Um die Online-Version anzusehen, klicken Sie bitte hier.
04.11.2020
Liebe Leser,
das letzte Konzertticket habe ich dieses Jahr im Februar gekauft. Der Auftritt hätte im April stattfinden sollen. Er wurde dann, coronabedingt und im Nachhinein optimistisch, auf November verschoben. Neuer Termin ist jetzt im Juni 2021.
Wie könnten Musikveranstaltungen in geschlossenen Räumen künftig stattfinden? Das haben Forscher der Universitätsmedizin in Halle (Saale) im August in einem ungewöhnlichen Experiment untersucht: Für "Restart 19" haben sie einige hundert Freiwillige für mehrere Konzerte des Sängers Tim Bendzko versammelt. In drei verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Abständen und Teilnehmerzahlen wurden Bewegungen und Begegnungen der Zuschauer aufgezeichnet. Mittels Computersimulation untersuchten die Forscher dann Aerosolverteilung und Übertragungsrisiko bei verschiedenen Lüftungskonzepten. Warum die Ergebnisse des großen Konzert-Experiments positiv stimmen, darüber hat meine Kollegin Anja Kopf in "Klartext Corona" mit Studienleiter Dr. Stefan Moritz gesprochen.
Mittels Simulationen wird nicht nur die Virusverbreitung auf Konzerten untersucht, sondern auch die wahrscheinliche Ausbreitung ganzer Pandemien vorhergesagt. Auch bei der Suche nach passenden Impf- und Wirkstoffen gegen Covid-19 kommen sie zum Einsatz. Grund für unsere Autorin Eva Tenzer, in die Welt der Informatik abzutauchen. Lesen sie in ihrem Artikel, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Medizin heute schon spielt.
Hat die Hoffnung auf ihren Konzertbesuch deshalb noch längst nicht aufgegeben:
Ihre Konstanze Faßbinder
PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
04.11.2020
Liebe Leser,
das letzte Konzertticket habe ich dieses Jahr im Februar gekauft. Der Auftritt hätte im April stattfinden sollen. Er wurde dann, coronabedingt und im Nachhinein optimistisch, auf November verschoben. Neuer Termin ist jetzt im Juni 2021.
Wie könnten Musikveranstaltungen in geschlossenen Räumen künftig stattfinden? Das haben Forscher der Universitätsmedizin in Halle (Saale) im August in einem ungewöhnlichen Experiment untersucht: Für "Restart 19" haben sie einige hundert Freiwillige für mehrere Konzerte des Sängers Tim Bendzko versammelt. In drei verschiedenen Szenarien mit unterschiedlichen Abständen und Teilnehmerzahlen wurden Bewegungen und Begegnungen der Zuschauer aufgezeichnet. Mittels Computersimulation untersuchten die Forscher dann Aerosolverteilung und Übertragungsrisiko bei verschiedenen Lüftungskonzepten. Warum die Ergebnisse des großen Konzert-Experiments positiv stimmen, darüber hat meine Kollegin Anja Kopf in "Klartext Corona" mit Studienleiter Dr. Stefan Moritz gesprochen.
Mittels Simulationen wird nicht nur die Virusverbreitung auf Konzerten untersucht, sondern auch die wahrscheinliche Ausbreitung ganzer Pandemien vorhergesagt. Auch bei der Suche nach passenden Impf- und Wirkstoffen gegen Covid-19 kommen sie zum Einsatz. Grund für unsere Autorin Eva Tenzer, in die Welt der Informatik abzutauchen. Lesen sie in ihrem Artikel, welche Rolle Künstliche Intelligenz in der Medizin heute schon spielt.
Hat die Hoffnung auf ihren Konzertbesuch deshalb noch längst nicht aufgegeben:
Ihre Konstanze Faßbinder
PS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected].
PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected]
Themen des Tages
Corona-Test: Wie ist die Situation in den Laboren?
