| | Krank: Was tun? Wie sich selber helfen? Lieber Herr **achternaam* Sie sind krank. Sie würden gerne selbst etwas dafür tun, um möglichst schnell wieder gesund zu werden. Sie möchten nicht einfach nur Medikamente schlucken und auch nicht nur der Schulmedizin vertrauen. Sie möchten auf die Selbstheilkräfte Ihres Körpers setzen. Ganzheitliche Massnahmen helfen Ihnen dabei! Ganz egal, worunter Sie leiden, es gibt immer etwas, das Sie tun können, damit es Ihnen besser geht. Wir erklären Ihnen, wie Sie vorgehen können, wenn Sie krank sind. Sie werden sehen: Bald geht es wieder aufwärts! Lesen Sie mehr unter diesem Link |
|
| Nickel, Nickelallergie und nickelarme Ernährung Nickel gilt zwar als ein Spurenelement, kommt jedoch in der Umwelt meist in höheren Mengen vor, so dass der Bedarf leicht überschritten wird. Viele Menschen reagieren auf nickelhaltige Materialien (Schmuck, Gürtelschnallen o. ä.) empfindlich und entwickeln einen Hautauschlag. Manche Menschen reagieren auch auf die Nickelanteile der Nahrung mit allergischen Symptomen. In diesem Falle ist zunächst eine nickelarme Ernährung nötig. Stellt sich eine erhöhte Nickelbelastung heraus (ob man nun allergisch ist oder nicht), kann eine Ausleitung sinnvoll sein. Lesen Sie mehr unter diesem Link |
| Kurkuma: Wie man die Bioverfügbarkeit erhöht Kurkuma (oder Curcuma) ist eine gelbfarbene Wurzel aus Ostasien und gilt inzwischen als Superfood der Spitzenklasse. Bekannt ist Kurkuma als Zutat des Currypulvers oder auch als Einzelgewürz. Frische Kurkuma-Wurzeln sind mittelerweile ebenfalls in vielen Läden erhältlich. Immer wieder heisst es jedoch, Kurkuma könne kaum verwertet werden, so dass es kaum etwas nütze, wenn man mit Kurkuma würzt oder einen Kurkuma-Tee trinkt. Wir erklären, wie man die Bioverfügbarkeit (Verwertbarkeit) von Kurkuma mit einfachen Massnahmen steigern kann. Lesen Sie mehr unter diesem Link |
|
| Nanopartikel aus Lebensmittel-Verpackungen schaden dem Darm Viele Lebensmittel-Verpackungen enthalten heutzutage Nanopartikel, z. B. Zinkoxid. Die winzigen Partikel dienen der Konservierung, verbessern also die Haltbarkeit der jeweiligen Lebensmittel. Doch auch wenn die Nanopartikel so praktisch sind – insbesondere für die Lebensmittelindustrie – gesund sind sie keineswegs. Eine Untersuchung vom April 2018 zeigte, dass Nanopartikel aus Verpackungen dem Darm schaden können. Sie beeinträchtigen die Funktion der Darmschleimhaut so stark, dass sich Schwierigkeiten bei der Resorption von Nährstoffen entwickeln. Lesen Sie mehr unter diesem Link |
| Wie man eine Panikattacke stoppen kann Panikattacken tauchen meist ganz plötzlich auf. Sie überwältigen, nehmen die Luft zum Atmen und die Fähigkeit klar zu denken. Panikattacken können jeden treffen. Sie können begleitend bei generalisierten Angstzuständen auftreten oder bei Depressionen. Sie können aber auch aus heiterem Himmel bei Menschen ohne Vorerkrankung auftreten. Panikattacken sind Angstanfälle, die ohne erkennbare Gefahr entstehen. Was kann man tun, um eine Panikattacke zu stoppen? Und wie kann man einem Betroffenen beistehen, der gerade an einer Panikattacke leidet? Lesen Sie mehr unter diesem Link |
|
