Mittwoch, 15. Mai 2024
>> Browser Version
Öffentliche Verwaltung
Springer Professional
powered by:
Beiträge der Fachredaktion
Kommunale Wärmeplanung vielerorts auf dem Weg
Alle Städte und Gemeinden müssen in den kommenden Jahren kommunale Wärmepläne erarbeiten. Eine Befragung zeigt den Stand der Dinge.
Verpackungssteuer auch in Freiburg
Becher, Teller und Besteck aus Pappe oder Plastik: Auf To-go-Geschirr soll es ab 2025 in Freiburg eine Verpackungssteuer geben. Damit wird die Tübinger Maßnahme nun auch in einer weiteren Gemeinde eingeführt.
 
 
Anzeige
 
Erst strukturieren – dann digitalisieren! Wirksame Veränderungen in Ihrer Verwaltung
13277 -
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse kontinuierlich überprüfen, die Aufbauorganisation passgenau ausgestalten, Personalressourcen angemessen steuern sowie Projekte mit möglichst geringem Aufwand umsetzen.

In unseren Info-Webinaren erhalten Sie einen Einblick in praxiserprobte Software-Lösungen, die Ihnen dabei helfen, die Digitalisierung in Ihrer Organisation voranzutreiben. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

Melden Sie sich jetzt hier an und starten Sie die Digitalisierung Ihrer Verwaltung!
 
Gibt Generative KI den Mühlen der Justiz einen Schubs?
Innovative Projekte in der Justiz zeigen, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Justiz von maßgeblichem Nutzen sein wird.
Viele Risse in der Brandmauer gegen Rechts
Gibt es Kooperationen zwischen demokratischen und extrem rechten Parteien auf der kommunalen Ebene in Ostdeutschland? Ja, sogar in zahlreichen Fällen, zeigt eine Studie.
 
 
Anzeige
 
Master Public Administration – Fernstudiengang für das öffentliche Management
13191 -
Erweitern Sie mit dem Master Public Administration Ihre beruflichen Möglichkeiten. Qualifizieren Sie sich für Führungs- und Managementaufgaben in der öffentlichen Verwaltung und erwerben Sie einen international anerkannten Masterabschluss. Mehr erfahren.
 
Klimawandel gefährdet Arbeitskräfte
Hitze, Luftverschmutzung oder UV-Strahlung: Laut der UN-Arbeitsorganisation belastet der Klimawandel Arbeitskräfte zunehmend. Auch Extremwetterereignisse bringen für sie wachsende Gefahren.
G7 wollen raus aus der Kohle und für sauberes Wasser kämpfen
Noch ist das 1,5-Grad-Ziel nicht vom Tisch. Aber um den weltweiten Temperaturanstieg zu begrenzen, muss mehr getan werden. Darin ist sich die G7 einig - und möchten mit gutem Beispiel vorangehen.
 
 
Anzeige
 
Data Driven Government – Wie der Staat zum Vorreiter wird
13278 -
Wie lässt sich die Digitale Souveränität der öffentlichen Verwaltung stärken? Wie kann Künstliche Intelligenz schon heute Mehrwerte bei der Datenanalyse schaffen und sicher in bestehende Prozesse integriert werden? Wie gestaltet man Führungs-Dashboards, die datenbasierte Entscheidungen ermöglichen? Für all diese Facetten von Data Driven Government präsentiert Disy Informationssysteme beim 10. Zukunftskongress Staat & Verwaltung vom 24. bis 26.06.2024 in Berlin innovative Lösungen. Vereinbaren Sie einen Termin und lassen sich von uns am Stand 0.12a auf Level 0 beraten, wie Sie mit Ihrer Organisation zum Vorreiter in puncto Data Driven Government werden.
 
Wie nachhaltig ist Mikromobilität?
Mikromobilität ist eine sinnvolle Ergänzung zum Pkw und ÖPNV, besonders in Städten sind E-Bike, E-Scooter und Co. immer häufiger anzutreffen. Doch wie steht es um deren Umweltbilanz?
So bleiben Strompreise stabil und günstig
Die Strompreise in Deutschland sind im internationalen Vergleich hoch und unterliegen Schwankungen. Das macht Konsumenten und Unternehmen das Leben schwer. Ein Erneuerbare-Energien-Pool könnte für mehr Stabilität sorgen.
 
