Vogelstimmen erkennen leicht gemacht
Zur Online-Version des Newsletters
Hallo John Do,

es ist nicht zu überhören: Unsere Vogelwelt ist in die neue Saison gestartet. Allerorts piepst, zwitschert und trällert es. Das ist Balsam für die Ohren – und auch für die Seele. Denn wussten Sie, dass schon sechs Minuten Vogelgezwitscher am Tag die mentale Gesundheit stärken? Zwar ist es dafür egal, ob wir den Gesang einem bestimmten Vogel zuordnen können oder nicht, aber ist es nicht noch schöner, wenn wir wissen, wem wir da gerade lauschen?

Das Erkennen von Vogelstimmen ist leichter, als Sie denken! In der neuesten Folge des NABU-Podcasts „Reingezwitschert“ helfen Ihnen unsere Hosts Martin und Fabian, den Zwitschercode zu knacken.
.
 
Jetzt direkt reinhören
Leider wird der Gesang der Vögel seltener, denn vielerorts fehlt es ihnen an Nahrung und Lebensräumen. Wenn Sie einen Garten oder Balkon haben, können Sie ganz einfach helfen: Mit Nistkästen und heimischen Pflanzen schaffen Sie wertvolle Rückzugsorte und Nahrungsangebote für Vögel. Jeder Beitrag zählt!

Ich wünsche Ihnen einen zauberhaften Start in den Frühling.

Judith-Helén Sengespeik
Online-Redakteurin
Weitere News
   
Morgens ein Konzert erleben
Welcher Vogel stimmt wann ein?
Morgens ein Konzert erleben Welcher Vogel stimmt wann ein?
Foto: Ottilie Keppler und Carolin Oelsner
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. mehr 
Schutz für unsere Zugvögel
 
Zugvögel legen jedes Jahr tausende Kilometer zurück – eine Strecke voller Gefahren. Helfen Sie uns, ihre Reise sicherer zu machen.
 
Zugvogelpatenschaft übernehmen
   
Zugvogelpatenschaft übernehmen
Tipps für den vogelfreundlichen Garten
Naturnah und vielfältig soll er sein
Tipps für den vogelfreundlichen Garten Naturnah und vielfältig soll er sein
Foto: Frank Derer - Kohlmeise
Wer sich im Garten am vielstimmigen Konzert der Gefiederten erfreuen möchte, sollte ihn möglichst naturnah gestalten. Anlocken kann man Vögel zum Beispiel mit einheimischen Blumen, Stauden, Sträuchern und Bäumen, die eine große Auswahl an Samen und Früchten bieten. mehr 
Ein Nistplatz für den Hausrotschwanz
Bauanleitung für Halbhöhlennistkästen
Willkommen zurück, Hausrotschwanz! Mitte März kehrt unser Vogel des Jahres aus seinem Winterquartier zurück – doch die Suche nach einem Nistplatz ist nicht immer einfach. Helfen Sie ihm und bauen Sie einen passenden Nistkasten! mehr 
Bauanleitung Halbhöhlen-Nistkasten Für Stelzen, Grauschnäpper und Rotkehlchen
Foto: Frank Derer - Hausrotschwanzweibchen
Achtung, Verwechslungsgefahr
Haus- und Feldsperling korrekt unterscheiden
Achtung, Verwechslungsgefahr Haus- und Feldsperling korrekt unterscheiden
Foto: Sonja Klein/NABU-naturgucker.de
Können Sie Haus- und Feldsperling problemlos auseinanderhalten? Viele Menschen haben damit ihre Probleme. Wie Sie die beiden unterscheiden können und wie es um ihre Bestände steht, erfahren Sie hier. mehr 
Schillernde Schönheit mit Vorliebe für Holz
Die Blaue Holzbiene im Porträt
Wegen ihrer Größe wird die Blaue Holzbiene häufig für eine Hummel gehalten. Die Holzbiene brummt laut, ist aber sehr friedfertig. Besonders auffällig sind die blau schillernden Flügel und der metallisch-schwarz glänzende Panzer. mehr 
Schillernde Schönheit mit Vorliebe für Holz Die Blaue Holzbiene im Porträt
Foto: Helge May
Neue Ausgabe „Naturschutz heute“
Die Frühlingsausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Die dünne Haut der Erde Die Frühlingsausgabe des NABU-Mitgliedermagazins
Foto: Sebastian Hennigs - Moorfrosch
Der Schutz der Böden steht im Mittelpunkt dieses NABU-Magazins. In den Argumenten befassen wir uns mit Windkraft und Artenschutz. Außerdem stellen wir den Lurch des Jahres vor, besuchen die Saalbachniederung, informieren über Textilrecycling und geben Bewässerungstipps. mehr 
Regionales
   
