den Verdacht hört man immer wieder: Menschen bemerken, dass ihnen Werbung für Produkte gezeigt wird, über die sie vorher mit anderen gesprochen hatten. Die naheliegende Vermutung: Eine App hat das Gespräch belauscht. Das wurde lange als paranoider Blödsinn abgetan. Doch ganz abwegig ist der Vorwurf nicht, wie nun ein Bericht der "New York Times" zeigt: Knapp 1000 Apps nehmen permanent ihre Umgebungsgeräusche auf - und werten diese zu Werbezwecken aus. Alle Hintergründe können Sie hier lesen. Außerdem: Wenige Wochen vor der offiziellen Vorstellung gibt es die ersten konkreten Gerüchte zum Galaxy S9. Der TV-Hersteller LG zeigt auf der CES in Las Vegas einen Fernseher, der alle Rekorde bricht. Und Apple hat eine Lösung für sein Akku-Dilemma angekündigt, das eigentliche Problem löst der Konzern damit aber nicht. Viel Spaß beim Lesen wünscht Christoph Fröhlich |