Sehr geehrter Herr Do,
Borneo Orang-Utan Damai zog vor wenigen Wochen in den Zoo Osnabrück nun lernte er seine Artgenossin Astrid kennen. Noch ist der Menschenaffe sehr schüchtern und für Besucher nicht zu sehen das könnte sich in den nächsten Tagen aber ändern.
Nach und nach lernt Damai sein neues Zuhause und seine Artgenossen im Zoo Osnabrck kennen.
Vor rund vier Wochen zog der 14-jährige Borneo Orang-Utan Damai aus dem ungarischen Zoo Sóstó in den Zoo Osnabrück und war bislang für Besucher noch nicht zu sehen. Schritt für Schritt lernt das Männchen seine Artgenossen Buschi und Astrid kennen anfangs getrennt durch ein Kontaktgitter. Die Orang-Utans waren am Kontaktgitter recht entspannt ihnen war klar, dass der jeweils andere durch das Gitter nicht zu ihnen kann, erklärt Tobias Klumpe, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zoo Osnabrück. Damai sei dennoch sehr scheu, auch gegenüber den Tierpflegern, berichtet der Biologe weiter. Für ihn ist hier alles neu und das verunsichert ihn natürlich. Um sein Verhalten besser einschätzen zu können, stellten die Zoomitarbeiter eine Videokamera auf. So können wir aufnehmen, was Damai macht, wenn wir nicht da sind, erklärt Klumpe.
Auf den Kontakt durch das Gitter folgte in den vergangenen Tagen das erste direkte Treffen mit Orang-Utan-Weibchen Astrid. Bei den beiden war das erste Treffen nicht, wie man als Mensch vielleicht vermutet, eine vorsichtige Annäherung es war eher ein Revier abstecken mit lauten Rufen. Das ist aber völlig normal und das Kennenlernen verlief gut, so Klumpe weiter. Die beiden schwangen sich an den Kletterseilen durch die Anlage und wollten durch das Schwingen und Klettern Platz für sich einnehmen.
Noch ist der rothaarige Menschenaffe etwas schchtern und muss sich an sein neues Zuhause gewhnen.
Kennenlernen des neuen ZuhausesDamit Damai sich sicherer fühlt, wenn er das nächste Mal auf seine Artgenossen treffen soll, haben wir uns entschieden, dass er erst einmal alleine die anderen Bereiche des Dschungeltempels kennenlernt, berichtet Klumpe. Die Zoomitarbeiter öffneten dafür eine Schleuse, die von Damais derzeitigem Innenbereich in den sogenannten Wintergarten führt dem Teil der Anlage, der an die Elefantenanlage grenzt und durch Scheiben für Besucher einsehbar ist. Orang-Utans sind ja sehr neugierig und darauf haben wir gebaut. Ein erster Erfolg war dann auch, dass Damai tatsächlich in die Schleuse ging, freut sich der Biologe. In den kommenden Tagen wird die Schleuse regelmäßig geöffnet, um dem 14-jährigen Orang-Utan die Möglichkeit zu bieten, sein Zuhause zu erkunden. Somit könnte es sein, dass Besucher an den kommenden Feiertagen den bislang für sie noch unbekannten Zoobewohner kennenlernen können.
Vor rund vier Wochen kam 14-jhrige Damai aus Ungarn in den Zoo Osnabrck.
Geballtes ExpertenwissenDamit Damai sich weiterhin gut eingewöhnt, steht der Zoo eng in Kontakt mit den Zoos, in denen Damai bislang lebte. Wir tauschen uns zum Beispiel über Vorlieben beim Futter oder Verhaltensmuster aus, erklärt Klumpe.
Auch mit dem Veterinäramt steht der Zoo Osnabrück in engem Kontakt. Wie und wann wir die Orang-Utans zusammen lassen können und wann Damai für Besucher zu sehen ist, können wir noch nicht sagen. Für uns steht das Wohl der Tiere an erster Stelle und daher müssen wir immer annähernd objektiv und nur Schritt für Schritt entscheiden, je nachdem, wie Damai sich macht, so Zoodirektor Prof. Dr. Michael Böer. Begleitet wird die Eingewöhnung seit dem Ankunftstag vom Fachteam des Zoos in Kooperation mit der Universität Osnabrück, Arbeitsgruppe Ethologie, Prof. Chadi Touma, und der Freien Universität Berlin, Arbeitsgruppe Vergleichende Entwicklungspsychologie, Dr. Linda Scheider. Biologiestudenten protokollieren, wie sich der Orang-Utan verhält, sodass aufgrund dieser Beobachtungen die nächsten Schritte geplant werden können.
