Jüngst haben fünf Kuratoriumsmitglieder des Katholisch-Sozialen Instituts im Erzbistum Köln ihren Rückzug angekündigt. Der Grund sei Intransparenz bei der Neubesetzung des Direktor-Postens. Generalvikar Guido Assmann ist enttäuscht.
Die Ergebnisse der Europawahl zeigen in Deutschland und anderen Ländern der EU einen Rechtsruck. Der Essener Bischof Franz-Josef Overbeck leitet die Arbeitsgruppe Europa der Deutschen Bischofskonferenz. Er zeigt sich äußerst besorgt.
Die Aussagen von Franz Müntefering, früherer Vizekanzler und SPD-Vorsitzender, gegen die katholische Kirche in der "Bild am Sonntag" sorgen für Reaktionen. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf kontert, die Aussagen seien inakzeptabel.
Die Europawahl hat der AfD in Deutschland vor allem Gewinne im Osten eingebracht. Auch in anderen EU-Mitgliedstaaten verzeichnen Rechtspopulisten Zugewinne. Wie ist diese Wahl einzuordnen? Der Politologe Andreas Püttmann kommentiert.
Ein Kardinalshut kombiniert mit der Flagge der einstigen diktatorischen DDR? Mit diesem Transparent hat die Initiative Maria 2.0 am Wochenende gegen Kardinal Woelki protestiert und damit eine erboste Reaktion provoziert.
Europa hat gewählt. Der Leiter des Katholischen Büros NRW, Antonius Hamers, lobt unter anderem die hohe Wahlbeteiligung. Besorgt zeigt er sich aber auch über das Erstarken europakritischer Parteien nicht nur in Deutschland.
Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig machen? Es taugt zu nichts mehr, außer weggeworfen und von den Leuten zertreten zu werden.