Unterrichtstipp „Sankt Martin“ für Ihren DaF-Kurs |
|
Unterrichtstipp „Sankt Martin“ für Ihren DaF-Kurs Zur Online-Version |
|
|
|
| | DaF-Unterricht in neuem Licht | | Deutsch lernen mit Legenden und Bräuchen | |
| |
Sehr geehrte Damen und Herren, wer kennt sie nicht, die bunten Laternenzüge am Abend des 11. November? Kleine, farbenfrohe Lichter in der Dunkelheit, die einen besonderen Zauber verströmen – man feiert Sankt Martin. Greifen Sie doch diese Tradition und die legendäre Geschichte eines edlen Ritters im roten Mantel einmal in Ihrem DaF-Kurs auf! In unserem DaF-Dossier haben wir passende Ideen, Diskussionsansätze und Wortschatzaufgaben für Ihre Lernenden zusammengestellt. Unser Newsletter zum Martinstag glänzt außerdem mit besonderen Titelempfehlungen, Arbeitsblättern, Möglichkeiten zur Lernstandsmessung sowiezahlreichen inspirativen Webinaren. Einen erhellenden DaF-Unterricht wünscht Ihr Cornelsen Verlag | |
|
Unterrichtstipp „Sankt Martin“ für Ihren DaF-Kurs
Zur Online-VersionDaF-Unterricht in neuem LichtDeutsch lernen mit Legenden und Bräuchen
Zum DaF-DossierSehr geehrte Damen und Herren,
wer kennt sie nicht, die bunten Laternenzüge am Abend des 11. November? Kleine, farbenfrohe Lichter in der Dunkelheit, die einen besonderen Zauber verströmen – man feiert Sankt Martin.
Greifen Sie doch diese Tradition und die legendäre Geschichte eines edlen Ritters im roten Mantel einmal in Ihrem DaF-Kurs auf! In unserem
DaF-Dossier haben wir passende
Ideen, Diskussionsansätze und Wortschatzaufgaben für Ihre Lernenden zusammengestellt.
Unser Newsletter zum Martinstag glänzt außerdem mit
besonderen Titelempfehlungen, Arbeitsblättern, Möglichkeiten zur Lernstandsmessung sowiezahlreichen inspirativen
Webinaren. Einen erhellenden DaF-Unterricht wünscht
Ihr Cornelsen Verlag
Erwachsenenbildung und Integrationskurse |
|
Erwachsenenbildung und Integrationskurse
| Arbeitsblatt – Welttag des Fernsehens (A2) | |
Am 21. November wird im Rahmen des Welt-Fernseh-Tages unserem vertrauten Massenmedium gedacht. Mit dem kostenlosen Arbeitsblatt auf Niveau A2 können Sie in Ihren DaF-Kursen über die Geschichte der ehrwürdigen Mattscheibe sprechen. | |
| |
|
|
Arbeitsblatt – Welttag des Fernsehens (A2)Am 21. November wird im Rahmen des Welt-Fernseh-Tages unserem vertrauten Massenmedium gedacht. Mit dem
kostenlosen Arbeitsblatt auf Niveau A2 können Sie in Ihren DaF-Kursen über die Geschichte der ehrwürdigen Mattscheibe sprechen.
