Themen: Notenschlüsselrechner-App; Korrekturstrategien
|
| Sehr geehrte Damen und Herren! Seit Mitte September 2022 können Sie den Notenschlüsselrechner auch als App auf Ihrem Smartphone oder Tablet nutzen. Damit werden Korrektur und Notendiskussionen mal richtig komfortabel - Handy raus und gespeicherten Notenschlüssel aufrufen. |
|
|
---|
|
| | | Inhalt Notenschlüssel-App Für iOS und Android Wichtigste Regel für den Tablet-Unterricht Mehr Aufmerksamkeit, weniger Ablenkung Korrekturgeschwindigkeit erhöhen Jede Klassenarbeit nur einmal anfassen Auf Wiedersehen |
|
|
---|
|
| | | | 1. Notenschlüsselrechner-App Wussten Sie, dass es Den Lehrerfreund-Notenschlüsselrechner schon seit mehr als 12 Jahren gibt? Durch beständige Weiterentwicklung und Optimierung wurde dieses Tool im deutschsprachigen Raum zum Quasi-Standard bei der Notenberechnung. Die App hat einige Vorteile gegenüber der Berechnung auf der Website. Der wichtigste: Sie können berechnete Notenschlüssel archivieren und jederzeit wieder darauf zugreifen. Praktisch, wenn Sie Ihre Korrekturen unterbrechen oder den Schlüssel später noch mal brauchen (z.B. bei Nachfragen von Schüler/innen / Eltern oder wenn Sie die gleiche Klassenarbeit in einer anderen Klasse schreiben). |
|
|
---|
|
| | Die Berechnung geht ultraschnell und keine Werbung flattert herum. In der App gibt es außerdem Schnellzugriffe für die Notenskalen von Deutschland (Sekundarstufe: 1-6, Oberstufe: 15-0), Österreich (1-5) und Schweiz (6-1)). Motivieren Sie uns zur Weiterentwicklung, indem Sie das Pro-Abo erwerben für 2,99€ halbjährlich (oder 4,99€ jährlich), jederzeit kündbar. Für ein schulweite Anschaffung gibt es die Version »EDU 2023« - die kann von Ihrem/r Admin bspw. per MDM auf allen Geräten der Kolleg/innen verteilt werden. |
|
|
---|
|
| | | | 2. Wichtigste Regel für den Tablet-Unterricht Abschweifende Aufmerksamkeit ist der größte Feind des Fachunterrichts. In Tabletklassen (und grundsätzlich bei der Arbeit mit mobilen Medien) passiert das dauernd: Die Lehrer/in erklärt etwas, die halbe Klasse wischt auf den iPads rum. Klar: »Wir machen uns Notizen.« Lösen Sie dieses Problem durch harte Phasentrennung. Sie als Lehrer/in entscheiden, wann die Benutzung der Tablets Sinn macht und wann nicht. In Phasen, in denen Sie keine Tablet-Nutzung für sinnvoll halten, wird das Gerät deaktiviert (sperren; ausschalten; umgedreht auf den Tisch legen; wegpacken). |
|
|
---|
|
| | | 3. Korrekturstrategie: »Jede Klassenarbeit nur einmal anfassen« Ein zentraler Trick, um die Geschwindigkeit des Korrigierens massiv zu erhöhen: Fassen Sie jede Klassenarbeit nur ein einziges Mal an. Keine getrennten Durchgänge nach Aufgaben, nach Sprache vs. Inhalt und wenig direkte Vergleiche einzelner Klausuren. Je nach Komplexität und Umfang der Klassenarbeit sparen Sie bis zur 30% der Korrekturzeit. |
|
|
---|
|
| | Um diese Zeitersparnis tatsächlich realisieren zu können, brauchen Sie in jedem Fall einen granularen, steinharten Erwartungshorizont und eine gesunde Distanz zum Konzept der Notengebung. |
|
|
---|
|
| | | 6. Auf Wiedersehen Das war bei herbstlichem Wetter wieder mal ein netter Newsletter. Und zwar von Ihrem geliebten Der Lehrerfreund |
|
|
---|
|
|
|
|
|
|
|