 
Anzeige
 
VergabeFIT
Vergaberecht vertieft – aktuell – praxisgerecht
vom 12. bis 14. Juni 2024 in Düsseldorf
13279 -
Die Anwendung des Vergaberechts steht bei VergabeFIT im Mittelpunkt. Fragen der Praxis, aktuelle Entwicklungen und wichtige Entscheidungen zur richtigen und zur optimierten Handhabung der vergaberechtlichen Vorschriften werden hier dargestellt und diskutiert.
Preis Gesamte Veranstaltung: Mitglieder 650 € / Nichtmitglieder 760 € (auch tageweise buchbar)
Programm und Anmeldung unter:
www.forum-vergabe.de/veranstaltung/vergabefit-2024-duesseldorf/
 
Wie Mitarbeitende für die Jobs der Zukunft lernen
Betriebliche Weiterbildung wird oft noch als unnötiger Firlefanz abgetan, der nicht ins Daily Business passt. Diese Sichtweise verkennt, dass das operative Geschäft mittelfristig unter Beschuss geraten wird, wenn die Weiterentwicklung ausbleibt.
Unternehmen buhlen mit Benefits um Fachkräfte
Ein Smartphone hier, Vergünstigungen fürs Fitnessstudie da: Betriebe lassen sich einiges einfallen, um Fachkräfte mit Benefits zu ködern. Der Branchenverband Bitkom hat abgefragt, welche Zusatzleistungen Firmen am häufigsten bieten.
DenkWege - Ethik und Seelsorge in der Polizei
Ethik und Seelsorge sind Bereiche, in denen menschliches Sein und Handeln reflektierend begleitet wird, um Orientierung, Unterstützung oder Trost zu geben. Bei Berufen, in denen Menschen auf eine gewaltverstrickte Lebenswelt treffen, ihrerseits staatlich legitimiert Gewalt ausüben und selbst von Gewalt betroffen sind, tauchen dabei besondere Widersprüche und Sinnfragen auf. Diese Herausforderungen nimmt das Buch „DenkWege – Ethik und Seelsorge in der Polizei“ in den Blick und diskutiert sie in Kapiteln wie „„Ein Wasserwerfer hat keinen Rückwärtsgang“ – Von den Schwierigkeiten, Staatsgewalt „sauber“ zu vollziehen“ und „Die ethische Dimension des Polizeistudiums“.
Termin: 5. Juni
IT-Vergabetag
Praxis und Perspektiven der Verwaltungsdigitalisierung - Was Deutschland voranbringt. 
Innovative Verwaltung 5/2024
Künstliche Intelligenz birgt Risiken wie Halluzination und Diskriminierung. Das bedeutet aber nicht, dass die Verwaltung die Chancen der Technologie nicht nutzen sollte. Wie ein verantwortungsvoller Einsatz aussieht, beschreibt die Titelgeschichte in der Maiausgabe von innovative Verwaltung. Weitere Themen sind Vollautomatisierung von Verwaltungsakten, Barrierefreiheit, Digitalagenturen, Trends im Zahlungsverkehr sowie die E-Rechnung. Und im Interview spricht Patrick Kunkel, Bürgermeister der Stadt Eltville am Rhein, über das stadteigene Lernlabor, Tempo 30 und Erweckungserlebnisse.
>> Newsletter verwalten
 
>> Newsletter abbestellen
 
>> zur Browserversion
Sie möchten Werbung in diesem Newsletter schalten?
[email protected]

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Abraham-Lincoln-Straße 46 | 65189 Wiesbaden | Deutschland
Tel: +49 (0)611 7878 0
Email: [email protected]

Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754 | USt-IdNr. DE811148419
Geschäftsführer: Stefanie Burgmaier | Andreas Funk | Joachim Krieger
 
Die Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature
Bildquellen
Heizung_Thermostat_Wärme: © Robert Petrovic / stock.adobe.com
Coffee to go: © amenic181 / Fotolia
KI in der Justiz: © photobyphotoboy / Stock.adobe.com
Mauer wird von Abrissbirne zerstört: © © viperagp / stock.adobe.com
Hitze und Klimawandel: © Korn V. / stock.adobe.com
Dürre in spanischem Stausee : © Q / Stock.adobe.com
Nachhaltigere Mobilität durch E-Scooter und Pedelecs?: © scharfsinn86 / stock.adobe.com
Strompreise: © vejaa / stock.adobe.com
Future Skills: © Maximusdn / Stock.adobe.com
Benefits für Beschäftigte: © Bitkom e. V.
szmtagiomb_np