Laden...
|
|
12.02.2021Liebe Leserinnen und Leser, nun ist nochmal der Winter mit aller Macht über uns hereingebrochen. Hier in München habe ich mich über die neue weiße Pracht gefreut, kann ich doch beim Spazieren selbst altbekannte Strecken wieder neu erleben. Und die nächsten Tage soll sogar die Sonne scheinen! Für andere hatte der Wintereinbruch aber schlimme Folgen. Viele Verkehrsteilnehmer litten unter Verspätungen, Staus oder gar Unfällen. Hausbesitzer müssen sich in diesen Tagen außerdem mit Schneeräumen plagen. Wer Herzprobleme hat, sollte allerdings vorsichtig sein, wenn er sich nach draußen begibt. Denn die Kälte kann eine zusätzliche Belastung für das kranke Herz sein. Andere Risiken drohen, wenn man sich buchstäblich auf dünnes Eis begibt, sagen unsere Experten: Wer zur Abwechslung vom ewigen Spazieren auf gefrorenen Gewässern die Schlittschuhe schwingt, sollte Hände und Kopf gut einpacken und wissen, wie man sich im Falle eines Sturzes am besten abfängt. Vorsichtshalber haben wir die entsprechenden Tipps für Sie zusammengestellt. Zurück zuhause sollte die Wohnung vor allem den eigenen Bedürfnissen entsprechen, sagt Paartherapeut und "Wohnpsychologe" Uwe Linke. Unsere Autorin Elisabeth Hussendörfer hat ihn nach Tipps für die eigenen vier Wände befragt. Und dann vielleicht gemütlich zuhause einen schönen Film streamen? Kommen Sie gut und hoffentlich frohen Mutes durch die winterlichen Tage, wünscht Ihr Roland MühlbauerPS: Haben Sie medizinische Fragen rund um die Corona-Pandemie? In unserem Audio-Podcast "Klartext Corona" beantworten wir regelmäßig Ihre Zuschriften. "Klartext Corona" können Sie jederzeit über das Internet und Ihr Smartphone hören: www.gesundheit-hoeren.de. Fragen schicken Sie uns gerne an die Podcast-Redaktion: [email protected]. PPS: Welche Themen haben Ihnen gefallen, welche haben Sie weniger interessiert? Schreiben Sie gerne ein Feedback an: [email protected] |
|
Kochrezepte Spezial: Leckere EintöpfeHähnchen-Chili mit KritharakiWärmendes Fleischsüppchen mit viel Gemüse> Zum RezeptRote-Bete-Curry mit Kokos und KichererbsenAsiatisches Curry-Gericht mit Rote Bete> Zum RezeptKartoffel-Eintopf mit Garnelen und Erdnuss-GremolataSchmackhafter Gemüseeintopf mit fischiger Note> Zum RezeptKohlrabi-Penne mit Dill und LachsfiletLeckeres Nudelgericht mit Gemüse und Lachs> Zum Rezept |
|
Themen des Tages Starke Kälte belastet kranke HerzenMenschen mit Herzproblemen sollten ihre Aktivitäten nicht übertreiben - und im Zweifel lieber drinbleiben> Zum ArtikelSicher Eislaufen: TippsNicht alles, was man zum Schutz vor Stürzen vom Inlineskating her kennt, ist aufs Eis übertragbar> Zum ArtikelWas die Wohnung angenehmer machtDie meisten Menschen verbringen derzeit deutlich mehr Zeit daheim. Über Trends, Probleme und kleine Veränderungen> Zum ArtikelIst Fasten im Lockdown eine gute Idee?Auch noch auf die Schokolade verzichten? Warum Fasten gerade jetzt gut sein kann, erklärt ein Psychologe> Zum ArtikelDrei Mythen über die PaartherapieDrei abschreckende Mythen über Paartherapien - und wie viel davon tatsächlich wahr ist> Zum ArtikelIn eigener Sache: Gericht untersagt vorläufig Kooperation zwischen Bund und GoogleDas Landgericht München hat die Kooperation vorläufig untersagt> Zum Artikel |
|
Meldungen zur PandemieDie meisten Einschränkungen gelten weiterDer Corona-Lockdown wird verlängert, die Bürger können vorerst nicht mit großen Lockerungen rechnen> Zum ArtikelWann tritt die Herdenimmunität ein?Früher hieß es: Zwei Drittel der Bevölkerung sollten geimpft sein, um die Pandemie zu stoppen. Reicht das?> Zum ArtikelBei Covid-19 nicht mit der Katze schmusenKüssen verboten! Und ja kein Bett teilen! Diese Vorsichtsmaßnahmen sollten Katzenhalter mit Covid-19 befolgen> Zum ArtikelCorona-ABC: Ein CrashkursVon Aerosolen bis Zoonosen: Die Pandemie hat unseren Wortschatz enorm erweitert. Was diese Begriffe bedeuten> Zum Artikel |