Bärlauchduft liegt in der Frühlingsluft
Wenn es im Wald nach Knoblauch riecht...
Bärlauchduft liegt in der Frühlingsluft Wenn es im Wald nach Knoblauch riecht...
Foto: Helge May
Bärlauch, auch als wilder Knoblauch bekannt, wird in der Frühjahrsküche immer beliebter. Beim Pflücken gilt es auf intensiven Knoblauchgeruch zu achten und Schutzgebiete zu meiden, da Verwechslungsgefahr mit giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen besteht. mehr 
Spenden für Vogelschutz
Helfen Sie mit Ihrer Spende
Zuflucht für verletzte Vögel: Jedes Jahr pflegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Ehrenamtliche unseres NABU-Vogelschutzzentrums Mössingen rund 1.000 kranke oder verletzte Vögel gesund. Damit die Großvögel weiterhin ihre Flugmuskeln trainieren können, wird ein neues Stahlnetz für die Voliere benötigt. mehr 
Spenden für Vogelschutz Helfen Sie mit Ihrer Spende
Foto: Thomas Zigann
Wanderfalken live beobachten
NABU-Webcams senden wieder
Wanderfalken live beobachten NABU-Webcams senden wieder
Foto: NABU/falcommunity.de (NABU Fellbach)
Die vermutlich ersten Wanderfalken-Eier der Saison in Baden-Württemberg sind da: Im Fellbacher Nistkasten hoch über der Stadt – aufgrund der anhaltenden Kälte etwas später als in den Vorjahren. Die Fans der Wanderfalken jubeln und warten gespannt, wie viele es werden. mehr 
Moofrösche bitte melden!
Beobachtungen wichtig für Schutz der Amphibien
Moofrösche bitte melden! Beobachtungen wichtig für Schutz der Amphibien
Foto: NABU-Naturgucker Volker Siegel & Andreas Schäfferling
Werde Teil des Citizen Science Projektes und melde uns, wo und wie viele Moorfrösche du gesehen hast. Gemeinsam mit dem Landesumweltamt wollen wir so mehr über die Moorfroschbestände herausfinden, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Melde Deine Sichtungen hier! mehr 
Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche
Einstieg: Artbestimmung heimischer Amphibien und Reptilien
Der NABU Brandenburg läd Dich in den Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu einem umfangreichen feldherpetologischen Seminar ein. Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Amphibien und Reptilien und erlebe ein unvergessliches Wochenende in der Natur. mehr 
Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche Einstieg: Artbestimmung heimischer Amphibien und Reptilien
Foto: Oscar Klose
Moofrösche bitte melden!
Beobachtungen wichtig für Schutz der Amphibien
Moofrösche bitte melden! Beobachtungen wichtig für Schutz der Amphibien
Foto: NABU-Naturgucker Volker Siegel & Andreas Schäfferling
Werde Teil des Citizen Science Projektes und melde uns, wo und wie viele Moorfrösche du gesehen hast. Gemeinsam mit dem Landesumweltamt wollen wir so mehr über die Moorfroschbestände herausfinden, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Melde Deine Sichtungen hier! mehr 
Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche
Einstieg: Artbestimmung heimischer Amphibien und Reptilien
Der NABU Brandenburg läd Dich in den Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu einem umfangreichen feldherpetologischen Seminar ein. Tauche ein in die geheimnisvolle Welt der Amphibien und Reptilien und erlebe ein unvergessliches Wochenende in der Natur. mehr 
Expedition Amphibienwelt Linumer Teiche Einstieg: Artbestimmung heimischer Amphibien und Reptilien
Foto: Oscar Klose
Der NABU-Naturgarten in Winterhude
Tage der offenen Gartenpforte
Der NABU-Naturgarten in Winterhude Tage der offenen Gartenpforte
Foto: Oliver Kühn
Im NABU-Naturgarten an der Bebelallee in Winterhude erhalten Sie viele praktische Tipps zum naturnahen Gärtnern. Von März bis Oktober gibt es monatlich einen Tag der offenen Tür. mehr 
Ihre Stimme für sichere Brutplätze
Jetzt abstimmen für Vogelschutzprojekt an NABU Vogelstation
Unterstützen Sie bis zum 30.3. die Bewerbung des NABU Landesverbandes Hamburg e.V. bei der Aktion "Gut für die Gemeinschaft" der Stadtsparkasse Wedel. Mit dem Fördergeld wird eine Brutinsel aus Kies an der NABU Vogelstation noch in diesem Jahr erweitert. mehr 
Ihre Stimme für sichere Brutplätze Jetzt abstimmen für Vogelschutzprojekt an NABU Vogelstation
Foto: Flussregenpfeiferküken auf Nahrungssuche
Storchen-Webcam
