Laschets Corona-Bilanz | Biontech-Impfungen in NRW | Bei Billie Eilish
szmtag
E-Mail wird nicht richtig angezeigt? Hier klicken, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.

Rheinische Post

Tägliche Post aus der Chefredaktion

Stimme
des Westens

Moritz Döbler

26. Februar 2021

Liebe Frau Do,

dabei sein ist alles – das gilt als das olympische Motto. Aber für die Sommerspiele 2032 ist jetzt Brisbane Favorit, nicht NRW. Wo steht also die Idee, sie an Rhein und Ruhr abzuhalten? Heute wird über die Bewerbung beraten, mit dabei sind NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und die am Konzept beteiligten Kommunen. In unserem Podcast „Aufwacher“ geht Moderatorin Anja Wölker mit Sportredakteurin Christina Rentmeister in die Analyse.

In diesen Tagen jährt sich, das war hier schon Thema, der Beginn der Pandemie in NRW. Auch dieses Thema ist eng mit Armin Laschet verknüpft: Eine Bilanz der Arbeit des Ministerpräsidenten und seiner Regierung in diesem zurückliegenden Corona-Jahr ziehen Maximilian Plück und Kirsten Bialdiga. Und weil die Sache kompliziert ist und wir es uns eben nicht einfach machen wollen, steckt viel Recherche darin. Es ist ein sehr langer und nicht völlig eindeutiger Text geworden. Die Staatskanzlei lässt gelegentlich anklingen, dass wir ihr zu kritisch sind. Aber wenn wir mal etwas loben, was Laschet macht, weiß ich schon vorher, dass mein Mailfach mit durchaus unflätigen Rückmeldungen überlaufen wird. Beides halte ich gut aus. Aber Armin Laschet polarisiert also, sicher auch, weil er Richtung Kanzleramt strebt.

Der Blick zurück hilft gegen Corona allerdings nicht weiter. Am kommenden Mittwoch beraten Bund und Länder wieder über die nächsten Schritte. Ohne Impfen wird das nichts, spätestens ab Mai soll das in Arztpraxen möglich sein. Die 4000 Apotheken in NRW stehen bereit, „Impfstoff auch von Biontech“ ranzuschaffen, wie Antje Höning berichtet.

Die Folgen des Lockdowns treffen den Einzelhandel besonders stark. Wie Dülmen im Münsterland im Internet dagegenhält und was den Unternehmen noch so einfällt (oder auch nicht), beschreiben Jörg Isringhaus und Georg Winters.

Nicht annähernd so oft wie über Corona, aber doch auch oft, haben wir über den Fall Woelki berichtet, der die katholische Kirche stark beschäftigt. Jetzt ging die Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz zu Ende: Lothar Schröder zieht Bilanz. Mir gefällt, wie wenig selbstsicher der Münsteraner Bischof Felix Genn spricht: „Es ist ja nicht so, dass wir, nur weil wir Bischöfe sind, alles schon wissen.“

Das gilt so ähnlich natürlich auch für uns Journalisten. Allerdings ist unser Medizinexperte Wolfram Goertz bei dem, was man über Corona wissen kann, ziemlich weit vorne. Lesen Sie bei ihm, ob Jogger Maske tragen sollten, um andere zu schützen – und was das für sie selbst bedeutet.

Was das alles bedeutet: Darüber machen sich Kulturschaffende in allen Zeiten ihre Gedanken. Im besten Fall gelingt es ihnen, das Lebensgefühl ihrer Generation auf den Punkt zu bringen. Aktuell gehört Billie Eilish, eine kalifornische Sängerin, sicher in diese Kategorie. Von ihr stammen schon einige große Songs, auch das Titellied des neuen Bond-Films „Keine Zeit zu sterben“ (der immer noch nicht gestartet ist). Wenn Sie die 19-Jährige etwas näher kennenlernen wollen, lohnt sich eine neue Dokumentation über ihren Aufstieg, die Philipp Holstein angesehen hat: Er nimmt sie mit aufs Sofa ihrer Familie.

Keine Zeit für Trübsal – der Tag startet, es ist ein Freitag. Und morgen erzähle ich Ihnen, was ich über das Hirn gelernt habe.


Herzlich

Ihr

Moritz Döbler

Mail an die Chefredaktion senden


P.S.: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, empfehlen Sie die "Stimme des Westens" weiter!


RP Online


Jetzt bei RP ONLINE

FFP2-Masken müssen eng anliegen. Nur dann

Stiftung Warentest prüft zehn Masken

FFP2-Masken passen oft nicht richtig

Nur wenn sie eng anliegen, bieten sie hohen Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Doch genau das ist das Problem bei vielen FFP2-Masken, zeigt Stiftung Warentest. Was heißt das für Nutzer?

Der deutsche ESC-Finalist Jendrik Sigwart.

Jendrik Sigwarts deutscher Beitrag

Mit Eiscreme-Werbung zum Eurovision Song Contest

Jendrik Sigwarts deutscher Beitrag für das Finale des Eurovision Song Contest, „I Don’t Feel Hate“, erinnert an die Klamauknummern von Stefan Raab und Guildo Horn. Der Sänger hat einfach seinen musikalischen Bauchladen geplündert.

Charlie Brown und sein Hund Snoopy,

Kulturtipps zum Wochenende

Mit Charlie Brown im alten Rom

Diese Folge unserer Tipps zum Wochenende geht sozusagen auf Nostalgie-Tour. Dass dabei bei manchem eine gewisse Melancholie aufkommt, ist unvermeidlich.

Nutrias können bis zu zehn Kilogramm

Nutria tötet Hund in Lippstadt

„Die verteidigen ihre Nachkommen bis aufs Blut“

Im Naturschutzgebiet Lippeaue kommt es zu einem Kampf zwischen einer Nutria und einem Terrier, den der Hund nicht überlebt. Hundebesitzer und Spaziergänger sollen „Nahbegegnungen“ nun vermeiden.

Ohne Ball kein schönes Spiel bei Borussia

Guardiola ist nur beim Wein gönnerhaft

Borussia hatte beim 0:2 gegen Man City viel fußballerische Qualität auf dem Platz, konnte diese aber nicht in Szene setzen. 40 Prozent Ballbesitz fühlten sich so an wie 15 oder 20.

Anzeige

RP Prämiencountdown
Schnell sein lohnt sich

In unserem Prämiencountdown haben Sie für kurze Zeit die Möglichkeit, die Rheinische Post zu abonnieren und als Dankeschön eine Barprämie in Höhe von 125€ zu erhalten. Die erste Stufe unseres Countdown ist nur bis zum 03.03. verfügbar. Schnell sein lohnt sich also. Hier die Stufen im Überblick:
• 125€ Barprämie bis 03.03.2021
• 100€ Barprämie bis 12.03.2021
• 80€ Barprämie bis 19.03.2021
Jetzt schnell erhöhte Barprämie sichern!

Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH | Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz