Laden...
LANXESS beim Kühlschmierstoff-Forum in Fellbach, 28./29. November 2017
LANXESS verbessert Qualität und Haltbarkeit von Kühlschmierstoffen
Köln – LANXESS sorgt dafür, dass bei der Metallbearbeitung und dem Einsatz von Motoren und Maschinen alles wie geschmiert läuft. Der Spezialchemie-Konzern bietet ein umfangreiches Angebot an Produkten, die Qualität und Haltbarkeit von Schmierstoffen verbessern. Das Unternehmen stellt am 28. und 29. November 2017 auf dem Kühlschmierstoff-Forum in Fellbach bei Stuttgart sein Angebot für die Branche vor.
Additive und Basisstoffe für höchste Ansprüche
Das Produktportfolio des Geschäftsbereichs Additives (ADD) bei LANXESS umfasst synthetische Schmierstoff-Basisöle, Schmierstoff-Additive, industrielle Additiv-Pakete und formulierte Schmierstoffe, die in einer Vielzahl verschiedener Anwendungsbereiche und Branchen zum Einsatz kommen. Eine Kernkompetenz sind Additive und Additiv-Pakete für die industrielle Metallbearbeitung – hauptsächlich im Maschinenbau, in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, im Schiffbau sowie in der Primärmetallverarbeitung. Weitere Schwerpunkte sind Anwendungen in der Kältetechnik und Lebensmittelverarbeitung, aber auch im Bergbau und in der Baubranche. Sie schützen Motoren und Antriebsstränge vor Verschleiß und verlängern die Lebensdauer von Maschinen.
Unter den Markennamen Additin, Lobase, Hybase, Naugalube und Durad bietet LANXESS eine umfangreiche Produktlinie an Additiven und Additiv-Paketen für industrielle Schmierstoffe und Fette an. Die Marken Hatcol und Synton stehen für synthetische Hochleistungs-Basisöle, während Reolube-Hydraulikflüssigkeiten in speziellen Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen – nicht nur, wenn es auf gute Schmierung ankommt, sondern auch wenn höchste Anforderungen an den Flammschutz gestellt werden.
Wirksame Konservierung von Kühlschmierstoffen
Kühlschmierstoffe, die als wässrige Emulsionen oder Lösungen in ständigem Kontakt mit der Luft im Betrieb sowie mit Werkzeugen und Werkstücken sind, müssen vor Befall durch Bakterien, Pilze und Hefen geschützt werden. Sonst verwandeln sie sich schnell in übel riechende, unbrauchbare Flüssigkeiten. Daher werden Kühlschmierstoffe mit Bioziden konserviert.
LANXESS bietet zu diesem Zweck beispielsweise die Produkte Preventol O-Extra, Preventol ON-Extra und Preventol OF 45 des Geschäftsbereichs Material Protection Products (MPP) an. Sie basieren auf o-Phenylphenol (OPP), das ist ein mild wirkendes, stabiles Fungizid, welches auch unter schwierigen Bedingungen – wie hohem pH-Wert oder hoher Temperatur – nicht angegriffen wird. Es wirkt auf die Zellmembranen der Keime ein, ohne von diesen im Stoffwechsel umgesetzt zu werden. Anders als die meisten Biozide wird Preventol OPP deshalb nicht bei der Eliminierung von Keimen verbraucht. Seine herausragenden Eigenschaften sind besonders lang anhaltende Wirksamkeit, gute Einarbeitung und hervorragende Haltbarkeit in Flüssigkeiten mit hohen pH-Werten sowie die gute Wirkung auch in Bereichen der Anlage, die nur durch Spritzer mit Kühlschmierstoffen in Kontakt kommen. Es ist besonders geeignet zum Schutz von nicht synthetisch hergestellten, natürlichen, schwer zu konservierenden, verschmutzten Stoffen wie beispielsweise Emulsionen mit Mineralöl für den Einsatz als Kühlschmierstoffe.
OPP wird besonders in Anwendungen bevorzugt, in denen Exposition, also Kontakt mit Menschen, eine Rolle spielt. So wird es z.B. in Desinfektions- und Pflanzenschutzmitteln eingesetzt. Anders als bei vielen anderen Bioziden sind hier bisher keine sensibilisierenden (allergieauslösenden) Wirkungen bekannt. Trotz der hohen Stabilität wird es bei Unterschreitung einer Mindestkonzentration biologisch abgebaut.
Der Einsatz von OPP in Konzentrationen bis 1.000 ppm in Kühlschmierstoffgebrauchsemulsionen wurde umfangreich getestet. Roland Stopp, Product Manager in der Business Line Biocides im LANXESS-Geschäftsbereich Material Protection Products (MPP), fasst die Ergebnisse zusammen: „Die Testreihen zeigten, dass sich Abwässer aus der Emulsionsspaltung in der Regel ohne weitere Aufbereitung über kommunale Kläranlagen entsorgen lassen, ohne dass die vorgeschriebenen Grenzwerte für den Phenolindex überschritten werden.“ Auch die toxikologischen Beurteilungen von OPP geben keinen Anlass zur Kritik. Der im Jahr 2015 eingeführte MAK-Wert von fünf Milligramm OPP pro Kubikmeter Luft wird in der Praxis weit unterschritten. Bei den Messungen in einem Betrieb mit einer 140 Kubikmeter fassenden Zentralanlage wurde maximal 0,09 Milligramm OPP pro Kubikmeter Luft festgestellt, gemessen als Dampf und Aerosol.
LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2016 einen Umsatz von 7,7 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 19.200 Mitarbeiter in 25 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 74 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von chemischen Zwischenprodukten, Additiven, Spezialchemikalien und Kunststoffen. Mit ARLANXEO, einem Gemeinschaftsunternehmen mit Saudi Aramco, ist LANXESS zudem führender Anbieter für synthetischen Kautschuk. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI World und Europe) und FTSE4Good.
Köln, 24. November 2017
kaw(2017-00109)
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Mitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen einschließlich Annahmen, Erwartungen und Meinungen der Gesellschaft sowie der Wiedergabe von Annahmen und Meinungen Dritter. Verschiedene bekannte und unbekannte Risiken, Unsicherheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die Ergebnisse, die finanzielle Lage oder die wirtschaftliche Entwicklung von LANXESS AG erheblich von den hier ausdrücklich oder indirekt dargestellten Erwartungen abweicht. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr dafür, dass die Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Aussagen zugrunde liegen, zutreffend sind und übernimmt keinerlei Verantwortung für die zukünftige Richtigkeit der in dieser Erklärung getroffenen Aussagen oder den tatsächlichen Eintritt der hier dargestellten zukünftigen Entwicklungen. Die LANXESS AG übernimmt keine Gewähr (weder direkt noch indirekt) für die hier genannten Informationen, Schätzungen, Zielerwartungen und Meinungen, und auf diese darf nicht vertraut werden. Die LANXESS AG übernimmt keine Verantwortung für etwaige Fehler, fehlende oder unrichtige Aussagen in dieser Mitteilung. Dementsprechend übernimmt auch kein Vertreter der LANXESS AG oder eines Konzernunternehmens oder eines ihrer jeweiligen Organe irgendeine Verantwortung, die aus der Verwendung dieses Dokuments direkt oder indirekt folgen könnte.
Hinweise für die Redaktionen:
Alle LANXESS Presse-Informationen sowie die dazugehörigen Fotos finden Sie unter http://presse.lanxess.de. Aktuelle Fotos vom Vorstand sowie weiteres Bildmaterial zu LANXESS stehen Ihnen zur Verfügung unter: http://fotos.lanxess.de. TV-Footage finden Sie unter http://globe360.net/broadcast.lanxess/.
Weitere Informationen rund um die Chemie von LANXESS finden Sie in unserem Webmagazin unter http://webmagazin.lanxess.de.
Folgen Sie uns auf Twitter, Facebook, Linkedin und YouTube:
http://www.twitter.com/lanxess_deu
http://www.facebook.com/LANXESS
http://www.linkedin.com/company/lanxess
http://www.youtube.com/lanxess
Wenn Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier:
http://lanxess.de/de/corporate/presse/newsletter/abbestellen/
Mit freundlichen Grüßen
Ihr LANXESS News Team
Laden...
Laden...