Jetzt anschauen | Testheft als Download | | Treffpunkt – internationale Ausgabe | | • | 20 einheitenbezogenen Tests zur Lernstandsmessung | • | Didaktische Hinweise für Kursleitende zur Arbeit mit den Lernstandsmessungen | • | Umfangreicher Wiederholungstest nach jeder vierten Einheit |
| |
|
|
|
Testheft als DownloadTreffpunkt – internationale Ausgabe
20 einheitenbezogenen
Tests zur LernstandsmessungDidaktische Hinweise für Kursleitende zur Arbeit mit den Lernstandsmessungen
Umfangreicher Wiederholungstest nach jeder vierten Einheit
Zum Download | Einstufungstests zu Das Leben B1 | | • | Hilft Lernenden, ihr Sprachniveau einzuschätzen und den passenden Kurs zu finden | • | Passend zu Das Leben B1 sowie dem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen | • | Verfügbar als interaktive Online-Version |
| |
|
|
|
Einstufungstests zu Das Leben B1
Hilft Lernenden, ihr
Sprachniveau einzuschätzen und den passenden Kurs zu findenPassend zu
Das Leben B1 sowie dem gemeinsamen europäischen ReferenzrahmenVerfügbar als
interaktive Online-VersionZum DownloadDeutsch für den Beruf
|
DaF-Journal: Über Gemeinwohl und Ehrenamt sprechen | | Tue Gutes und sprich darüber! | | Ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger wird besonders in Krisensituationen sichtbar. Doch nicht nur Krieg und Flucht lassen Menschen regelmäßig freiwillig und unentgeltlich tätig werden. Der Journal -Beitrag bietet Ihnen einen passenden Anlass, in Ihrem Berufssprachkurs über die Vielfalt ehrenamtlicher Einsätze im Alltag zu sprechen. | |
|
|
DaF-Journal: Über Gemeinwohl und Ehrenamt sprechenTue Gutes und sprich darüber!Ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger wird besonders in Krisensituationen sichtbar. Doch nicht nur Krieg und Flucht lassen Menschen regelmäßig freiwillig und unentgeltlich tätig werden.
Der Journal -Beitrag bietet Ihnen einen passenden Anlass, in Ihrem Berufssprachkurs über die Vielfalt ehrenamtlicher Einsätze im Alltag zu sprechen.
Zum DaF-JournalDeutsch in der Schule
| Lernfortschritte jederzeit im Blick | | Testheft als Download | | • | Messung, Beobachtung und Beurteilung der Lernfortschritte | • | Enthält 14 Tests zu den Bänden prima aktiv A1.1 und A1.2 | • | Inklusive Modelltest zur Vorbereitung auf das Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1 |
| |
|
|
|
Lernfortschritte jederzeit im BlickTestheft als Download
Messung, Beobachtung und Beurteilung der LernfortschritteEnthält
14 Tests zu den Bänden prima aktiv A1.1 und A1.2Inklusive Modelltest zur Vorbereitung auf das
Goethe-Zertifikat A1: Fit in Deutsch 1Zum TitelDUDEN
Wort des Monats | |
Wortart: Substantiv, maskulin Worttrennung: Un|sinn Bedeutung: 1. Fehlen von Sinn; Unsinnigkeit; 2. etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes; unsinniger Gedanke, unsinnige Handlung; 3. Unfug Aussprache: Ụnsinn Herkunft: mittelhochdeutsch unsin = Unverstand, Torheit, Raserei, rückgebildet aus: unsinnec, unsinnig | |
| |
| |
|
Wort des Monats
Wortart: Substantiv, maskulin
Worttrennung: Un|sinn
Bedeutung: 1. Fehlen von Sinn; Unsinnigkeit; 2. etwas Unsinniges, Sinnloses, Törichtes; unsinniger Gedanke, unsinnige Handlung; 3. Unfug
Aussprache: Ụnsinn
Herkunft: mittelhochdeutsch unsin = Unverstand, Torheit, Raserei, rückgebildet aus: unsinnec, unsinnig
Zum Wort des Monats | Titeltipp: Sag mal, was ist eigentlich Sprache? | | Ein Buch, das sprachlos macht | | Wieso gibt es so viele Sprachen? Wie haben die Menschen im Mittelalter gesprochen? Seit wann können wir Menschen überhaupt sprechen? Mit dem spannenden Band zur Sprachgeschichte finden Kinder nicht nur Antworten, sie erfahren etwas über unsere Vorfahren, entdecken, dass auch Sprachen eine Familie haben, und lernen, wie man sich auch ohne Wörter verständigen kann. | |
|
|
|
Titeltipp: Sag mal, was ist eigentlich Sprache?Ein Buch, das sprachlos macht
Wieso gibt es so viele Sprachen? Wie haben die Menschen im Mittelalter gesprochen? Seit wann können wir Menschen überhaupt sprechen? Mit dem
spannenden Band zur Sprachgeschichte finden Kinder nicht nur Antworten, sie erfahren etwas über unsere Vorfahren, entdecken, dass auch Sprachen eine Familie haben, und lernen, wie man sich auch ohne Wörter verständigen kann.
Zum TiteltippVeranstaltungen
|
Webinar: Kommunikative Strategien für Ihren Integrationskurs | | Unterstützung bei steigenden Anforderungen | | Die Niveaustufen A1 bis B1 stellen Lernende in Integrationskursen oft vor große kommunikative Herausforderungen, die aber mit verschiedenen Strategien gut gemeistert werden können. In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, welche didaktisch-methodischen Möglichkeiten mit Unterstützung des integrierten Strategietrainings des Lehrwerks Das Leben – Deutsch als Fremdsprache B1 es gibt. Wann? Montag, 21. November 2022, 17:00–18:00 Uhr | |
|
|
Webinar: Kommunikative Strategien für Ihren IntegrationskursUnterstützung bei steigenden AnforderungenDie Niveaustufen A1 bis B1 stellen Lernende in Integrationskursen oft vor große kommunikative Herausforderungen, die aber mit verschiedenen Strategien gut gemeistert werden können. In diesem praxisnahen Webinar erfahren Sie, welche didaktisch-methodischen Möglichkeiten mit Unterstützung des integrierten Strategietrainings des Lehrwerks
Das Leben – Deutsch als Fremdsprache B1 es gibt.
Wann?Montag, 21. November 2022, 17:00–18:00 UhrZur Anmeldung|
Webinar: Clever und effizient Deutsch-Einsteiger/-innen unterrichten | | Mit Treffpunkt behalten Sie den Überblick | | Lernungewohnte Teilnehmende, Digitalisierung, Binnendifferenzierung, Methodenmix – damit das Unterrichten von Spracheinsteigerinnen und -einsteigern übersichtlich bleibt, gibt es jetzt das neue DaZ-Lehrwerk Treffpunkt A1 für Alltag und Beruf, mit klar strukturiertem Aufbau, perfekt integrierten digitalen Medien sowie humorvollen, authentischen Videos. In diesem Webinar erfahren Sie, wie das nach neuesten Erkenntnissen optimierte Lehrwerkkonzept nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung optimal unterstützt. Wann? Mittwoch, 30. November 2022, 17:00–18:00 Uhr | |
|
|
Webinar: Clever und effizient Deutsch-Einsteiger/-innen unterrichtenMit Treffpunkt behalten Sie den ÜberblickLernungewohnte Teilnehmende, Digitalisierung, Binnendifferenzierung, Methodenmix – damit das Unterrichten von Spracheinsteigerinnen und -einsteigern übersichtlich bleibt, gibt es jetzt
das neue DaZ-Lehrwerk Treffpunkt A1 für Alltag und Beruf, mit klar strukturiertem Aufbau, perfekt integrierten digitalen Medien sowie humorvollen, authentischen Videos. In diesem Webinar erfahren Sie, wie das nach neuesten Erkenntnissen optimierte Lehrwerkkonzept nicht nur im Unterricht, sondern auch bei der Unterrichtsvor- und -nachbereitung optimal unterstützt.
Wann?Mittwoch, 30. November 2022, 17:00–18:00 UhrZur Anmeldung|
Strategien für sprachbewusstes Lehren und Lernen | | Seien Sie bei dieser spannenden Entdeckungsreise dabei! | | Welche Strategien und Techniken regen die Sprachbewusstheit an? Wir nehmen eine gezielte Auswahl an Mechaniken unter die Lupe und zeigen auf, dass die Bereitstellung sinnstiftender Kontexte sowie der Austausch der Lernenden untereinander und mit der Lehrkraft für den überlegten und kontrollierten Umgang mit Sprache von zentraler Bedeutung sind. Wann? Freitag, 25. November 2022, 17:00–18:00 Uhr | |
|
|
Strategien für sprachbewusstes Lehren und LernenSeien Sie bei dieser spannenden Entdeckungsreise dabei!Welche Strategien und Techniken regen die Sprachbewusstheit an? Wir nehmen eine gezielte Auswahl an Mechaniken unter die Lupe und zeigen auf, dass die Bereitstellung sinnstiftender Kontexte sowie der Austausch der Lernenden untereinander und mit der Lehrkraft für den überlegten und kontrollierten Umgang mit Sprache von zentraler Bedeutung sind.
