Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier. |
|
| Sehr geehrte Damen und Herren,
sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau verfehlen vier von zehn Entwicklungsprojekten ihre Ziele – viele davon gleich mehrfach. In einer Studie des VDMA und der Unternehmensberatung Staufen werden mit der Überschreitung des Entwicklungsbudgets (32 Prozent) und der geplanten Herstellkosten (59 Prozent) gleich zweimal Kostengründe genannt. Abhilfe soll eine neue Kalkulationssoftware schaffen. Mehr darüber lesen Sie in diesem Newsletter. Viel Spaß beim Lesen!
Rainer Trummer, Chefredakteur DIGITAL ENGINEERING Magazin
PS: Folgen Sie uns auch auf XING, Facebook, LinkedIn & Twitter. |
Siemens auf der Hannover Messe: Neue Simulationssoftware für Antriebe |
Siemens präsentiert auf der Hannover Messe mit Sinamics DriveSim Advanced eine erweiterte Simulationssoftware für Antriebskonstellationen, mit der sowohl das Engineering als auch die Inbetriebnahme auf Basis eines digitalen Zwillings erfolgen kann. | | |
|
|
Webinar: Wie bleiben Hersteller trotz wirtschaftlicher und personeller Herausforderungen wettbewerbsfähig? |
Die Industrie braucht mehr Digitalisierung – auch in der HR! Warum? Der Arbeitsmarkt verlangt immer mehr Flexibilität und Innovation, um dem Wettbewerb um Top Talente dauerhaft gerecht zu werden. Die Anforderung an Ihr Unternehmen: Agieren Sie zukunftsstark und zielorientiert. Es profitiert Ihre Arbeitgebermarke und die Effizienz Ihrer Produktion! Im Webinar veranschaulicht UKG, wie Echtzeit-Daten dazu beitragen, die betriebliche Flexibilität zu leben. | | |
|
|
Kosten-Controlling: Entwicklungsprojekte richtig kalkulieren |
Man muss nicht an die explodierenden Kosten von Großprojekten wie der Elbphilharmonie oder dem Berliner Flughafen BER denken – auch in der Produktentwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus werden Budgets für Projekt- und Herstellkosten häufig überzogen. Die neue Kalkulationssoftware Classmate Costpilot von Simus Systems soll dies beenden. | | |
|
|
Green Factory: Mit Regression zum Erfolg |
Der Begriff Green Factory ist überall zu finden. Energieeinsparung ist ein wichtiges Thema, das Finden der werthaltigen Projekte aber schwierig. Mit dem Energy Advisor von Transition Technologies PSC und einer Regressionsanalyse der Daten lassen sich die richtigen Projekte identifizieren und die entsprechenden Vorhersagen zur Energieeinsparung simulieren. | | |
|
|
Weidmüller auf der Hannover Messe: Schaltschrankbau der Zukunft |
Das Elektronik- und Verbindungstechnikunternehmen Weidmüller stellt im Rahmen der Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 vier große Themenbereiche in den Fokus seines Messeauftritts. Dazu gehören der Schaltschrankbau der Zukunft, die zukunftsorientierte SNAP IN-Anschlusstechnologie, Energien der Zukunft sowie „The easy Way to Industrial Iot & Automation“. | | |
|
|
Innovative Lösungen für nachhaltige Industrie 4.0 |
Energiesicherheit, Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit, so lauten die übergeordneten Themen, mit denen Tech-Konzern Schneider Electric auf der Hannover Messe 2023 vertreten ist. Konkret präsentiert das französische Unternehmen eine ganze Reihe neuer IoT- und Industrie 4.0-Technologien und Softwarelösungen, Immobilien, Rechenzentren und die Energieversorgung. | | |
|
|
Jetzt gratis online lesen! |
Als Newsletter-Abonnent bieten wir Ihnen die Möglichkeit unser Magazin kostenfrei als ePaper zu lesen. Bleiben Sie mit unserem DIGITAL ENGINEERING Magazin immer uptodate. Hier haben Sie ab sofort Zugriff auf die komplette Ausgabe unseres DIGITAL ENGINEERING Magazins | | |
|
Jetzt gratis online lesen! |
Die Digitalisierung macht auch vor der Antriebstechnik nicht halt und ermöglicht immer mehr smarte Lösungen. Das zunehmende Aufrüsten des Antriebsstrangs mit Elektronik erlaubt es den Konstrukteuren, intelligentere und effizientere Antriebe zu entwickeln. Dieses Sonderheft präsentiert Ihnen die neuesten Innovationen in den Segmenten digitalisierte Antriebssysteme, Konnektivität, Energieeffizienz, digitale Services, Elektromotoren, Getriebe, Lineartechnik, Kupplungen, Bremsen und Bremssysteme sowie Peripherie. | | |
|
|
Virtuelle Maschinen: Der digitale Zwilling passt sich an |
Ein bereits vorbearbeitetes Rohteil mit geringem Aufmaß auszurichten – etwa ein Gussteil oder aus dem 3D-Druck, war bisher eine zeitaufwendige Aufgabe. Das Bauteil musste exakt so eingespannt werden, dass der NC-Code anwendbar war. Eine neue Funktion dreht das Prinzip um: Der NC-Code passt sich automatisch an die Realität an. | | |
|
|
Hannover Messe: Mit diesem Duo gelingt Ihnen die digitale Transformation |
PTC präsentiert auf der Hannover Messe gemeinsam mit Microsoft in Halle 17, Stand G06, zukunftsweisende Lösungen, mit denen Unternehmen ihre digitale Transformation umsetzen, ihren Betrieb optimieren und ihr Wachstum steigern können. | | |
|
|
Im Gespräch: Dr. Thorsten Koch, Managing Director Comsol Multiphysics |
Warum die Multiphysik-Simulation in der Produktentwicklung so wichtig ist und warum die Demokratisierung der Simulation in diesem Zusammenhang ein wichtiges Unterfangen ist, erläutert Dr. Thorsten Koch, Managing Director Comsol Multiphysics, im Interview mit dem Digital Engineering Magazin. | | |
|
|
WIN-Verlag GmbH & Co. KG Johann-Sebastian-Bach-Straße 5 85591 Vaterstetten Telefon: 08106/350-0 Fax: 08106/350-190 |
|
|
Registergericht München HRA 82 124 | UStIdNr. DE 813744143 Herausgeber und Geschäftsführer: Hans-J. Grohmann
Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: [email protected]
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
Datenschutz | Impressum |
|
| | |
|