Die besten Geschichten fürs Wochenende
Im Browser lesen
 
Der grosse Wechsel
Liebe Leserin, lieber Leser
Haben Sie Ihre Krankenkasse schon gewechselt oder gedenken Sie das noch bis Ende Monat zu tun? Falls Sie noch Optimierungstipps suchen, finden sie diese hier. Auf den ersten Blick lohnt sich der Wechsel, wenn man die horrenden Prämienaufschläge von durchschnittlich 8,7 Prozent beachtet. 1,4 Millionen Menschen wollen deshalb zu einer neuen Kasse, zeigt unsere Recherche. So viel wie noch nie.
Das führt die Absurdität unseres Gesundheitssystems vor Augen: Durch die vielen Wechseln steigen die administrativen Kosten. Ausserdem kalkulieren einige Kassen so tief, dass sie sich mit dem Zuwachs der Versicherten übernehmen. Die Folgen: Nächstes Jahr werden die Prämien noch stärker ansteigen, was zu noch mehr Wechseln führen dürfte.
Ich bin mir sicher, dem deutschen Komiker Loriot würde dazu ein toller Sketch einfallen. Diesen Sonntag wäre er 100 Jahre alt geworden. In unser grossen Loriot-Retrospektive würdigt Emil seinen Kollegen mit den Worten: «Wenn ich ein Buch von dir anschaue, kribbelt es in meinem ganzen Körper.» Und wir erinnern uns an lustig-lauschige Couch-Abende vor dem TV im Vor-Netflixzeitalter.
Apropos Fernsehen: Geht es nach Bundesrat Albert Rösti, sollen die Gebühren nächstes Jahr um rund 10 Prozent gesenkt werden. Der Sparauftrag für die SRG ist aber weniger gross wie bisher angenommen. Der Zuwanderung sei Dank.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!
Raffael Schuppisser, Stv. Chefredaktor
Für Sie zusammengestellt von Yannick Nock, Leiter Online.
 
Bereit für mehr?
Mit dem Digitalabo lesen Sie alle abo+ Artikel auf unserer Newssite.
Für nur CHF 1.- im ersten Monat.
Jetzt testen!
 
 
Sieben aktuelle Geschichten in Kürze
Gesundheitskosten
Auf den Prämienschock folgt das Wechselfieber: Bis zu 1,4 Millionen dürften jetzt die Krankenkasse wechseln
Die Krankenkassenprämien schlagen heuer überdurchschnittlich stark auf. Noch stärker trifft es dabei die gewieften Prämienoptimierer – wobei es hier grosse kantonale Unterschiede gibt.
 
Interview
«Antisemitismus könnte wieder salonfähig werden»: Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss ist besorgt – und warnt Israel
 
Kommentar
Eine grosse Masse, die schweigt, kann gefährlich sein: Der Antisemitismus muss gestoppt werden – ein Demo-Verbot hilft nicht
 
Ausbau
SBB wollen 1,6 Milliarden Franken mehr – und drohen mit Sperrungen und Verzögerungen, wenn das Geld nicht fliesst
 
KONTROVERSE UM SRG-GEBÜHR
Zweifel an Röstis Zahlen: Eine Senkung der Haushaltabgabe hätte für die SRG keine einschneidenden Konsequenzen
 
Geldwäsche-Prozess
Frankreich gegen die UBS: Die Bank will den selbsteingebrockten Ärger loswerden
 
Lifestyle
Verdammt, sieht der gut aus: Warum Brad Pitt auch noch mit 60 jung und knackig wirkt
 
Drei Themen im Detail
1. Sein Humor ist so vogelfrei und anarchisch, dass er bis heute fast keine Altersspuren ansetzt. Warum wir den grossen Humoristen wieder neu für uns entdecken sollten. Und was Emil, Gabriel Vetter und andere über ihn sagen.
Geburtstag
Loriot wird 100 und Emil gratuliert: «Wenn ich mir ein Buch von dir anschaue, kribbelt es in meinem Körper»
 
2. Was früher als verpönt galt, liegt heute bei werdenden Müttern im Trend: Bewegung in der Schwangerschaft ist gesund für Mutter und Kind. Warum Sport in der Schwangerschaft so wichtig ist.
Belinda Bencic ist schwanger
Wie wichtig ist Sport in der Schwangerschaft? Und wo liegt die Grenze? – Das sagt die Sportmedizinerin
 
3. Israel zielt mit seinem Gegenschlag im Gazastreifen auf die vollständige Vernichtung der schiitischen Terrororganisation ab. Diese liegt militärisch in Reichweite, und doch könnte Hamas am Ende gleichwohl triumphieren.
Nahost-Krieg
Sieg über Israel trotz militärischer Niederlage: Wieso das brutale Kalkül der Hamas aufzugehen scheint
 
Karikatur der Woche
Silvan Wegmann
 
Darüber spricht man in Ihrer Region
Kommentar
CEO abgesetzt, horrende Arztlöhne im Visier: Der neue starke Mann am KSA räumt auf – es ist höchste Zeit
Daniel Lüscher greift als neuer Verwaltungsratspräsident des Kantonsspitals Aarau durch. Die Absetzung des CEO kam für viele überraschend und stösst in der Politik auf Kritik. Doch es ist nötig und dringend, dass endlich konsequent gehandelt wird beim kriselnden KSA. Der Kommentar.
 
Ständeratswahl
Wirrwarr bei Wahlcouvert-Versand: Warum einige Stimmberechtigte sie im letzten Moment erhalten, andere viel früher
 
Aarau
Betrugsprozess: Die Schattenseite der unbürokratischen Covid-Hilfe
 
FC Aarau
«Ich glaube noch an den Aufstieg»: Darum blüht Musterknabe Silvan Schwegler auf
 
Reportage
Schlägereien, Raub und viele «alte Bekannte»: Unterwegs mit der Stadtpolizei Baden
 
Und dann ist auch noch das passiert...
In Freiheit
«Die Menschen müssen nichts von mir befürchten»: Brian spricht vor dem Gefängnis – wie geht es nun weiter?
Nach sieben Jahren kann sich Brian Keller jetzt in Freiheit bewähren – trotz «erheblicher Wiederholungsgefahr». Sein Fall stellt die Hochsicherheitshaft in Frage.
 
App noch nicht installiert?
 
Alle Newsletter im Überblick
Diesen Newsletter abbestellen
 
Kontakt      AGB und Datenschutz      Impressum      Feedback      Werbung