Einblicke ins Nest der Störche
Storchen-Webcam Einblicke ins Nest der Störche
Foto: Storchenwebcam des NABU Hamburg
Hier können Sie das Brutgeschehen der Hamburger Webcam-Störche live miterleben. Mit seiner Naturschutzarbeit setzt der NABU Hamburg alles daran, seinen Wappentieren auch 2025 wieder gute Bedingungen für die Aufzucht ihrer Jungen in der Hansestadt zu schaffen. mehr 
Hilfe beim Zaunaufbau gesucht!
Einsatz am 8. März 2025 in Bergedorf
Wir bauen am Sonntag, den 8. März 2025 einen Amphibienzaun am Dweerlandweg in Bergedorf auf und suche noch dringend Helfer*innen. Mach gerne mit! mehr 
Hilfe beim Zaunaufbau gesucht! Einsatz am 8. März 2025 in Bergedorf
Foto: Karl-Heinz Fuldner
Social Media-Strategie
15.4.2025: Ziele, Zielgruppen und Kanäle für Instagram & Co festlegen
Social Media-Strategie 15.4.2025: Ziele, Zielgruppen und Kanäle für Instagram & Co festlegen
Foto: Anna Lena Rupp
Beim Social Media-Kurs erfahren NABU-Gruppen, wie sie die Grundlage für eine wirkungsvolle Strategie schaffen können, um ihre digitale Öffentlichkeitsarbeit zu stärken. Der Fokus liegt auf der Entwicklung realistischer Ziele und der detaillierten Analyse. mehr 
Hilfe für den Hausrotschwanz
29.3.2025: Große Tagung zum Jahresvogel in Wetzlar
Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025. Bei einer großen Tagung von NABU, Vogelschutzwarte und Naturschutz-Akademie Hessen am 29. März in Wetzlar stellen wir Biologie, Ökologie, Gefährdung und Hilfsmaßnahmen für den typischen Gartenvogel vor. mehr 
Hilfe für den Hausrotschwanz 29.3.2025: Große Tagung zum Jahresvogel in Wetzlar
Foto: Frank Derer
Webseiten für NABU-Gruppen
25.3.2025: Homepage mit dem NABU-Webbaukasten erstellen
Webseiten für NABU-Gruppen 25.3.2025: Homepage mit dem NABU-Webbaukasten erstellen
Foto: NABU
Rund um das Erstellen, Gestalten und Betreuen von Gruppen-Webseiten mit dem NABU-Webbaukasten dreht sich alles bei der Online-Schulung der NABU-Akademie am 25. März. Wir zeigen, wie das CMS-System funktioniert und wie man ansprechende Seiten kreieren kann. mehr 
Vogelschlag an Glasscheiben
22.4.2025: Online-Kurs zum praktischen Vogelschutz
Glasscheiben sind für Vögel eine tödliche Falle, da sie von ihnen nicht erkannt werden. In Deutschland sterben deshalb über 100 Millionen Vögel bei einem Aufprall gegen Glas. Bei der Online-Fortbildung zeigen wir auf, wie der Vogeltod effektiv verhindert werden kann. mehr 
Vogelschlag an Glasscheiben 22.4.2025: Online-Kurs zum praktischen Vogelschutz
Foto: Stefan Bosch
Springfrosch-Meldeaktion
Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden!
Springfrosch-Meldeaktion Helfen Sie mit, den Meisterspringer zu finden!
Foto: Ralf Berkhan
Der Springfrosch hat zunehmend Schwierigkeiten, geeigneten Lebensraum zu finden. Um herauszufinden, wo der Springfrosch noch vorkommt, startet eine Meldeaktion mit Schwerpunkt in Niedersachsen. mehr 
NABU Niedersachsen Journal
Das Mitgliedermagazin für Niedersachsen
Vier Mal im Jahr informieren wir Sie in unserem Journal über Neuigkeiten und Entwicklungen des NABU-Landesverbands Niedersachsen. Hier können Sie die aktuelle Ausgabe zum Thema "Wattenmeer: Ein Paradies in Gefahr" herunterladen. mehr 
NABU Niedersachsen Journal Das Mitgliedermagazin für Niedersachsen
Foto: NABU NDS Journal 1/25 688
Webcam Saatkrähe 2025
Webcam Saatkrähe 2025
Foto: Webcam Saatkrähe Matthilde 2025
Die Saatkrähen-Webcam im Schlosspark Jever ist wieder in Betrieb! Bereits seit 2019 liefert die Kamera Einblicke in das Brutgeschehen im Nest von Saatkrähe Mathilde. Derzeit ist sie mit ihrem Partner dabei, das Nest herzurichten. mehr 
Sternenfunkeln über Friesland
Workshop bringt Akteure zusammen, um Lichtverschmutzung zu reduzieren
Kommunen stehen durch neue gesetzliche Vorgaben zur Außenbeleuchtung vor Herausforderungen. In einem Workshop hat das Projekt "Sternenfunkeln über Friesland" eruiert, wie sich rechtliche Vorgaben und Umweltschutz unter einen Hut bringen lassen. mehr 
Sternenfunkeln über Friesland Workshop bringt Akteure zusammen, um Lichtverschmutzung zu reduzieren
Foto: MOBILUM/Petra Walentowitz
Projekt „HummelMap“ erfolgreich abgeschlossen
Landesweites Hummelerfassungsprojekt ermöglicht die Gewinnung wertvoller Daten
