Im Browser öffnen
XING Icon
Facebook Icon
LinkedIn Icon
X Icon

Newsletter

 

Sehr geehrte Leser:innen,

nach Angaben des Marktforschungsunternehmen IDC sollen die weltweiten Ausgaben für künstliche Intelligenz (KI) bis 2026 auf mehr als 300 Milliarden US-Dollar ansteigen. Der Markt wächst also rasant. Für viele Maschinenbau-Unternehmen ist allerdings der Einsatz von KI nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Deshalb haben wir für Sie in der heutigen Ausgabe unseres Newsletters einige KI-Meldungen zusammengetragen. 

Lassen Sie sich inspirieren!
 

Rainer Trummer

Chefredakteur

+49.89.3866617-10
[email protected]
 
 
Blueprint Live Talk

Wie die Industrie bei KI die Bremsen lösen kann

Für bis zu 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland ist Künstliche Intelligenz (KI) aktuellen Umfragen zufolge noch kein Thema. Cadfem Germany sieht darin ein großes Risiko für den Wirtschaftsstandort und hat daher KI in der technologischen Entwicklung und Simulation zum Thema ihres nächsten Blueprint Live Talks am 18. Juni gemacht.  weiterlesen
 

Anzeige

Elatec inside: Sicherheit für Fabriken

All-in-One-Authentifizierungslösung für die Smart Factory

Smart Factories benötigen ein modernes Sicherheitskonzept, das Menschen, Anlagen und Daten gleichermaßen schützt. Hier ist die All-in-One-Authentifizierungslösung von Elatec die richtige Wahl, da sie neben maximaler (Cyber)Sicherheit auch die NSI2-Richtlinie erfüllt.  Weiterlesen
 
Gute KI gegen böse KI

KI-Kampf der Titanen bei der Data Protection

Die generative künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt, und zwar grundlegend. Während IDC prognostiziert, dass die weltweiten Ausgaben für KI bis 2026 auf mehr als 300 Milliarden US-Dollar ansteigen werden, warnen Cyber-Security-Experten vor bösartigen und bemerkenswert überzeugenden KI-Tools, beispielsweise WormGPT. Angesichts dieser zunehmend raffinierten Attacken ist es wichtig, dass die Daten eines Unternehmens sicher und widerstandsfähig sind. weiterlesen
 
KI-PCs

Ein ganz neues Erlebnis

HP hat auf dem AI Vision Event von Microsoft KI-PCs der nächsten Generation vorgestellt. Diese wurden für das KI-Zeitalter entwickelt, mit dem Ziel, die Arbeit und Kreativität der Anwender zu verbessern. weiterlesen
 
Produktentwicklung

Dieses Tool simuliert in zehnfacher Geschwindigkeit

Simr, ehemals UberCloud, führt SimOps ein, um die Produktentwicklung in der Fertigung zu revolutionieren, indem es computergestützte Simulationen um das im Durchschnitt Zehnfache beschleunigt. Simr verwendet 20 Millionen US-Dollar Investment von BMW i Ventures, Uncorrelated Ventures und Earlybird Venture Capital, um bewährte SimOps Best Practices von weltweit führenden innovativen Unternehmen überall in der Produktentwicklung zu integrieren. weiterlesen
 
Digitale Antriebe

Bewegungssteuerung: Maxi-Leistung in Mini-Baugröße

Performance Motion Devices, Anbieter von Bewegungssteuerungstechnologie, hat ein neues Produkt auf den europäischen Markt gebracht und auf der Embedded World in Nürnberg vorgestellt: den ION/CME N-Series Digitalantrieb. Dieses Bewegungssteuerungsmodul bietet hohe Leistung in einer patentierten, äußerst kompakten Baugröße und trägt dazu bei, Produkte schneller auf den Markt zu bringen. weiterlesen
 
KI-gestützte Messtechnik

Emerson stellt neue NI-Hard- und Software vor

Der Geschäftsbereich Test and Measurement von Emerson (ehemals NI) hat auf der Konferenz NI Connect 2024 seine jüngsten Entwicklungen im Bereich NI-Hardware und -Software vorgestellt.  weiterlesen
 
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin 03/2024

Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!
Jetzt gratis online lesen!

Digital Engineering Magazin Sonderheft Antriebstechnik 2023

Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln.Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. Hier geht es zu Ihrem Gratis-Exemplar!

Anzeige

Jetzt anmelden

Ihr Weg zur eigenen Solaranlage

Viele kleine und mittlere Unternehmen denken über die Nutzung von Solarstrom zur Deckung ihres Energiebedarfs nach. Die Frage, die sich ihnen stellt, lautet: Wie gelingt diese Transformation? Beantwortet wird diese Frage vom „r.energy Summit“ am 18.09.2024 mit begleitender Fachausstellung zum Thema: Ihr Weg zur eigenen Solaranlage – Projektmanagement für KMU in sieben Schritten. Zur Anmeldung
 
Kabelumwandler

Redur: Neue Kabelumwandler für die Montage im laufenden Betrieb

Kabelumbauwandler kommen immer dann zum Einsatz, wenn bestehende Anlagen nachgerüstet werden müssen. Mit den neuen Kabelumbauwandlern RSC 18-LC von Redur gestaltet sich die nachträgliche Montage nun sehr einfach. Möglich machen dies viele durchdachte Details wie das zum Patent angemeldete Click-Off-Scharnier, mit dem sich die Geräte nicht nur aufklappen, sondern Messkopf und Scharnier komplett trennen lassen. Weitere herausragende Innovationen sind eine Kurzschlussbrücke, mit deren Hilfe der Messwandler auch im laufenden Betrieb installiert werden kann, sowie Hebezugklemmen von Wago, mit denen sich der Anschluss der Messleiter werkzeuglos realisieren lässt. weiterlesen
 
Proportionalventile

Neue DFplus-Proportionalventile für anspruchsvolle industrielle Anwendungen

Parker Hannifin bringt die neue Generation der DFplus-Proportionalventile auf den Markt. Die Ventilelektronik wurde grundlegend überarbeitet, wodurch sich neue Möglichkeiten der Kommunikation mit dem Ventil sowie der Konnektivität für anspruchsvolle industrielle Anwendungen ergeben. Der mechanische Teil mit dem patentierten Voice Coil Drive (VCD), die Basis für die bewährte Leistung der bisherigen DFplus-Ventilgenerationen, bleibt nahezu unverändert. weiterlesen
 
Launch eines Echtzeit-Fahrsimulators 

VI-grades 2024 Zero Prototypes Summit mit Rekordbeteiligung 

Rund 1200 Teilnehmer vor Ort und virtuell zählte das 2024 Zero Prototypes Summit (ZPS) von VI-grade vom 14. bis 16. Mai in Udine. Das war die höchste Teilnehmerzahl, die dieses Event bislang verbuchen konnte. Highlight war der Launch eines Echtzeit-Fahrsimulators mit, wie es heißt , revolutionären Fähigkeiten. weiterlesen
 
Durchbruch für Generative KI-Forschung

Fraunhofer IAIS: Neue Rechenkapazitäten in großem Umfang für das Training großer KI-Sprachmodelle

Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und die NLU-Gruppe von AI Sweden haben gemeinsam Rechenzeit am neuen Hochleistungsrechner MareNostrum 5 im Barcelona Supercomputing Center erhalten. Es handelt sich um eines der größten Kontingente, die seitens des Gemeinsamen Unternehmens für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) für die Entwicklung europäischer großer KI-Sprachmodelle (LLMs) auf der EuroHPC-Infrastruktur gewährt wurden. Ab Ende Mai 2024 starten die Partner damit, die ersten multilingualen Modelle zu rechnen. Laufzeit des Projekts »EuroLingua-GPT« ist ein Jahr. Damit rücken nun auch große europäische multilinguale Open-Source-Modelle in greifbare Nähe.
 
weiterlesen
 
Selbstgenerierende Systeme

Engineering-Roadmap gibt Orientierung im Bereich Industrie 4.0

Der Forschungsbeirat Industrie 4.0 stellt mit seiner Engineering-Roadmap einen Rahmen für konkrete Forschungsschwerpunkte der nächsten zehn Jahre vor. Diese Fokusthemen stehen an: Optimierung bestehender Fabriksysteme, dynamische Anpassbarkeit und Autonomie. Ziel ist die wettbewerbsfähige, transparente, flexible und wertschöpfungsdeckende Produktion. Ein entscheidender Aspekt ist die bestmögliche Miteinbeziehung des Menschen in die Industrie 4.0. weiterlesen
 

Anzeige