Seelenproviant | Thomas Weiß | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Thomas Weiß hat in diesem Buch inspirierende Sonntagsgedanken, die um unsere tagtäglichen Erfahrungen kreisen, zusammengestellt und lädt damit die Leser*innen ein, sonn- und alltäglich einmal innezuhalten. Seine Texte machen sich auf die Suche nach dem, was zufrieden macht, was lohnenswert, sinnvoll und beglückend ist, was die Lebenslust fördert und den Lebensmut stärkt, was tröstet, aufrichtet und befreit. Es ist damit Proviant und Nahrung für Seele und Geist. Ein Buch zum Selbstlesen, zum Vorlesen und zum Verschenken! | | | |
| Politische Theologie der Modernen Welt | Jürgen Moltmann | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Propheten blicken nicht in die Zukunft voraus, sie sagen vielmehr an, was in einer bestimmten Zeit zu erinnern, zu fordern und zu tun ist. So geben Propheten Orientierung in der Gegenwart. In diesem Sinne ist die Theologie Jürgen Moltmanns immer auch eine prophetische Theologie gewesen. Eine Rede von Gott, die in der Gegenwart gründet und auf das Handeln für eine bessere Zukunft hin gerichtet ist, eine politische Theologie der Hoffnung. Dieses Buch führt wesentliche Beiträge des theologisch-politischen Denkens Moltmanns in einem Band zusammen. Nüchterne Bestandsaufnahmen von Wirklichkeit, die aus der Botschaft biblischer Verheißung Kraft gegen Verzagtheit gewinnen und Mut für Zukunft schöpfen. | | | |
| Praktische Hilfen im Gottesdienst | |
|
Christlich-islamischer Dialog | |
|
Einander wahrnehmen | Ralf K. Wüstenberg | | In der Buchhandlung oder hier bestellen | |
| | Dieses Buch ist eine Einladung: Es ermutigt Christ*innen darin, das Gespräch mit gläubigen Muslimen zu suchen und zwar so, dass sie am Wahrheitsanspruch der eigenen Überzeugung festhalten und doch mit Offenheit und Neugier auf die Anhänger des Islam zugehen können. Dies gelingt, indem Ralf Wüstenberg ein strukturiertes Modell des Dialogs – die „Dialogpyramide“ – einführt, einen Stufenweg, auf dem das Gespräch zwischen Gläubigen gestaltet werden kann. Vom kognitiven Dialog, der die äußere Gestalt der Religion verhandelt, führt der Weg über den empathischen Dialog, der die Frömmigkeit des Anderen wahrnimmt, zum spirituellen Dialog, der im Idealfall ein Verständnis der gemeinsamen Verwurzelung im gleichen Urgrund offenlegt. Die Perspektive dieses Buches ist dabei immer eine christliche und der Fluchtpunkt der Argumentation konkret: Die christliche Lehre von Jesus bietet den Inhalt, an dem der Autor die Möglichkeiten der „Dialogpyramide“ darlegt. | | | |
| | mehr Buchtipps? Dann folgen Sie uns auf: | |
|
|
|