| Rohkost ist für die Psyche besser als Gekochtes Oft heisst es, gekochtes Obst und Gemüse sei viel besser für die Gesundheit, da es leichter verdaulich sei. Für die mentale Gesundheit jedoch ist rohes Obst und Gemüse deutlich sinnvoller, wie Forscher von der University of Otago im April 2018 verkündeten. Gekochtes Obst und Gemüse mag daher leichter verdaulich sein, doch bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass es auch gesünder ist. Ratsam wäre es, das Verdauungssystem langsam aber sicher an mehr Rohkost zu gewöhnen und damit der eigenen Psyche etwas Gutes zu tun. Lesen Sie mehr unter diesem Link |
| Spargel: Der Alleskönner Viele Geniesser erfreuen sich Jahr für Jahr an der Spargelzeit. Ob Spargelsüppchen oder Spargelrisotto: Das edle Gemüse macht jedes Gericht zu einer Delikatesse. Doch der Spargel ist auch eine uralte Heilpflanze und gilt als Lebensmittel der Wahl, wenn man Magen-Darm-Beschwerden, Gallen- und Leberleiden, Diabetes und natürlich Problemen mit der Blase zu Leibe rücken will. Wussten Sie aber auch, dass Spargel unbedingt dann auf den Teller muss, wenn Sie Ihren Partner in Stimmung bringen möchten? Da kommt die Spargel-Saison gerade recht! Lesen Sie mehr unter diesem Link |
|
| Blumenkohl-Kartoffel-Potpourri – Der Film dazu |
|
Rezept: Pikantes Blumenkohl-Kartoffel-Potpourri Für dieses Blumenkohl-Kartoffel-Gemüse benötigen Sie nicht viel Zeit. Auch müssen Sie dafür kein begnadeter Koch sein, denn das Gemüse-Potpourri ist kinderleicht zuzubereiten und kann bereits nach 35 Minuten genossen werden. Die besondere Gewürzmischung harmoniert perfekt mit der Blumenkohl-Kartoffel-Kombination und wirkt sich ausserdem sehr positiv auf die Verdauung aus. Servieren Sie dazu einen Gemüse-Burger oder einfach nur einen grossen knackigen Salat. Das Rezept passt überdies wunderbar in den Speiseplan einer Entschlackungs- oder Basenkur. Hier geht's zum Rezept |
|
| Mineralstoffmangel: Die Diagnose Mineralstoffe und Spurenelemente sind essentielle Nährstoffe. Sie müssen mit der Nahrung aufgenommen werden. Oft ist man sich nicht sicher, ob man mit all diesen Stoffen gut versorgt ist. Bevor sich daher Mangelerscheinungen entwickeln, sollte man besser von Zeit zu Zeit den persönlichen Mineralstoffstatus überprüfen. Auch wenn bereits chronische Erkrankungen bestehen, ist ein Mineralstoffcheck ratsam, denn ein Mangel kann die Krankheit verschlimmern und Heilprozesse verzögern. Informationen zur Diagnose eines Mineralstoffmangels finden Sie nachfolgend. Lesen Sie mehr unter diesem Link |
| Arthrose: Die Ursache liegt im Darm verborgen Wer übergewichtig ist und Arthrose bekommt, erhält meist die Erklärung, dass die Gelenke vom hohen Körpergewicht überlastet seien und sich daher die Arthrose entwickelt habe. Die Naturheilkunde erklärt zwar schon seit Jahrzehnten, dass auch der Zustand des Darmes an der Krankheitsentstehung beteiligt ist. Die Schulmedizin jedoch hat diese These stets milde belächelt. Inzwischen aber widmen sich immer mehr Forscher dem Einfluss der Darmflora auf die Gesundheit – und zeigten jetzt in ersten Versuchen, dass eine gestörte Darmflora eine Arthrose verschlimmern kann. Lesen Sie mehr unter diesem Link |
|
|
| | |
|