Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 7/2025 vom 20. Februar 2025 |
|
|
| Aufruf zur Teilnahme | Ostbayern bei den Kunsthandwerkstagen | Vom 4. bis zum 6. April 2025 finden die Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK) statt. Die ETAK 2025 bieten Kunsthandwerkern eine tolle Bühne, um kreative Arbeiten und handwerkliches Können einem breiten Publikum zu präsentieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. | |
|
|
|
| |
Anmeldung für Aussteller möglich | Inklusive Jobmesse für die Region Landshut | Am 17. Mai 2025 findet die erste inklusive Jobmesse für die Region Landshut im Ergoldinger Bürgersaal statt. Ziel ist es, Arbeitgeber und Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zusammenzubringen. Neben zahlreichen Ausstellern gibt es ein umfangreiches Vortrags- und Workshop-Angebot sowie ein Job-Speed-Dating. | |
|
|
Arbeitsrecht | Arbeitszeit: Wann beginnt und wann endet sie? | Beim Betreten des Firmengeländes, beim Start des Rechners oder doch erst mit Beginn der Tätigkeit – wann hat die Arbeitszeit wirklich angefangen? Wann endet sie? Und wie viele Stunden habe ich heute wirklich gearbeitet? Für viele Beschäftigte sind das zentrale Fragen. Ein Rechtsexperte klärt auf. | |
|
|
BAG-Urteil | Soka-Bau: Hohe Zinsen für abgemeldete Betriebe tabu | In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass die Soka-Bau von ehemaligen Baubetrieben keine hohen Verzugszinsen mehr gemäß Tarifvertrag (VTV) fordern darf, wenn der Betrieb abgemeldet wurde. Eine Übersicht zeigt, warum diese Entscheidung Auswirkungen für zahlreiche ehemalige Baubetriebe hat. | |
|
|
Führung in schwierigen Situationen | Abschied von Mitarbeitern: Wie man im Guten auseinandergeht | Eine Trennung ist oft unschön. Doch ist es ratsam, bei der Verabschiedung eines Mitarbeiters – sofern nichts Gravierendes vorgefallen ist – mit Kritik und Vorwürfen sparsam umzugehen. Wer in den letzten Wochen und Monaten der Zusammenarbeit die richtigen Hebel zieht, geht im Guten auseinander – und vielleicht in Zukunft wieder zusammen. Tipps für eine positive Trennung. | |
|
|
Tätigkeiten im Ausland 2025 | Kleinunternehmer im Ausland: Registrierung notwendig | Wer sich beim Finanzamt umsatzsteuerlich als Kleinunternehmer nach § 19 UStG registrieren lässt, kann seit diesem Jahr auch im EU-Ausland als Kleinunternehmer tätig werden. Zuvor muss man sich aber beim Bundeszentralamt für Steuern registrieren. Dabei sind ein paar Besonderheiten zu beachten. | |
|
|
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit | Innovationen aus dem Mittelstand: Neuer Zuschuss der KfW | Mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit bietet die KfW kleinen und mittelständischen Betrieben zinsgünstige Unterstützung. Um die Anreize für Investitionen zu erhöhen, ergänzt die Förderbank das Programm um einen Zuschuss von drei Prozent des ausgezahlten Kredits. Ab dem 20. Februar 2025 können Zuschussanträge über ihre Hausbank gestellt werden. | |
|
|
umwelt.info | Neues Portal: Suchmaschine für Umwelt- und Naturschutzwissen | Daten und Fakten zu Wäldern, Böden und Gewässern schnell und einfach zur Verfügung zu haben, kann unter anderem Planungen verbessern, Genehmigungsverfahren beschleunigen und den Umweltschutz wirkungsvoller machen. Das Umweltbundesamt stellt jetzt das neue Internetportal umwelt.info bereit – eine Suchmaschine für Umwelt- und Naturschutzinformationen. | |
|
|
BGHW informiert | Gesundheit: Tipps gegen den Winterblues | In den ersten Monaten des Jahres ist es oft tagelange neblig und kalt. Das trübt die Stimmung – ob beim Arbeiten oder in der Freizeit. Der Winterblues ist da. Mit nur ein paar kleinen Tipps und Tricks kann man ihn allerdings loswerden. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) zeigt, wie man fit durch den Winter kommt. | |
|
|
|
|
|
|