Die News zum Start in den Tag
Im Browser lesen
 
Solothurn am Morgen
Liebe Leserin, lieber Leser
Krieg in der Ukraine: Erstmals seit Beginn des Krieges haben sich die Aussenminister der Ukraine und Russlands gestern zu Gesprächen getroffen – ohne nennenswerte Ergebnisse. Alle Neuigkeiten zum Krieg in der Ukraine erfahren Sie in unserem Newsblog. Auch in der Region ist die Solidarität mit dem vom Krieg betroffenen Land ungebrochen, wie unsere laufend aktualisierte Übersicht zeigt. Heute Abend findet unter anderem eine Friedenskundgebung in Grenchen statt.
Streit um Steuervorlage: Es ist ein Solothurner Politkrimi. Der Vorstand des Einwohnergemeindeverbands wäre nach Last-Minute-Zugeständnissen des Regierungsrats nun doch bereit gewesen, den Gegenvorschlag zur Steuersenkungsinitiative «Jetz si mir draa» zu unterstützen. Doch die Mehrheit der Verbandsdelegierten votierte gestern Abend für ein doppeltes Nein. Unser Kantonsredaktor Urs Moser liefert einen Stimmungsbericht.
Fahrende sind enttäuscht: Es ist schweizweit ein Problem. Doch im Kanton Solothurn ist der Handlungsbedarf besonders gross: Es gibt zu wenig Halteplätze für Fahrende. Die Radgenossenschaft der Landstrasse zeigt sich deswegen sehr enttäuscht. Ihr Präsident Daniel Huber kritisiert: «Seit Jahren werden wir vom Kanton Solothurn immer nur vertröstet.» Warum der Kanton eine «besondere historische Schuld» hat, lesen Sie im Bericht unseres Mitarbeiters Herbert Lanz.
Unser Welterbe: Woran denken Sie beim Begriff «Welterebe»? Vielleicht an die Altstadt von Bern? An die Freiheitsstatue in New York? Oder etwa an die Buchenwälder am Bettlachstock? Sie liegen quasi vor unser aller Haustüre. Aber dass auch sie seit vergangenem Jahr zum Weltnaturerbe der Unesco gehören, dürfte noch nicht allgemein bekannt sein. Wir dokumentieren fortan regelmässig, wie sich die Schönheit dieses einmaligen Urwalds im Verlauf der Jahreszeiten wandelt.
Kommen Sie gut durch den Tag!
Sven Altermatt und die Redaktion von SZ, OT und GT
P.S. Haben Sie Anregungen für Themen, Inputs oder Kritik? Schreiben Sie an [email protected]
 
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
Das Wichtigste aus Ihrer Region
Stadtcasino Solothurn
«Das Geld kommt von den Leuten, die im Spiel verlieren»: Das sind die finanziellen Vor- und Nachteile eines Casinos
Ein Casino stellt finanzielle Vorteile für eine Stadt dar: Das zusätzliche Angebot kann Touristen in eine Stadt locken. Gleichzeitig profitiert die Stadt von zusätzlichen Steuereinnahmen. Es gibt auch Nachteile, nämlich entstehen soziale Kosten. Ein Wirtschaftswissenschaftler ordnet ein.
 
Kommentar
Bei der Transparenz ist der vernünftige Mittelweg gefragt
 
Ex-Post-Zentrum
Planzer zieht ins Niederamt: Die Logistikfirma erweitert ihr Lager- und Verteilgeschäft um einen Standort
 
Ukraine-Krieg
Hilfsmassnahmen für die Ukraine: Die Stadt Solothurn spendet 50'000 Franken
 
Jahresergebnis 2021
Gewinnzunahme bei der Baloise Bank SoBa: Die gemeinsame Strategie von Bank und Versicherung trägt Früchte
 
Fruchtfolgeflächen
Auf der Gunzger Allmend entsteht eine neue Superwiese
 
Spezieller Einblick
Im Reich von Prinzessin Serena: So lebt die Familie von EHCO-Publikumsliebling Eliot Antonietti in Olten
 
Regionalturnverband
Das regionale Turnfest in Subingen ist ausgebucht: Die Anlagen sind komplett ausgelastet
 
Stadt Solothurn
Umzug, Verpflegung, Flohmarkt: Beim Märetfescht gibt es einige Neuerungen
 
Das Beste aus der Schweiz und der Welt
Bundesrat in der Krise
Es brennt in der Aussenpolitik – aber der Bundespräsident baut im Inland aus
Der Bundesrat als Gesamtgremium hat gerade massive Probleme mit der Einschätzung und Bewältigung der internationalen Lage, wie die verunglückte Kommunikation und die verspätete Übernahme der EU-Sanktionen nach dem Einmarsch der Russen in der Ukraine zeigten. Nicht alle verstehen, warum Aussenminister Ignazio Cassis gerade jetzt seine Inland-Kommunikation ausbaut.
 
Haustiere
Trotz Tollwutrisiko: Flüchtende aus Ukraine dürfen Hunde und Katzen mitbringen
 
Ukraine
Flüchtlinge: Kantone unterstützen Aktivierung des Schutzstatus S – fordern aber Geld für Sprachkurse
 
Ukraine-Krieg
Kein EU-Schnellzug für Selenski: «So etwas wie einen Express-Beitritt gibt es nicht»
 
Ukraine-Krieg
Putins rechte Hand Lawrow sagt: «Wir haben die Ukraine nicht angegriffen» – und begründet die Bombardierung einer Klinik
 
Romandie
Die Bürgerlichen raufen sich für die Wahlen im Kanton Waadt zusammen – warum die Linken trotzdem gelassen bleiben
 
OPer
Nach dem Netrebko-Wirbel: Im Opernhaus Zürich darf jetzt gelacht werden
 
Datenanalyse
Wie schneidet Ihre Gemeinde am «Engadiner» ab? Unsere Langlaufkarte zeigt es
 
Kommentar
Der Krieg in der Ukraine macht die Gräben um Corona vergessen
 
«Jackass Forever»
Keine Frage des Geschmacks, nur der Hemmungslosigkeit: Johnny Knoxville lässt wieder Fürze explodieren
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung