Der D64-Ticker liefert den digitalpolitischen Überblick. Täglich. Im Browser ansehen.

Der Ticker kommt heute von @[email protected]


Komet, Neunzig, Flowers, Daylight

Das im Betreff sind übrigens die Top 4 der deutschen Singlecharts, jetzt folgen die Top 4 der Digitalnachrichten.

"Gummiparagraph": Einige EU-Staaten wollen den Schutz von Journalist:innen vor Überwachung im geplanten EU-Medienfreiheitsgesetz schwächen. Die EU-Kommission hatte den Entwurf im letzten Herbst vorgelegt, um die Pressefreiheit zu schützen. Während der Rat der EU-Staaten darüber berät, drängen einige Staaten auf Änderungen, die den Schutz von Journalist:innen einschränken könnten.
Netzpolitik.org

Staatstrojaner-Untersuchung: Im letzten Treffen des EU-Untersuchungsausschusses zum Staatstrojaner berichteten zwei Opfer, dass sie von Geheimdiensten mit Trojanern überwacht wurden. Beide Opfer kritisierten den Einsatz von Trojanern und betonten die Bedeutung von Datenschutz und Rechtsstaatlichkeit.
Netzpolitik.org

Moralische AI: Anthropic, ein künstliche Intelligenz-Start-up von Google, hat seinen Verhaltenskodex und die moralischen Werten offengelegt, die zum Training seines Sprachmodells, einem Konkurrenten von ChatGPT verwendet werden. Benutzern wird beispielsweise nicht gesagt, wie man eine Waffe baut oder rassistische Sprache verwenden.
Reuters

Kein Empfang: Wer die Löcher nicht stopft, muss zahlen. Die Bundesnetzagentur könnte gegen einige deutsche Mobilfunkbetreiber wegen unzureichender Schließung von 4G-Funklöchern Bußgelder verhängen. In der Praxis ist das bislang noch nicht vorgekommen und Ausnahmen gibt es, wo eine Behebung des Funklochs aufgrund von z.B. geografischen Bedingungen nicht möglich ist. 
Golem

Link zur aktuellen Folge

In der ersten Folge der neuen Staffel des D64 Podcast sprechen Alicia, Dirk und Monika über und mit ChatGPT über die Funktionsweise von generativer AI, Risiken und mögliche Nutzungs-Szenarien in politischen Prozessen.

zur Episode »

Termine

  • 10.-11.05.2023, Community Event: Delete Cache - Was Zivilgesellschaft und Tech für ein Netz ohne Hass tun können, bUm - Raum für die engagierte Zivilgesellschaft | Berlin, 56% Frauen
  • 17.-17.05.2023, Berliner Stammtisch, Berlin, Quote nicht ermittelbar
  • 22.-22.05.2023, "Wie retten wir die Meinungsfreiheit im Zeitalter von FakeNews, Hassrede und digitaler Gewalt in Netz?" (19h), Bonn, 67% Frauen
  • 25.-25.05.2023, Liquid Tank #11 | Demokratie aktiv gestalten: Online-Petitionen als Tool der Mitbestimmung, Online, 100% Frauen
  • 01.-02.06.2023, Baltic Dev Days, Kiel, 33% Frauen
  • 15.-16.06.2023, Waterkant Festival, Kiel, 56% Frauen

Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in unserer Event-Liste.


D64 sucht Orte der Arbeit mit Zukunft. Interaktive Aktion. d-64.org
Teilen
Teilen
Tweeten
Tweeten
Mailen
Mailen


Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns?

Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter.

Wir sagen Danke!



Erster Schritt zum Meilenstein. Stellungnahme zum vorgeschlagenen Dateninstitut. d-64.org


Du willst unsere Vereinsarbeit unterstützen?

Spenden


Das Ende dieser Ausgabe naht!

Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt, nutzen wir die Gelegenheit, um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile 800 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst Dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor:in im glorreichen Tickerteam werden.

Jetzt Mitglied werden!


@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
@D64eV
d-64.org
d-64.org

Die Werke bzw. Inhalte von D64 stehen unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 3.0

Alle hier genannten Quellen wurden sorgfältig recherchiert und ausgewählt. Fehler können trotzdem vorkommen, diese bitten wir zu entschuldigen!

Impressum | Vom Newsletter abmelden | DSGVO