buch gesprochen? Nein? Macht nichts – für den Elefanten und das kleine Schwein ist das schließlich auch Neuland. Zu Beginn dieses ungewöhnlichen Bilderbuch-Dialogs fühlen die beiden sich einfach nur beobachtet. Gerunzelte Stirn, ratlos herunterhängender Rüssel, ein Schritt auf den Betrachter zu: Wer kann das sein? He, die beiden werden wirklich angeguckt Herzerweichend komisch, herrlich schräg und grandios um die Ecke gedacht: So wird Lesen und Vorlesen zu einem ganz neuartigen Vergnügen!

Weiterlesen
 
 
 
 
 
 
  Diese und weitere Empfehlungen finden Sie auch auf www.lesestart.de.  
 
 
 
 
 
 
  Über den Tellerrand  
 
 
 
 
© ZDF
 
Sprache fördern – Tipps der Stiftung Lesen bei ZDFtivi

Das gemeinsame Lesen und betrachten von Büchern spielt für die Sprachentwicklung von Kindern eine wichtige Rolle. Auf der Internetseite der ZDFtivi Vorschulkindersendung JoNaLu finden interessierte Eltern ab sofort Tipps und Empfehlungen der Stiftung Lesen zum Vorlesen und Erzählen. Schauen Sie mal vorbei: http://www.tivi.de/fernsehen/jonalu/rubrik/44642/index.html
 
 
 
 
 
 
 
 
  Die Lesestart-Botschafter  
 
 
 
 
© RUHR.2010/KNSYphotographie.de
 
Jörg Hilbert, Kinderbuchautor
 
„Lesen ist wichtig. Fast noch wichtiger ist jedoch das Vorlesen, denn es bildet und stärkt Beziehungen und es beginnt auch erheblich früher.“
 
Das ganze Statement von Jörg Hilbert und einen vollständigen Überblick über alle Lesebotschafter, die Lesestart unterstützen, finden Sie auf unserer Internetseite.
 
 
 
     
 
 
  www.facebook.com/Lesestart
Besuchen Sie Lesestart auch auf Facebook!
 
 
  Stiftung Lesen
Römerwall 40
DE - 55131 Mainz
Telefon: 06131 28890-0
Telefax: 06131 230 333
E-Mail: mail(at)stiftunglesen.de
  Redaktion:
Julia Tietz, Lukas Lieneke, Owena Reinke

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 Abs. 2 RStV:
Sabine Bonewitz (Leiterin Programmbereich Familie)
www.stiftunglesen.de/meta/impressum
 
 
Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie hier.