DV
Sehr geehrter Herr ,

Soziale Arbeit braucht methodisch fundierte und verlässliche Ausgangspunkte für ihre Interventionen: Das neue Handbuch Soziale Diagnostik stellt theoretische Grundlagen, Konzepte und Verfahren praxisorientiert vor.

Als aktualisierte und erweiterte Neuausgaben liegen nun vor: Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit sowie das bewährte Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit: Sozialpädagogisches Können. Auch eine Neuauflage der Grundzüge systematischer Pädagogik erscheint in Kürze.

Mit unseren Büchern geben wir Ihnen eine verlässliche Orientierung für Ausbildung und Praxis. Lesen Sie hier einen Beitrag zum umstrittenen Einsatz betriebswirtschaftlicher Instrumente in der Sozialen Arbeit: Hammer_Tabbat-Hirschfeldt_NDV-2-2017.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen


Ralf Mulot
Arbeitsfeldleiter
Arbeitsfeld V - Bundeszentrale Fachpublikationen
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.


Petra Itschert
Geschäftsführerin

Themenübersicht
 
Handbuch Soziale Diagnostik (H24)
 
Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit
 
Sozialpädagogisches Können
 
Grundzüge systematischer Pädagogik
 
 
Handbuch Soziale Diagnostik (H24)
Handbuch Soziale Diagnostik (H24)
Das Handbuch bildet den aktuellen Stand des Diskurses in einer strukturierten Weise ab: Anhand von acht Perspektiven werden die theoretischen Zugänge und thematischen Foki einer Diagnostik in der Sozialen Arbeit dargelegt; in 16 Beiträgen werden aktuelle Konzepte Sozialer Diagnostik erläutert, illustriert von Fallbeispielen, und schließlich 14 diagnostische Instrumente vorgestellt, die sich für einen arbeitsfeldübergreifenden Einsatz eignen.





 
Peter Buttner, Silke Brigitta Gahleitner, Ursula Hochuli Freund, Dieter Röh
Handbuch Soziale Diagnostik (H24)
Perspektiven und Konzepte für die Soziale Arbeit
ISBN 978-3-7841-3029-3
1. Auflage, 2018, Kartoniert/Broschiert, 400 Seiten
€ 34,90
28,90 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge
Jetzt bestellen
 
 
Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit
Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit
Als Erstgespräch in der Sozialen Arbeit wird das erste Beratungsgespräch zwischen KlientIn und SozialarbeiterIn oder SozialpädagogIn bezeichnet. Die Anfangsphase dieser Zusammenarbeit prägt entscheidend den weiteren Verlauf ihrer Beziehung zueinander. Insofern kommt diesem Anfang eine Schlüsselfunktion für die Qualität der beruflichen Praxis in vielen Teilbereichen der Sozialen Arbeit zu. Das Buch soll einer ersten allgemeinen Orientierung über grundlegende Probleme und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Erstgesprächen dienen, ohne dabei auf spezielle Arbeitsfelder explizit einzugehen.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.
 
Harro Dietrich Kähler, Petra Gregusch
Erstgespräche in der fallbezogenen Sozialen Arbeit
ISBN 978-3-7841-2606-7
6. Auflage, 2014, 284 Seiten, kartoniert
€ 24,90
Jetzt bestellen
 
 
Sozialpädagogisches Können
Sozialpädagogisches Können
Die in Fachwelt und Ausbildung breit rezipierte Publikation über das Konzept multiperspektivische Fallarbeit des 2013 verstorbenen Burkhard Müller wurde in der Neuausgabe von Ursula Hochuli Freund durchgesehen und in Hinblick auf den Stand des Fachdiskurses aktualisiert.

Das Buch eignet sich als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung in Studiengängen der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, aber auch PraktikerInnen der Sozialen Arbeit werden viele hilfreiche Themen und Reflexionsfragen entdecken.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.


Burkhard Müller
Sozialpädagogisches Können
Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit
ISBN 978-3-7841-2757-6
8. Auflage aktualisiert und erweitert von Ursula Hochuli Freund
2017, 224 Seiten, kartoniert
€ 21,00

Jetzt bestellen
 
 
Grundzüge systematischer Pädagogik
Grundzüge systematischer Pädagogik
Die Grundzüge systematischer Pädagogik von Alfred Petzelt (1886-1967) entwickeln Prinzipien des pädagogischen Handelns für den gesamten Bereich von Unterricht und Erziehung und klären wesentliche Begrifflichkeiten.
Im Hintergrund steht die Erfahrung der „Geistesverwirrung und Urteilslosigkeit“ im NS-Staat, durch den Petzelt aus der Universität „in die Schulstube“ verbannt wurde. Nach Ende der NS-Zeit konnte er als Professor in Leipzig und schließlich an der Universität Münster einen Schülerkreis um sich versammeln. Obwohl seine pädagogischen Monographien zur transzendental-kritischen Pädagogik schon lange nicht mehr zu kaufen sind, wirkt seine Theorie der Pädagogik bis heute.
Mit der jetzigen vierten Auflage seiner pädagogischen Systematik wird dieser Mangel behoben. Die Neuauflage ist ergänzt um eine Einführung in Petzelts Gesamtwerk und dessen Wirkung.

Inklusive kostenloser E-Book-Version.
 
Alfred Petzelt, Jörg Ruhloff (Hrsg.), Thomas Mikhail (Hrsg.)
Grundzüge systematischer Pädagogik
Neu herausgegeben von Thomas Mikhail und Jörg Ruhloff
ISBN 978-3-7841-3039-2
2018, ca. 300 Seiten, kartoniert
ca. 25,00
ercheint im September 2018
Jetzt vorbestellen
 
Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet?
Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten!
Ihnen gefällt unser Newsletter?
Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen.
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

www.lambertus.de


Geschäftsführung:
RA Petra Itschert, Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID: DE 142109789
Handelsregistereintrag:
Registergericht Freiburg Nr. HRB 56
Dieser Newsletter wurde mit Ihrem Einverständnis an [email protected] gesendet. Möchten Sie in Zukunft keinen Newsletter mehr erhalten, klicken Sie bitte hier.