Projekt „HummelMap“ erfolgreich abgeschlossen Landesweites Hummelerfassungsprojekt ermöglicht die Gewinnung wertvoller Daten
Foto: Rolf Witt
Das Projekt „HummelMap“, das vor rund vier Jahren startete, wurde nun abgeschlossen. Ziel der Hummelmap ist, die Verbreitung der Hummelarten in Niedersachsen, Hamburg und Bremen systematisch zu erfassen und zu dokumentieren. mehr 
Administrative Leitung (m/w/d)
für landwirtschaftlichen Betrieb mit Tieren und Landschaftspflege
Administrative Leitung (m/w/d) für landwirtschaftlichen Betrieb mit Tieren und Landschaftspflege
Foto: Linda Schöttge
Gestalten Sie die Zukunft unseres landwirtschaftlichen Betriebs mit Schottischen Hochlandrindern, Koniks & Leineschafen aktiv mit! Der NABU Sachsen sucht eine engagierte administrative Leitung (m/w/d) für nachhaltige Landschaftspflege und betriebliche Koordination. mehr 
Fledermausplakette
Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen
Mindestens 10 Fledermausarten in Sachsen sind auf Gebäude als Quartiere angewiesen. Die Plakette „Fledermaus komm ins Haus“ ehrt Eigentümer, die bestehende Quartiere erhalten oder neue schaffen. Eine Aktion von NABU Sachsen und LaNU für den Fledermausschutz. mehr 
Fledermausplakette Aktion „Fledermaus komm ins Haus“ von LaNU und NABU Sachsen
Foto: Uwe Schroeder
Fledermaus-Plakette für Dresdner Gartenbesitzer
Fledermaus-Plakette für Dresdner Gartenbesitzer
Foto: Sebastian Düsterhaupt
Seit 2018 bewirtschaftet Familie Düsterhaupt ihren Dresdner Kleingarten – nun haben sie tierische Untermieter! Ein Fledermauskasten an ihrer Laube wurde 2024 erstmals besiedelt. Für ihr Engagement erhielten sie im Februar 2025 die Fledermaus-Plakette vom NABU Sachsen. mehr 
Mut zur Lücke
Der Hausrotschwanz ist der "Vogel des Jahres 2025"
Die Männchen sind rußschwarz und grau mit weißem Flügelfeld, die Weibchen unscheinbarer grau ohne Flügelfeld. Beiden gemeinsam ist jedoch der namengebende rostrote "Zitterschwanz". mehr 
Mut zur Lücke Der Hausrotschwanz ist der
Foto: Bärbel Franzke
Mitteilungen für sächsische Ornithologen 2024
Mitteilungen für sächsische Ornithologen 2024
Foto: 2024 Ornithologische-mitteilungen Teaser
In Heft 2024 der „Mitteilungen für sächsische Ornithologen“ können sich begeisterte Vogelkundler über Aktuelles rund um Vögel in Sachsen informieren. mehr 
Feldlerche im Aufwind
Steigende Brutzahlen auf Projektfläche am Salziger See
Feldlerche im Aufwind Steigende Brutzahlen auf Projektfläche am Salziger See
Foto: NABU/CEWE/Mathias Einert
Die Feldlerche hat es nicht leicht in unserer intensiv genutzten Agrarlandschaft. Am Salziger See in Sachsen-Anhalt unterstützt die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe mit verschiedenen Anbaumethoden die Feldlerche und konnte so die Brutzahlen mehr als verdoppeln. mehr 
Storchenrückkehr in Thüringen
Bericht über die Rückkehr der Weißstörche im Frühjahr
Storchenrückkehr in Thüringen Bericht über die Rückkehr der Weißstörche im Frühjahr
Foto: Frank Derer
Anfang März sind etwa 80% der Weißstorchenhorste im Freistaat wieder besetzt. Meist sind es die Brutvögel vom Vorjahr, die ihre angestammten Nester wieder zielgerichtet aufsuchen. mehr 
Ein Wochenende in der Natur
NAJU Thüringen bietet Wildlife-Kurs für Outdoorfans
Die NAJU Thüringen läd zum Wildlife-Kurs „Waldinsel“ ein. Erlebt den Sonnenaufgang, kocht über dem Feuer und entdeckt die Natur hautnah. mehr 
Ein Wochenende in der Natur NAJU Thüringen bietet Wildlife-Kurs für Outdoorfans
Foto: NAJU Thüringen
Jede Kröte zählt – nicht nur im Geldbeutel
Frösche, Kröten, Molche und Unken starten in den Frühling
Jede Kröte zählt – nicht nur im Geldbeutel Frösche, Kröten, Molche und Unken starten in den Frühling
Foto: Benjamin Harders
Mit den wärmeren Temperaturen startet die Amphibienwanderung. Erste Teichmolche und Erdkröten wurden bereits gesichtet. mehr 
Naturschutz beginnt vor der Haustür
Mehr Artenschutz durch „Wilde Inseln“
Zum „Internationalen Tag des Artenschutzes“ am 3. März ruft der NABU Thüringen Politik, Wirtschaft und Bürger dazu auf, aktiv gegen das Artensterben vorzugehen. mehr 
Naturschutz beginnt vor der Haustür Mehr Artenschutz durch „Wilde Inseln“
Foto: Friedhelm Petzke
Veranstaltungstipps
   
