Erasmus+ Newsletter
 
 
Themen dieser Ausgabe
 
 
 
Soziale Teilhabe in Erasmus+
 
 

Veröffentlichung: Beschluss zur Festlegung eines Rahmens für Inklusionsmaßnahmen

Die Europäische Kommission hat einen Beschluss zur Festlegung eines Rahmens für Inklusionsmaßnahmen für die Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps 2021-2027 veröffentlicht. Dieser gemeinsame Rahmen gibt einen allgemeinen Überblick über Maßnahmen, die in den nächsten sieben Jahren umgesetzt werden sollen, um das gemeinsame Ziel zu erreichen: Menschen mit geringeren Chancen für das Programm Erasmus+ gewinnen, indem Barrieren abgebaut werden. Der Beschluss mit Anhang sowie eine Pressemitteilung sind auf der Seite der Europäischen Kommission hinterlegt.

 
Hier geht's zur Pressemitteilung
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Studentisches Engagement für Europa
 
 

#ErasmusDays2021 – Aktionen der Lokalen Erasmus+ Initiativen

5.667 Events in 67 Ländern – die #ErasmusDays vom 14.-16. Oktober 2021 waren auch in diesem Jahr wieder ein großer Erfolg. Dazu beigetragen haben auch die Lokalen Erasmus+ Initiativen. Mit spannenden Aktionen, wie Flaggenparade, Erasmus meets Oktoberfest oder Besuch der Europastadt Frankfurt, gelang es den Initiativen, das Erasmus-Programm vielen Menschen näherzubringen und den Gedanken für ein gemeinsames Europa weiterzutragen.

 
Hier Bilder und Berichte anschauen
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Fördermittel für 2022 jetzt beantragen

Auch 2022 kann die NA DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wieder Lokale Erasmus+ Initiativen (LEI) fördern – vorbehaltlich der Mittelbewilligung. Die Antragsfrist endet am 15. Dezember 2021.

 
Alle Infos zum Programm und zur Antragstellung finden Sie hier
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Mobilität von Einzelpersonen
 
 

Ergebnisse des ECHE Calls 2022

Im Frühjahr 2021 hat die EU-Kommission den Aufruf zur Beantragung der Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) 2022 veröffentlicht. Hochschulen, die im letzten Jahr die ECHE nicht, nicht erfolgreich oder nicht für die Jahre 2021 bis 2027 beantragt haben, konnten ihre Anträge bis Juni 2021 einreichen. Anfang November hat die EU Kommission darüber informiert, dass drei deutsche Hochschulen die ECHE ab 2022 in diesem Aufruf erfolgreich beantragt haben.

 
Weitere Informationen finden Sie hier
 
 
 

Erasmus+ offene Online-Sprechstunden

Die Nationale Agentur lädt zur nächsten Erasmus+ Online-Sprechstunde im Mobilitätsbereich ein. Die Sprechstunde widmet sich ganz dem Thema der neuen Förderaktion "Blended Intensive Programmes". Die Sprechstunde wird durch den Input der Erasmus+ Expertinnen und Experten sowie ersten Erfahrungsberichten von Hochschulvertreter:innen bereichert. Wie gewohnt können Sie im Rahmen der Sprechstunde alle Fragen zum Thema stellen. Die Sprechstunde findet am Donnerstag, den 2. Dezember 2021 von 9.30-11.00 Uhr statt. Den Link zur Anmeldung und die Slido-Abfrage finden Sie eine Woche vor der Veranstaltung auf unserer Webseite.
Nota bene: Am 18. November findet aufgrund der parallel stattfindenden DAAD-Leitertagung keine Online-Sprechstunde statt.

 
Hier geht's zur Veranstaltungsseite
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Digitalisierung
 
 

Podcast Erasmus+ Digital: EWP richtig verstehen Teil 2

Die vielen Informationen, die Sie zu Erasmus Without Paper (EWP) erhalten, werfen weitere Fragen auf, die sich teilweise relativ einfach (er)klären lassen. Aus diesem Grund sprechen die Digital-Expertinnen der NA DAAD auch in der neuen Folge unserer Podcast-Reihe wieder über einige Unklarheiten in der Arbeit mit EWP.

 
Hier geht's zum Podcast
 
 
 
 
Erasmus+ Hochschulkooperationen
 
 

Vorankündigung: Europäische Hochschulen – Online-Seminar zur Antragstellung

Die Initiative „Europäische Hochschulen“ soll im Ende November/Anfang Dezember erwarteten Erasmus+ Aufruf wieder ausgeschrieben werden. Geplant sind zwei Förderstränge, einerseits für bestehende Allianzen der ersten Pilotausschreibung, andererseits für einige wenige neue Allianzen. Anlässlich dieses Aufrufs wird die NA DAAD noch im Dezember ein Online-Seminar zur Antragstellung für Interessierte anbieten. Das Datum wird nach Veröffentlichung des Aufrufs auf unserer Veranstaltungsübersicht bekanntgegeben.