Wann?
Freitag, 25. November 2022, 17:00–18:00 UhrZur Anmeldung|
Erfolgreich zur B1-Prüfung – die Fertigkeit „Sprechen“ im Fokus | | Willkommen zu unserer Reihe „Einmal zum Mitnehmen bitte“ | | Langeweile beim Prüfungstraining? Bereiten Sie Ihre Lernenden erfolgreich und motivierend auf die mündliche B1-Prüfung vor! Im Workshop zeigt Ihnen unsere Referentin, wie Ihre Teilnehmenden dank angewandter Strategien und Sozialformen auch bei der Prüfungsvorbereitung interaktiv agieren und lernen, den Stoff sicher zu beherrschen. Wann? Montag, 21. November 2022, 17:00–17:30 Uhr | |
|
|
Erfolgreich zur B1-Prüfung – die Fertigkeit „Sprechen“ im Fokus Willkommen zu unserer Reihe „Einmal zum Mitnehmen bitte“Langeweile beim Prüfungstraining? Bereiten Sie Ihre Lernenden erfolgreich und motivierend auf die
mündliche B1-Prüfung vor! Im Workshop zeigt Ihnen unsere Referentin, wie Ihre Teilnehmenden dank angewandter Strategien und Sozialformen auch bei der Prüfungsvorbereitung interaktiv agieren und lernen, den Stoff sicher zu beherrschen.
Wann?Montag, 21. November 2022, 17:00–17:30 UhrZur AnmeldungUnser Service Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland). |
|
|
© Bilder Header Shutterstock.com/Olinda DaF-Journal Kombi Shutterstock.com/addkm Duden Bibliographisches Institut GmbH Webinar Das Leben Kombi Shutterstock.com/carroti Webinar Treffpunkt Shutterstock.com/Prostock-studio Webinar Sprachbewusstheit Kombi Shutterstock.com/KittyVector Workshop Reihe Kombi Shutterstock.com/fizkes |
|
|
|
Herausgeber Cornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin AG Charlottenburg, HRB 149993 B Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Martina Fiddrich, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis Zentgraf |
|
|
|
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden. Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich abmelden. Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail hier nachlesen. |
Unser Service Bei Rückfragen steht Ihnen unser Service Center zur Verfügung unter 0800 12 120 20 (kostenlos aus dem dt. Festnetz) oder +49 30 89785-640 (Mobilfunknetz/Ausland).
©
BilderHeader Shutterstock.com/Olinda
DaF-Journal Kombi Shutterstock.com/addkm
Duden Bibliographisches Institut GmbH
Webinar Das Leben Kombi Shutterstock.com/carroti
Webinar Treffpunkt Shutterstock.com/Prostock-studio
Webinar Sprachbewusstheit Kombi Shutterstock.com/KittyVector
Workshop Reihe Kombi Shutterstock.com/fizkes
HerausgeberCornelsen Verlag GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin
AG Charlottenburg, HRB 149993 B
Geschäftsführung: Meeuwis van Arkel, Martina Fiddrich, Mark van Mierle (Vorsitz), Georg Müller-Loeffelholz, Frank Thalhofer, Dennis ZentgrafSie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich
abmelden.
Sie möchten überhaupt keine digitale Werbung (Werbe-E-Mails und Newsletter) mehr von uns erhalten? Hier können Sie sich
abmelden.
Die Datenschutzrichtlinien haben sich geändert. Wie wir mit Ihren Daten umgehen, können Sie im Detail
hier nachlesen.