Ein Beichtstuhl, aus dem ein übergroßer Arm ragt und einen kleinen Messdiener zu locken scheint. Die Aufschrift: "Jesus liebt dich". Das gehöre nicht in den Kölner Rosenmontagszug, schreibt Frank Hüppelshäuser in einem offenen Brief.
An diesem Samstag feiert die Kirche das Fest Kathedra Petri. Obwohl es einen heidnischen Ursprung hat, haben es die Christen schnell ihrem Glauben angepasst. Die Lesung aus dem ersten Petrusbrief ist eine Mahnung an Führungskräfte.
An den weiterführenden katholischen Schulen in Essen und Duisburg boomt es regelrecht. Judith Wolf, die Leiterin des Ressorts Kulturentwicklung im Bistum Essen hat erzählt, warum sich Schüler und Eltern für diese Schulen entscheiden.
Seit gut einer Woche ist der Papst wegen einer Atemwegsinfektion in der Klinik, doch hält er auch von dort ein gewisses Arbeitspensum aufrecht. In der Öffentlichkeit wird man ihn aber vorerst wohl nicht sehen.
Wenn Kölsche und Schotten aufeinander treffen, sorgt das für gute Stimmung: Seit 25 Jahren feiert Diakon Hans Gerd Grevelding am Karnevalssonntag die "Mess met kölsche un schottische Tön" in der Kirche St. Heribert in Deutz.
Wie Millionen andere auch, habe ich den Brief mit der Benachrichtigung zur Wahl des Deutschen Bundestages erhalten. Natürlich gehe ich wählen. Für mich ist der Gang zur Urne selbstverständlich und wichtig. Er liegt mir am Herzen, denn
DOMRADIO.DE überträgt am siebten Sonntag im Jahreskreis das Musikalische Abendgebet aus dem Kölner Dom mit Weihbischof Dominikus Schwaderlapp. Es musiziert ein Quartett der Domkapelle. An der Orgel: Matthias Wand
Während die Gläubigen um Papst Franziskus bangen, feiert die Kirche am Samstag ein Fest, dass Petrus in den Fokus rückt. Dazu gibt es Musik von einem Komponisten, von dem man lateinische Kirchenmusik nicht unbedingt erwarten würde.