Wann genau das Orang-Utan Mnnchen fr die Besucher zu sehen ist steht noch nicht fest.
Vom Aussterben bedroht Der Transfer des Menschenaffen nach Osnabrück wurde auf Bitte des Zuchtbuchkoordinators der Europäischen Zoos für Orang-Utans durchgeführt. Orang-Utans sind vom Aussterben bedroht das ist die letzte Stufe vor in der Wildbahn ausgestorben. Daher ist die Zucht für den Arterhalt extrem wichtig, erklärt Tobias Klumpe. Auf Damai wird voraussichtlich im kommenden Jahr ein Weibchen aus einem niederländischen Zoo folgen, in der Hoffnung, dass so ein neues Zuchtpaar entsteht. Die Anzahl der Borneo Orang-Utans in der Wildbahn wird von der Weltnaturschutzorganisation IUCN auf etwa 54.000 Individuen geschätzt, die des Sumatra Orang-Utans nur noch auf 14.600. Deswegen ist es für die Arterhaltung unabhängig von der Entwicklung in der Wildbahn wichtig, neue Paare in Zoos zu bilden, sodass Nachwuchs möglich wird.
Wissenswertes zu Orang-Utans (Pongo)Es gibt zwei Unterarten des Orang-Utans: den Borneo Orang-Utan und den Sumatra Orang-Utan. Die Menschenaffen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 100 bis 150 Zentimetern und eine Standhöhe von 110 bis 140 Zentimetern. Sie wiegen zwischen 30 und 100 Kilogramm. Der Name Orang-Utan leitet sich ab aus dem Malaiischen und bedeutet so viel wie Waldmensch. Das lange Fell der Menschenaffen ist ein Schutz gegen Regen.
Orang-Utans sind vom Aussterben bedroht der Sumatra Orang-Utan bereits seit 2000, der Borneo Orang-Utan seit 2016. Der Bestand schwindet ist so stark geschrumpft, da der Lebensraum der Menschenaffen durch den Menschen zerstört wird und zudem Jungtiere für den Handel gefangen werden.
Hintergrund Osnabrücker Orang-UtansOrang-Utan Buschi wurde 1971 im Zoo Osnabrück geboren er war der erste Menschenaffe, der am Schölerberg zur Welt kam. Seine Mutter Suma nahm ihn nicht an, weshalb er von Krankenschwestern des Kinderhospitals versorgt wurde. Buschi ist ein Hybrid aus Borneo- und Sumatra-Orang-Utan. Da dies unterschiedliche Unterarten sind, darf zur Arterhaltung mit ihm nicht gezüchtet werden. Weibchen Astrid wurde 1983 im Zoo Rotterdam geboren. Seit 2007 lebt sie gemeinsam mit Buschi in Osnabrück. Ihr Zuhause, der Dschungeltempel, wurde für 1,4 Millionen Euro umgebaut und deutlich vergrößert. Der Umbau wurde in diesem Jahr abgeschlossen.
-------------------------------------------------------------------------
Newsletter weiterempfehlen: http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/tell_a_friend.php?refnews=823&refsubs=4146&add=87fcfab1e4aefc9959ee6a53b2bc26f7
Folgen Sie uns auf Facebook für interessante News und Geschichten aus dem Zoo: https://www.facebook.com/osnabrueck.zoo/
-------------------------------------------------------------------------
Zoo Osnabrück gemeinnützige GmbH
Klaus-Strick-Weg 12
49082 Osnabrück
Tel.: 0541/95105-0
www.zoo-osnabrueck.de
e-mail:
[email protected] +++ Bei Fragen und Anregungen bitte eine Mail an:
[email protected] Sollten Sie diesen Service nicht mehr wünschen oder irrtümlich auf unseren Verteiler geraten sein, können Sie sich jederzeit abmelden unter:
http://www.zoo-osnabrueck.breit.expert/newsletter/index.php?menuid=&topmenu=&account=3a5299f3a7ec2805d553bb4490fd052f4146
(c) Copyright 2004-2013 Zoo Osnabrück - alle Rechte vorbehalten. +++
---------------------------------------------------------------------------
Sitz der Gesellschaft: Osnabrück
Registergericht: Amtsgericht Osnabrück, Registernr. HRB 206286
Aufsichtsratsvorsitzender: Reinhard Sliwka
Geschäftsführer: Andreas Busemann