 
Weitere Informationen zur Programmlinie
 
 
 
 
Erasmus+ Politikunterstützung
 
 

EHEA-Konferenz: Akademische Werte wertschätzen

Politische Entscheidungsträgerinnen, Hochschulvertreter, Studierende und Expertinnen diskutierten bei der „bologna hub“-Konferenz „Fundamental Academic Values in the European Higher Education Area: Strengthening Cooperation through Fundamental Academic Values?” über die Bedeutung akademischer Grundwerte im Europäischen Hochschulraum.

 
Hier geht's zum Veranstaltungsbericht
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

E-Mail-Verteiler der Erasmus+ Politikunterstützung

Kennen Sie schon unseren E-Mail-Verteiler der Erasmus+ Politikunterstützung? Dort informieren wir regelmäßig über Aufrufe, Neuerungen und Veranstaltungen im Kontext der Politikunterstützung.

 
Zur Anmeldung gelangen Sie hier
 
 
 
 
Medien und Publikationen
 
 

Info-Talks mit Q&A „Praktika im Ausland“

Am 17. und 24. November 2021 informieren Expert:innen sowie studentische Botschafter:innen der Kampagne „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ in einer Reihe von virtuellen Info-Talks zu verschiedenen Möglichkeiten, im Ausland ein Praktikum zu absolvieren. In den verschiedenen Vorträgen erhalten Studierende wichtige Infos zu Praktikumsmöglichkeiten im UN-System und zu einem Unternehmenspraktikum im Ausland. Während der Info-Talks können Teilnehmende Fragen stellen. Die Teilnahme ist kostenlos.

 
Zur Terminübersicht auf studieren-weltweit.de
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Campus Europa: Im Dienst der Europäischen Gesellschaft – Wandel aktiv gestalten

Ein Ziel der Europäischen Hochschulallianzen: Eine neue Generation engagierter Bürgerinnen und Bürger zusammenzubringen, die gemeinsam gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen können.
Welche Kompetenzen braucht es für mehr Engagement auf europäischer Ebene und die Übernahme von sozialer Verantwortung? Und wie können diese durch die Allianzen vermittelt werden? Hierüber sprechen wir mit Studierendenvertreter Lukas Redemann (Universität des Saarlandes, Transform4Europe) und Dozent Prof. Dr. Florian Freitag (Universität Duisburg-Essen, Aurora European Universities Alliance), die von ihren unterschiedlichen Erfahrungen aus der Praxis berichten.

 
Hören Sie rein und diskutieren Sie mit
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Neues aus Brüssel
 
 

Hochschulbildung weit oben auf der politischen Agenda der EU für 2022

In dem Arbeitsprogramm 2022 der EU-Kommission ist Bildung mit Plänen für eine neue europäische Hochschulstrategie und die Digitalisierung der Bildung prominent platziert. Bei beiden Initiativen bringt sich der DAAD aktiv ein.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Neue Westbalkan-Innovationsagenda sieht wichtige Rolle bei Erasmus+

Bei dem diesjährigen EU-Westbalkan-Gipfel wurde die EU-Westbalkan-Agenda für Innovation, Forschung, Bildung, Kultur, Jugend und Sport angenommen, die vor allem eine Stärkung der Zusammenarbeit im Rahmen der internationalen Dimension von Erasmus+ vorsieht.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 

Welchen Beitrag leistet Erasmus+ bei der Bekämpfung von Rassismus?

Die vom CULT-Ausschuss des Europaparlaments in Auftrag gegebene Studie analysiert u.a. den Beitrag von Erasmus+ zur Bekämpfung von Rassismus und stellt einige Handlungsempfehlungen auf, die eine zukünftige Parlamentsposition hierzu informieren sollen.
Hinweis: Als Reaktion auf die im Jahr 2015 verabschiedete "Erklärung zur Förderung von Freiheit, Toleranz und Nichtdiskriminierung" (Pariser Deklaration) der EU-Bildungsminister beauftragte die NA DAAD bereits 2017 eine Studie zu den Effekten von Auslandserfahrungen auf die Persönlichkeitsmerkmale von Studierenden. Ein zweiter Teil dieser Wirkungsstudie untersuchte, ob Zielsetzungen der Pariser Deklaration auch bei der Umsetzung von Erasmus+ an den deutschen Hochschulen verfolgt werden und welche Herausforderungen und Hindernisse bestehen.

 
Zum Artikel der DAAD-Außenstelle in Brüssel
   
Auf Twitter teilen
 
 
 
 
Save the date
 
 

Veranstaltungen in nächster Zeit

Der DAAD verfolgt weiterhin kontinuierlich die Entwicklungen zum Coronavirus und passt seine Aktivitäten flexibel an sich verändernde Situationen an. Veranstaltungen finden in der Regel virtuell statt. Im Fokus dieser Maßnahmen steht der Schutz von Partnern und Beschäftigten sowie der möglichst reibungslose Fortgang des Fördergeschäfts.
 

 
Zum Veranstaltungskalender