Liebe Leserinnen und Leser,
kürzlich saß ich an einem Fluss, als ich ein gehetztes Platschen im Wasser hörte. Ein etwa 50-jähriger Mann schwamm unkoordiniert Kraul. Sein Kopf verschwand immer wieder unter Wasser, bis er wieder nach Luft schnappte. Mir war sofort klar: Im Notfall würde ich ihn nicht aus der Strömung ziehen können, ohne mich selbst in Gefahr zu begeben. Wie versteinert stand ich da. Atmete kaum und starrte auf das Wasser, wo der Kopf immer wieder an die Oberfläche kam. Die Gedanken rasten durch meinen Kopf: „Was soll ich nur machen? Weit und breit kein Rettungsring zu sehen!“ Während ich nach einer schnellen Lösung suchte, schaffte es der Mann wenige Augenblicke später ans Ufer. Erleichtert atmete ich auf. Er wankte an mir vorbei, mit rotem Gesicht. Der Blick ging ins Leere. Und schon stapfte er schimpfend zurück zu seinem Platz, wo sein Bier auf ihn wartete.
Insebesondere unter Alkoholeinfluss unterschätzen Menschen die Gefahren von Gewässern. In Deutschland sind 2023 mindestens 378 Menschen ertrunken. Es trifft nicht nur Nichtschwimmerinnen und Nichtschwimmer, wie häufig angenommen wird. Fällt jemand beispielsweise, aufgewärmt von der Sonne, vom SUP-Board oder Stehpaddelbrett ins laue Wasser, kann der Temperaturunterschied schon zu einer Art Starre führen: Reflexartig atmet man ein, wodurch Wasser an die Stimmritzen gelangt. Diese verkrampfen zum Schutz der Lunge, aber der Paddler oder die Paddlerin bekommt keine Luft mehr. Meistens ertrinken Menschen leise. Woran Sie Schwimmerinnen und Schwimmer in Gefahr erkennen können, steht
hier.
Wichtig ist, als Helferin oder Helfer die eigenen Kräfte richtig einzuschätzen. Denn Menschen in Lebensgefahr klammern sich oft an die Retterin oder den Retter und drücken den- oder diejenige unter Wasser, um selber über der Oberfläche zu bleiben. Wenn Sie einen Menschen sehen, der Hilfe braucht: Lieber sofort die 112 oder die Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer verständigen – auch wenn Sie sich unsicher sind.
Viele Wasserunfälle lassen sich durch einfache Regeln vermeiden. Sollten Sie gerne schwimmen gehen, lesen Sie vorher
diese Ratschläge durch.
Sichere Gewässer wünscht