Das Test-Ergebnis sollte innerhalb von 24 bis 48 Stunden da sein. Doch derzeit kann es auch mal länger dauern
2. Menschenversuche mit Covid-19. Die Wirtschaftswoche ist im Gespräch mit Martin Johnson, Chief Medical Officer des Unternehmens hVIVO, das sogenannte "Challenge Trials" durchführt
3. Virologe Christian Drosten erklärt den Ernst der Corona-Lage, warum die aktuellen Maßnahmen notwendig sind und wie Deutschland nach dem Teil-Lockdown die Pandemie langfristig unter Kontrolle halten könnte. Ntv berichtet
aus internationalen Medien 4. Falsche Sicherheit durch negativen Test. CNN erläutert, weshalb der Coronatest negativ ausfallen kann, obwohl man infiziert und ansteckend ist
aus Wissenschaft und Forschung 6. Das Ärzteblatt fragt ob es langfristige Virenausscheider gibt: Einige Patienten haben, nachdem sie sich bereits von Covid-19 erholt haben, später erneut einen positiven PCR-Test erhalten
2. Menschenversuche mit Covid-19. Die Wirtschaftswoche ist im Gespräch mit Martin Johnson, Chief Medical Officer des Unternehmens hVIVO, das sogenannte "Challenge Trials" durchführt
3. Virologe Christian Drosten erklärt den Ernst der Corona-Lage, warum die aktuellen Maßnahmen notwendig sind und wie Deutschland nach dem Teil-Lockdown die Pandemie langfristig unter Kontrolle halten könnte. Ntv berichtet
6. Das Ärzteblatt fragt ob es langfristige Virenausscheider gibt: Einige Patienten haben, nachdem sie sich bereits von Covid-19 erholt haben, später erneut einen positiven PCR-Test erhalten
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Blick ins aktuelle Magazin Themen: Diabetes vorbeugen +++ Gegen Brustkrebs werden neue Medikamente entwickelt +++ Wann eine Brille wirklich passt +++ Schulsport +++ Gut schlummern +++ Schlafpositionen +++ Neue Arzneien bei Parkinson +++ Klistiere richtg handhaben +++ Gute Kommunikation verbessert die Behandlung +++ Blutspenden während der Pandemie +++ Seriöse Information in Sozialen Medien +++ Hilfe bei Migräne +++ Covid-19-Folgen +++ Neuer Ansatz für einen Corona-Impfstoff +++ Midlife-Crisis +++ Stimmstörungen +++ Was hinter ständigem Schluckauf steckt +++ Erwerbsminderung +++ Pigmentflecken überschminken +++ Sind Schwitzbäder gesund? +++ Kürbisse +++ Kochrezepte zur Diabetesprävention +++ Unterwegs in der Heide um Uelzen In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-Magazin
Blick ins aktuelle Magazin Themen: Diabetes vorbeugen +++ Gegen Brustkrebs werden neue Medikamente entwickelt +++ Wann eine Brille wirklich passt +++ Schulsport +++ Gut schlummern +++ Schlafpositionen +++ Neue Arzneien bei Parkinson +++ Klistiere richtg handhaben +++ Gute Kommunikation verbessert die Behandlung +++ Blutspenden während der Pandemie +++ Seriöse Information in Sozialen Medien +++ Hilfe bei Migräne +++ Covid-19-Folgen +++ Neuer Ansatz für einen Corona-Impfstoff +++ Midlife-Crisis +++ Stimmstörungen +++ Was hinter ständigem Schluckauf steckt +++ Erwerbsminderung +++ Pigmentflecken überschminken +++ Sind Schwitzbäder gesund? +++ Kürbisse +++ Kochrezepte zur Diabetesprävention +++ Unterwegs in der Heide um Uelzen In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau"
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen.
Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen.
Impressum:
Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker †
Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen.
Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen.
Impressum:
Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker †
Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl