| | Der Ticker kommt heute von @plmarten Lass dich überwachen |
|
Mit einem feuchtfröhlichen Jingle starten wir die digitalpolitischen Nachrichtenlage für den Tag. Die Melodie ist eingängig, obwohl wir eigentlich einen Blues hören müssten. Kommt die Überwachung nun doch? Der Europäische Gerichtshof entschied, dass die anlasslose Speicherung von Verkehrsdaten auf Vorrat gegen EU-Recht verstößt. Allerdings mit so vielen Ausnahmen, dass einer Einführung nichts im Wege steht, meint Enno Lenze bei t3n. Amazon will Gewerkschaften überwachen Amazon setzt einem Recode-Bericht zufolge eine Software zur Überwachung von Gewerkschaftsaktivitäten ein. Hundertausende Dollar sollen in die Entwicklung und Nutzung einer Analysesoftware fließen, die Gewerkschaftsaktivitäten und andere "Bedrohungen" für den Konzern analysieren. Facebooks Kehrwochen QAnon-Fans spinnen teils haarsträubende Verschwörungstheorien - nun will Facebook einschreiten Endlich übernimmt der Konzern ein wenig Verantwortung! In dem Netzwerk sowie bei Instagram sollen laut Spiegel alle entsprechenden Accounts gelöscht werden. |
|
Doch kein Recht auf Home Office Das Kanzleramt hält einen Rechtsanspruch auf 24 Tage mobiles Arbeiten für ungeeignet und möchte es nicht für die weitere Abstimmung der Ministerien freigeben. Das Gesetz von Hubertus Heil ist somit laut Tagesspiegel vorerst gescheitert. Vielleicht sollten wir bei der nächsten Wahl die Bremser in der GroKo doch mal abwählen (nur so ne Idee)? Von schäbigen Startups zu gefährlichen Monopolisten Im US-Kongress verstärken Abgeordnete den Druck auf die führenden US-Konzerne des Technologiesektors Google, Apple, Facebook und Amazon. Der Wettbewerbs-Unterausschuss im Repräsentantenhaus veröffentlichte einen Untersuchungsbericht, in dem laut Tagesschau auch eine Zerschlagung "bestimmter dominierender Plattformen" ins Gespräch gebracht wird. Die FAZ betont, dass die Konglomeraten auch in Europa Wind entgegen weht. 20.000 Corona-Infizierte Der Guardian berichtet, dass 20.000 Amazon-Logistikmitarbeiterinnen in den USA an Corona infiziert sind. Der Konzern wurde wiederholt dafür kritisiert, die Logistikzentren während der Pandemie offen zu halten. |
|
| Das D64-Hybridevent am 08.10.2020 um 19:00 Uhr Mehr Infos zur Teilnahme vor Ort und per Livestream auf d-64.org |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine 14.10 - 15.10 - Unsere digitale Zukunft - SPD-Fraktion im Online-Dialog - im Netz - 54% weiblich, 46% männlich 23.10. - Zündfunk Netzkongress - im Netz - 60% weiblich, 40% männlich 09.-12.11. - Nachhaltig Digital Jahreskonferenz - im Netz - Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Ihr wollt D64 und den Ticker finanziell unterstützen? |
|
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch AutorIn im glorreichen Tickerteam werden. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|