Landeskirche erreicht Sparziel | Bericht des Landesbischofs | Interreligiöses Sportfest | Friedenspreis | Lotte Merkh | Schulgebet
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Leserinnen und Leser, 

Konflikte – manchmal scheint es, als seien sie allgegenwärtig. Empfinden Sie das auch so? Ob privat, im Job, „draußen“ in der Welt oder in der Nachbarschaft. 

Der eine Konflikt ist noch nicht beigelegt, da beginnt schon der nächste. Und wir stehen mittendrin oder am Rande: empört, entsetzt, hilflos und manchmal auch ziemlich müde. Was tun, als Christin, als Christ? 

„Fair Play" heißt es im Sport. Das bedeutet: Regeln einhalten, keine unfairen Mittel anwenden, gleiche Chancen für alle, und Respekt vor dem Gegner haben. Schwierig, denn unsere Gefühle sind ja auch noch da. Und die anderen... verhalten sich auch nicht immer fair.

Aber: Vielleicht können wir unser Fair Play trainieren wie einen Muskel. Unseren christlichen Fair-Play-Muskel. Anspannen, entspannen, dabei das Atmen nicht vergessen. Regenerieren. Und darauf vertrauen, dass wir stärker werden. 

Wie man fair spielt, dazu könnten die Synodalen etwas erzählen, die sich gerade erst in der Sommertagung der Landessynode zwei Tage lang austauschten. 
Oder die Teilnehmenden des 2. Interreligiösen Sportfestes in Bad Cannstatt am vergangenen Sonntag. Mehr Infos? Hier in diesem Newsletter.
 
Gute Spieltage 

wünscht Ihnen 
Ihre Judith Hammer
mit dem gesamten Team der landeskirchlichen Pressestelle


 

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl zur zugespitzten Situation in Langenau

Am 6. Juli 2025 kam es vor der evangelischen Martinskirche in Langenau zu Handgreiflichkeiten zwischen Pro-Palästina-Demonstrierenden und Gottesdienstbesuchern. Landesbischof Gohl äußert sich dazu.

beraten + beschlossen: das multimediale Synodenmagazin

In beraten + beschlossen finden Sie ausführliche Berichte zu den Beratungen der Sommersynode sowie Videos, Bilder und alle Tagungs-dokumente zum Nachlesen.

Sommertagung der Landessynode beendet

Am letzten Sitzungstag der Sommersynode waren Themen unter anderem der Bericht zu den EKD-Anerkennungsleistungen für erlittenes Leid im Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt, Sterbehilfe, der Lutherische Weltbund und Angebote zu Gebet, Segen und Ritualen.

Einsparziel der Landeskirche erreicht – Landessynode bringt umfangreiches Sparpaket auf den Weg

Die Landessynode hat in der Sommertagung mit ihrem Beschluss am Abend des 4. Juli das Sparziel von 103,9 Mio. Euro im landeskirchlichen Haushalt bis 2028 erreicht. Auf diese Summe hatten sich Oberkirchenrat und Landessynode zuvor geeinigt. Zum Einsparziel fehlten noch 3,3 Mio. Euro, also knapp 3 Prozent.

Bericht des Landesbischofs: “Wie gehen wir mit der Angst um?”

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl sprach im Bischofsbericht während der Sommertagung der Landessynode über Multikrisen, sexualisierte Gewalt, Zukunft der Arbeit, Demokratie und Kirche im Umbau.

„Wir stehen auf Ihren Schultern“

Die Württembergische Evangelische Landessynode hat im Rahmen ihrer Sommertagung den früheren Finanzdezernenten der Landeskirche, Oberkirchenrat Dr. Martin Kastrup, verabschiedet.

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt vertritt die Evangelisch-Theologische Fakultät der Uni Tübingen in der Landessynode

Prof. Dr. Christian Volkmar Witt ist bei der Sommersynode als neuer Vertreter der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen in der Landessynode vorgestellt worden.

Warum und wie viel muss die Landeskirche sparen?

Die Landeskirche muss ihr Ausgaben-Niveau um etwa ein Drittel senken, um die kirchliche Arbeit langfristig zu sichern. Hier beantwortet Oberkirchenrat Dr. Fabian Peters oft gestellte Fragen rund um diese Sparmaßnahmen.

„Israel ist kein Apartheidstaat“

Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl hat die Erklärung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) zur Lage im Nahen Osten kritisiert, insbesondere die Verwendung des Begriffes Apartheid im Hinblick auf Israel.

2. Interreligiöses Sportfest erfolgreich über die Bühne gegangen

Am 6. Juli 2025 feierten rund 150 Menschen mit unterschiedlichem kulturellem und religiösem Hintergrund auf dem Gelände des Turnerbunds Bad Cannstatt das 2. Interreligiöse Sportfest, ausgetragen beim FC Stuttgart-Cannstatt.

„In den Ferien die Spuren der Liebe Gottes entdecken“

„Ferien sind ein bisschen wie Sonntag – nur länger!“, sagt Oberkirchenrätin Carmen Rivuzumwami im Geleitwort zu einem Gebet zum Ende Schuljahres, das sie Familien, Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitarbeitenden von Kinderkirche und Jugendarbeit zur Verfügung stellt.

Kirchen als kühle Orte – diese Kirchen sind geöffnet

Kühle Zuflucht an heißen Tagen gesucht? Viele Kirchen in der württembergischen Landeskirche stehen tagsüber offen, um Kühle (oder mehr) zu spenden.

„Posaunenchöre sind Aushängeschild unserer Landeskirche“

So würdigte Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl die Posaunenarbeit des Evangelischen Jugendwerks in Württemberg (ejw) in seiner Festpredigt beim 50. Landesposaunentag in Ulm am 29. Juni.

Ulli-Thiel-Friedenspreis 2025 steht fest

Mit viel Engagement für ein friedliches Miteinander haben sich Kinder und Jugendliche an einem Wettbewerb für Schulen in Baden-Württemberg beteiligt. Die Gewinner des Ulli-Thiel-Friedenspreises 2024 werden am 11. Juli in Karlsruhe ausgezeichnet.

Pfarrer Dr. Martin Böger wird Dekan des Kirchenbezirks Tübingen

Dr. Martin Böger ist zum neuen Dekan des Kirchenbezirks Tübingen gewählt worden. Er folgt auf Elisabeth Hege, die im Oktober in den Ruhestand geht.

Zum Tod von Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer

Der frühere Bildungsdezernent der württembergischen Landeskirche, Oberkirchenrat i. R. Hansgeorg Bauer, ist am 20. Juni im Alter von 89 Jahren verstorben.

Gedenktag: Zum 100. Todestag von Lotte Merkh

Am 8. Juli 1925 starb Lotte Merkh. Über zwei Jahrzehnte war sie die dominierende Person in der Hausgenossenschaft des Reutlinger Bruderhauses gewesen. Ihr Wirken war entscheidend dafür, Gustav Werners Ideen umzusetzen und sein Vermächtnis für die Nachwelt zu erhalten.
In regelmäßigen Abständen informiert die EKD in einem Newsletter, genannt ForuM-Bulletin, über den Stand der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im Anschluss an die ForuM-Studie. 


Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des ForuM-Bulletins. 
Hier können Sie das ForuM-Bulletin abonnieren.