Ein Karnevalswagen aus dem Kölner Rosenmontagsumzug sorgt schon vorab für eine heftige Diskussion. Im Interview äußert Stadtdechant Robert Kleine Kritik. Er bezeichnet den Motivwagen als missverständlich.
Vor drei Jahren hat der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine begonnen. Weihbischof Wolodymyr Hruza sieht auch im westukrainischen Lwiw viele traumatisierte Menschen. Für die Kriegsjahre hält er eine provokante Aussage bereit.
Wie wichtig sind kirchliche Positionen in gesellschaftlichen Debatten? War die kirchliche Kritik an Friedrich Merz richtig? Darüber diskutiert Marc Frings im Podcast "Frings fragt" nach der Wahl mit dem Ethiker Andreas Lob-Hüdepohl.
Am dritten Jahrestag des Ukrainekrieges haben die Menschen an vielen Orten der Opfer gedacht, aber auch Bitten an die Politik gerichtet. Inzwischen trauert fast jede ukrainische Familie um Angehörige, Freunde, Kameraden oder Nachbarn.
Was kann man selbst tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Eigentlich war das die Kernfrage des Klimafastens. In diesem Jahr soll es aber auch darum gehen, andere zu einem klimafreundlichen Verhalten anzuregen.
In jener Zeit zogen Jesus und seine Jünger durch Galiläa. Jesus wollte aber nicht, dass jemand davon erfuhr; denn er belehrte seine Jünger und sagte zu ihnen:
Für 21 Uhr lädt der Vatikan zum Rosenkranzgebet für Papst Franziskus auf dem Petersplatz ein. Den Vorsitz führt Luis Antonio Kardinal Tagle, Pro-Präfekt des Dikasteriums für die Evangelisierung.