Freitag 14.03. 18:30 Uhr
Eulen-Abendwanderung
70771 Leinfelden-Echterdingen
Freitag 14.03. 19:00 Uhr
Orchideenvortrag
74858 Aglasterhausen
Freitag 14.03. 19:30 Uhr
Gutes Klima rund ums Haus
71272 Renningen
Freitag 14.03. 19:30 Uhr
NABU-Foto-AG
71282 Hemmingen
Alle Veranstaltungen in Baden-Württemberg
Samstag 15.03. 09:00 Uhr
Vogelführung Wolfsschlucht
90559 Burgthann
Samstag 15.03. 16:00 Uhr
Biber-Exkursion
91080 Spardorf
Samstag 22.03. 09:00 Uhr
Vogelführung Sterntaler Filzen
83075 Bad Feilnbach
Samstag 22.03. 09:00 Uhr
Brachvögel im Kochelmoos
82439 Großweil
Alle Veranstaltungen in Bayern
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Bird-watching in English
10825 Berlin-Schöneberg
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Humboldts Naturerlebnis-Plätze um Schloss und Weinberg
13507 Berlin
Sonntag 16.03. 10:00 Uhr
Vogelbeobachtung Friedhof
13589 Berlin
Sonntag 16.03. 10:00 Uhr
Bird-watching in English: Tiergarten
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen in Berlin
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Workshop Weidenflechten
19322 Rühstädt
Sonntag 16.03. 13:15 Uhr
Führung Naturlandschaft Blumberger Mühle
16278 Angermünde
Dienstag 18.03. 18:00 Uhr
Digitalvortrag Amphibienschutz
16278 Angermünde
Samstag 22.03. 08:00 Uhr
Vogelstimmenwanderung Fließtal
16567 Mühlenbecker Land OT Summt
Alle Veranstaltungen in Brandenburg
Freitag 14.03. 19:00 Uhr
Onlinevortrag Hausrotschwanz
28309 Bremen
Freitag 14.03. 19:00 Uhr
Vortrag Hausrotschwanz
28309 Bremen
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Vogelbestimmung
28719 Bremen
Sonntag 16.03. 09:00 Uhr
Vogelfrühling in Schönebeck (ab 12)
28757 Bremen
Alle Veranstaltungen in Bremen
Freitag 14.03. 14:00 Uhr
Wie spreche ich Interessierte erfolgreich an?
20535 Hamburg-Borgfelde
Freitag 14.03. 19:00 Uhr
Vortrag Rund um den Limfjord
22397 Hamburg-Wohldorf
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Entkusseln im Stellmoorer Tunneltal
22143 Hamburg-Rahlstedt
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Aktiv sein im Naturgarten
21031 Hamburg-Lohbrügge
Alle Veranstaltungen in Hamburg
Samstag 15.03. 00:00 Uhr
Der NABU beim Ostermarkt
63110 Rodgau
Samstag 15.03. 07:30 Uhr
Spechtexkursion Ostwald
64285 Darmstadt
Samstag 15.03. 09:30 Uhr
Lerncoaching in der Natur
64589 Stockstadt
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Führung Niederwiesen
61194 Niddatal
Alle Veranstaltungen in Hessen
Freitag 28.03. 00:00 Uhr
Naturcamp Amphibienschutz
18528 Bergen auf Rügen
Samstag 05.04. 00:00 Uhr
NAJU-Inselfreizeit Rügen
18551 Sagard (Rügen)
Sonntag 06.04. 09:00 Uhr
Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen
Samstag 03.05. 13:00 Uhr
