Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Blick auf den Lehrlingsmarkt: Gute Nachrichten aus der Berufsbildung: 1279 Jugendliche beginnen in diesem Tagen im Kanton Solothurn ihre Lehre. Und nur 51 haben derzeit noch keine Lösung. Die demografische Entwicklung schlägt sich allerdings in den Zahlen nieder: Nach wie vor allerdings gibt es mehr Lehrstellen als Lernende. Und die Fachleute rechnen mit einem massiven Überangebot an Lehrstellen, wenn in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in Pension gehen. Bereits jetzt haben das Gastgewerbe und etwa Metzgereien grosse Probleme, die Lehrstellen zu besetzen, wie unser Bericht zeigt.
Kritik zum Schulstart: Die Grenchner Gesamtschulleiterin (und GLP-Kantonsrätin) Nicole Hirt ist bekannt dafür, sich mit ihrer Kritik nicht zurückzuhalten, wenn sie Mängel im Schulsystem sieht. Im Interview zum anstehenden Schulstart fordert sie nun eine Reform der Lehrerausbildung. Hirts Fazit: Zu viel Planung, zu wenig Praxisbezug.
Chilbis: Es kann wieder gefestet werden; ein untrügliches Zeichen, dass die Covid-Einschränkungen endlich Geschichte sind. Am Wochenende war an vielen Orten im Kanton Chilbi. Wir waren in Olten, der grössten im Kanton, sowie in Kriegstetten. Das Volk kam an beiden Orten in Scharen. Und in Olten sorgte besonders eine Bahn für Aufsehen.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Lucien Fluri, Co-Chefredaktor, und das Team von SZ, OT und GT
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus dem Kanton Solothurn
Ausländerrecht
Verwaltungsgericht weist Migrationsamt in die Schranken: Einer Türkin darf der Umzug in den Kanton Solothurn nicht verweigert werden
Auch wenn sie hoch verschuldet ist und lange von Sozialhilfe lebte: Einer Türkin mit Niederlassungsbewilligung darf der Umzug in den Kanton Solothurn nicht verweigert werden.
 
Barocktage Solothurn
Männer, die so hoch wie Frauen klingen: Der Solothurner Sänger Jan Börner erreicht spektakuläre Höhen
 
Serie: Die Thaler Uhrenindustrie
Die Uhrenindustrie im Thal verschlief die Weiterentwicklung – 1980 musste der letzte Betrieb schliessen
 
Barocktage Solothurn
Ganz Solothurn ist dem Barockfieber verfallen und zelebriert die Zeit um die Wende vom 17. ins 18. Jahrhundert
 
Schulbeginn
«Da muss man doch über die Bücher!»: Grenchens neue Gesamtschulleiterin kritisiert die heutige Lehrerausbildung
Morgen beginnt das neue Schuljahr. Im Interview nimmt Gesamtschulleiterin Nicole Hirt Stellung zu aktuellen Fragen und Problemen der Schule. Sie übt Kritik an der heutigen Ausbildung der Lehrkräfte.
 
Aussergewohnlich
Spezielle Häuser und ihre Bewohner: Dieses Paar lädt wildfremde Gäste zu sich nach Hause ein
 
Besuch im Rummel
Adrenalinkick: Diese Bahn zieht an der Oltner Chilbi 2022 besonders viele Leute an – nicht alle würden ihre Fahrt damit wiederholen
 
Kienberg
Verwunschener Pfad und alte Ruine freigelegt – Enthusiasten erweiterten das Wandergebiet im entlegenen Kantonsteil
 
Aarau/Wöschnau
Naturschutz-Regeln bei den «Sandbänken» werden massiv missachtet: Jetzt prüft der Kanton den Einsatz von Rangern
 
1. Liga
Nach spektakulärem Tor-Feuerwerk: Der FC Solothurn schlägt Aufsteiger Muri 6:2
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Videoreportage
«Unsere einzige Schuld ist, dass wir Frauen sind»: Wie die Taliban nach einem Jahr an der Macht Afghaninnen unterdrücken
20 Jahre lang versuchte der Westen aus Afghanistan ein freiheitliches und demokratisches Land zu machen. Ein Jahr nach der Machtübernahme der Taliban ist davon wenig geblieben. Frauen trifft es besonders schlimm. Unsere Reporterin hat sie in Kabul getroffen – und Taliban-Vertreter interviewt.
 
David Huang
Taiwans Vertreter in Bern: «Wir sind offen für ein Handelsabkommen mit der Schweiz»
 
EM-Zehnkampf beginnt
Ausnahmekönner Simon Ehammer verrät sein Verhältnis zu den zehn Geliebten
 
Interview
Cédric Wermuth: «Ich war oft arrogant, oft ein Macho»
 
«Eines Bundesrats unwürdig»
Ueli Maurer bezeichnet Ukrainekonflikt als «Stellvertreterkrieg» – aus dem Parlament gibt es heftige Kritik dafür
 
Schriftsteller
Nach dem Anschlag auf Salman Rushdie: Warum das Todesurteil des iranischen Ayatollah bis heute gilt
 
Wahlkampf in Italien
Putinverehrer und Postfaschisten: Italiens Rechtsparteien geben sich im Wahlkampf siegessicher
 
Tierwelt
Brexit gefährdet Artenschutz – Zoos haben Probleme bei Transporten
 
Beziehungen zu Brüssel
«Können es uns nicht leisten, weiter abzuwarten»: Ständeräte beraten EU-Dossier – Operation Libero macht Druck
 
Streitfrage
Soll die Schweiz Waffen an die Ukraine liefern? Wir haben Musiker gefragt, die einst die Armee abschaffen wollten
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung