BDL Logo
 

BDL Leasingnews

Neuigkeiten rund um die Leasing-Wirtschaft und den investierenden Mittelstand

 

Der Newsletter wird nicht richtig dargestellt? Klicken Sie hier, um die Onlineversion zu lesen.

Investitionsklima: Leasing-Wirtschaft in Frühlingsstimmung

Der ifo-Geschäftsklimaindex für die Leasing-Branche steigt im März deutlich an und verzeichnet mit 16,5 Punkten den höchsten Stand seit Februar 2020 – vor dem ersten Lockdown in Deutschland. Deutlich verbessert haben sich die Erwartungen für die nächsten sechs Monate (von -15,2 auf 18,2 Punkte), aber auch die aktuelle Lage schätzt die Branche mit 14,9 (nach 2,7 Punkten) wieder deutlich positiver ein.

Erfahren Sie mehr...

Gemeinschaftsdiagnose: Reduzierte Eigenkapitalbasis schwächt Investitionsdynamik

Gemeinschaftsdiagnose 2021 Broschüre

Bestätigt wird die gute Stimmung der Leasing-Gesellschaften durch die Gemeinschaftsdiagnose führender Wirtschaftsinstitute. Sie rechnen für den weiteren Jahresverlauf mit deutlich anziehenden Ausrüstungsinvestitionen.

Im Gutachten heißt es: „Vor dem Hintergrund bereits wieder deutlich stärker ausgelasteter Kapazitäten im Verarbeitenden Gewerbe, einer stetig abnehmenden Unsicherheit und anhaltend günstiger Finanzierungsbedingungen wird dies im Sommerhalbjahr zu einer kräftigen Ausweitung der Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge führen." Für 2021 prognostizieren die Institute ein Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen von 8,7 Prozent, für 2022 von 6,5 Prozent. Die aufgrund der Pandemie reduzierte Eigenkapitalbasis vieler Unternehmen dürfte jedoch die Investitionsdynamik schwächen, fürchten die Experten.

Erfahren Sie mehr...

Corona-Krise: Leasing-Neugeschäft 2020 rückläufig

Die Folgen der Corona-Pandemie zeigten im vergangenen Jahr auch deutliche Auswirkungen auf das Leasing-Neugeschäft. Allerdings verlief das letzte Quartal des Jahres 2020 mit -4 % deutlich besser als das Vorquartal (-21 %).

Im Jahresvergleich schätzt der BDL einen Rückgang der Anschaffungswerte im Mobilien-Leasing (inklusive Mietkauf) gegenüber dem Rekordjahr 2019 von 10 Prozent. Diese Zahlen basieren auf einer Stichprobenerhebung unter den Mitgliedern des BDL. Die endgültigen Marktzahlen für 2020 stehen noch aus.

Erfahren Sie mehr...

Nutzfahrzeug-Förderprogramm für Mietkauf geöffnet

Lkw-Fahrer am Steuer

Das Förderprogramm des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) zur "Erneuerung der Nutzfahrzeuge" (ENF) wurde nach Leasing nun auch für Mietkauf geöffnet. Zweck des Programms ist es, durch eine Zuwendung in Form eines finanziellen Zuschusses einen Anreiz für den Austausch der Bestandsflotte schwerer Nutzfahrzeuge zugunsten moderner Fahrzeuge mit Elektro- und Wasserstoffantrieb oder mit konventionellem Verbrennungsmotor der Schadstoffklasse Euro VI zu schaffen. Leasing-Gesellschaften bieten neben Leasing auch Mietkauf zur Realisierung von Investitionen an. Mietkauf ist traditionell bei der Nutzfahrzeugfinanzierung weit verbreitet.

Erfahren Sie mehr...

Leasing trägt zur Kreislaufwirtschaft bei

Sowohl das Europäische Parlament (EP) als auch der Europäische Rat erkennen Leasing als ein Geschäftsmodell an, das zur Kreislaufwirtschaft beiträgt und weiter ausgebaut werden sollte. Der BDL hatte sich seit längerem für diese Anerkennung in Brüssel und Deutschland stark gemacht. Zuletzt hat das EP am 9. Februar 2021 dem Initiativ-Bericht zum Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft zugestimmt. In der Begründung wird der Ausbau einer vollwertigen Leasing-Wirtschaft als eines der wesentlichen Geschäftsmodelle des Aktionsplans befürwortet.

Erfahren Sie mehr...

Wirtschaft fordert Nachbesserung beim Regierungsentwurf zum Sorgfaltspflichtengesetz

Logos Verbändeinitiative

Mit dem Sorgfaltspflichtengesetz, mit dem die Bundesregierung die Menschenrechtslage im Ausland verbessern will, werden deutsche Unternehmen verpflichtet, für die Einhaltung von Menschenrechten (sowie Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards) entlang der Lieferkette einzustehen. In einer an die Bundesregierung verschickten Stellungnahme kritisieren fast 30 Verbände, darunter der BDL, die geplante Ausgestaltung des Gesetzes und fordern entsprechende Nachbesserungen. Sowohl Leasing-Gesellschaften als auch Leasing-Kunden werden vom Gesetzesvorhaben erfasst.

Erfahren Sie mehr...

Corona-Hilfsmaßnahmen zeigten Wirkung

Der BDL hat sich seit Beginn der Corona-Krise für die Unterstützung von KMU und Leasing-Kunden stark gemacht. Eine aktuelle Studie der KfW zur Belastung des Mittelstandes durch die Corona-Maßnahmen zeigt nun, dass nur 4 Prozent der befragten Unternehmen während der Lockdown-Phasen im Januar 2021 und im April 2020 ihre Leasing-Raten nicht bedienen konnten. Im Juni und September 2020 waren es sogar weniger (1 bzw. 2 Prozent). 

Erfahren Sie mehr...

KfW-Sonderprogramm bis Jahresende verlängert

Bundesregierung und KfW haben das KfW-Sonderprogramm bis zum 31. Dezember 2021 verlängert und zum 1. April 2021 die Kreditobergrenzen erhöht.

Erfahren Sie mehr...

BDL-Akademie: Aus- und Weiterbildung

Der BDL bietet in seiner Akademie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Leasing-Gesellschaften ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsprogramm rund um das Leasing an. Die Inhalte sind auf die Leasing-Praxis abgestimmt und werden aktuell vor allem online angeboten. Angestrebt wird die Vermittlung von praxisgerechtem Leasing-Know-how für Einsteiger, Fortgeschrittene und Spezialisten.

Erfahren Sie mehr....

Impressum

Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V.
Markgrafenstraße 19
10969 Berlin

Telefon 030 / 20 63 37-0
bdl@leasingverband.de
bdl.leasingverband.de

V.i.S.d.P.: Dr. Claudia Conen
Redaktion: Heike Schur

 

Datenschutz

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Link-Hinweis:
Für Internetseiten Dritter, auf die der Newsletter verweist, tragen allein die jeweiligen Anbieter die Verantwortung. Wir übernehmen insoweit keine Haftung zivil- wie strafrechtlicher Art.

 
Zum Abbestellen des Newsletters oder Ändern Ihrer Daten klicken Sie bitte hier.
 
Twitter-Link    Xing-Link    YouTube-Link    LinkedIn-Link