Frühlingsfest Gut Frankenthal
18573 Frankenthal bei Samtens
Alle Veranstaltungen in Mecklenburg-Vorpommern
Freitag 14.03. 15:00 Uhr
NABU AG Bürgergarten
27637 Nordholz
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Strandreinigung
27612 Dedesdorf
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Pflanzaktion auf dem Spielplatz
31710 Buchholz
Samstag 15.03. 14:00 Uhr
Werkeln & Klön auf der Streuobstwiese
28865 Lilienthal
Alle Veranstaltungen in Niedersachsen
Samstag 15.03. 09:00 Uhr
Biotoppflege Streuobstwiese zum Tal
42349 Wuppertal
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Seminar Tiergestützte Intervention
45355 Essen
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Arbeitseinsatz Ruhrgebietsgarten
44143 Dortmund-Wambel
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Vogelstimmen für Anfänger
42857 Remscheid
Alle Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen
Samstag 15.03. 09:30 Uhr
Frühlingskräuter-Exkursion
67067 Ludwigshafen-Rheingönheim
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Mitmach-Familientag Streuobstwiese
67360 Lingenfeld
Samstag 15.03. 11:00 Uhr
Treffen der NAJU-Gruppe
55411 Bingen
Samstag 15.03. 14:00 Uhr
Exkursion auf den Gollenberg
76879 Knittelsheim
Alle Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz
Samstag 12.04. 09:30 Uhr
Sensendengel- und Mähkurs
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Sonntag 13.04. 14:30 Uhr
Exkursion zur Feldlerche
66271 Kleinblittersdorf
Sonntag 11.05. 08:00 Uhr
Vogelstimmenwanderung
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Sonntag 18.05. 09:30 Uhr
Naturkundliche Wanderung
66130 Saarbrücken OT Fechingen
Alle Veranstaltungen im Saarland
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Wasservogelzählung
02906 Kreba-Neudorf
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Sonntag 16.03. 08:30 Uhr
Wasservogelzählung
01445 Radebeul
Sonntag 16.03. 10:00 Uhr
Offene Station
09217 Burgstädt
Alle Veranstaltungen in Sachsen
Alle Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt
Freitag 14.03. 14:00 Uhr
Einführungs Obstbaumschnitt
25560 Hohenesch
Freitag 14.03. 19:30 Uhr
Jahresversammlung NABU Geesthacht
21502 Geesthacht
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Müllsammelaktion
24306 Plön
Samstag 15.03. 11:00 Uhr
Wanderung Geltinger Birk
24395 Nieby
Alle Veranstaltungen in Schleswig-Holstein
Samstag 15.03. 10:00 Uhr
Besuch in Bibers Reich
96528 Schalkau
Sonntag 16.03. 10:00 Uhr
Wasservogelzählung Talsperre Lössau
07907 Lössau
Donnerstag 20.03. 20:00 Uhr
Vogelstimmen lernen, Teil 2
07745 Jena
Freitag 21.03. 14:00 Uhr
Intensivkurs Jungbaumschnitt
99098 Erfurt
Alle Veranstaltungen in Thüringen