|
ANZEIGE |
|
Regelmäßige Formate zur Coronakrise Podcast: Schnelltests für ZuhauseSeit ein paar Tagen dürfen Schnelltests in Deutschland auch an Laien verkauft werden. Über das Für und Wider> Zum PodcastNachgefragt! beim ChirurgenSollte man sich derzeit operieren lassen? Wenn nötig ja, sagt Chefarzt Dr. Florian Glass aus München> Zum Video-PodcastCorona: Was gilt für meine Reise?Hier können Sie schnell und einfach prüfen, wohin Sie in Deutschland reisen dürfen – und was Sie dabei beachten müssen> Zum Reise-Check |
|
News von unseren Partnerportalen Kino daheim: So geht StreamenKinos zu – Zum Glück kann man mittlerweile fast jeden Film oder jede Serie über das Internet ansehen> Zum Artikel vom Senioren-RatgeberKonfliktberatung für Schwangere in der PandemieEs gibt viele Gründe, warum Schwangere Rat und Hilfe benötigen. Wie Beratungsstellen ihnen jetzt zur Seite stehen> Zum Artikel von Baby und FamilieSo wirken sich Schulschließungen auf Kinder ausViele Kinder leiden wegen der geschlossenen Schulen. Besonders hart trifft es jene, die es ohnehin schwer haben> Zum Artikel von Baby und Familie |
|
"Moment mal..." © Getty Images/JUAN CARLOS CISNEROS Puno, Peru: Ein Gemeindearbeiter im Virenkostüm patroulliert auf einem Markt |
|
Weitere Artikel von anderen Internetseiten zur Coronavirus-Pandemie: aus deutschen Medien 1. Auch wenn der Lockdown die Produktion von Kohlendioxid reduziert, ist die globale Durchschnittstemperatur gestiegen. Spektrum der Wissenschaft mit den Einzelheiten 2. Deutschlandfunk erläutert, wie Antikörperpräperate funktionieren, welche Anwendungsfelder sinnvoll sind und weshalb eine Einnahme bei bereits schwer Erkrankten zum Problem werden kann aus internationalen Medien 3. Eine Vorstudie von Oxford zeigt, dass das Inhalieren vom Steroid Budesonid, das unter anderem in Asthmasprays zu finden ist, vor einem schweren Coronaverlauf schützen könnte. Der Kurier mit den Details 4. Die Impfbereitschaft steigt. Nature berichtet über die Ergebnisse einer Impfstoffumfrage in 15 Ländern der Welt, die zeigt, dass sich die Impfbereitschaft in einigen Teilen erhöht hat aus Wissenschaft und Forschung 5. Ergebnisse der zweiten COPSY-Studie weisen darauf hin, dass Sorgen und Ängste sowie depressive Symptome und psychosomatische Beschwerden bei Kindern zwischen 7 und 17 Jahren durch die Coronapandemie weiter zugenommen haben. Die Pharmazeutische Zeitung informiert 6. Könnten die niedrigen Erkrankungszahlen bei Kindern mit den häufigen Infektionen durch saisonale Coronaviren zusammenhängen? Eine Studie zeigt jedoch, dass die dadurch gebildeten Antikörper nicht in der Lage sind, SARS-CoV-2 zu neutralisieren und eine Infektion zu verhindern. Ärzteblatt berichtet Diese und weitere Links finden Sie auch in unserem Coronavirus-Ticker |
|
Schwerpunkt Anti-AgingMemo- und GeschicklichkeitsspieleUnsere Spiele machen vor allem Spaß. Obendrein trainieren sie auch noch das Gedächtnis. Viel Freude!> Zum Artikel |
|
Thema der Woche: Medikamente korrekt anwendenSchilddrüsen-Medikamente: So einnehmenTipps für die Therapie mit Tabletten – Das sollten Patienten wissen, die Schilddrüsenhormone einnehmen> Zum ArtikelAntibiotika richtig einnehmenAntibiotika bekämpfen krankmachende Bakterien. Allerdings helfen die Mittel nur, wenn man sie richtig verwendet> Zum Artikel |
|
Ratgeber in einfacher SpracheAsthmaDieser Text informiert in Einfacher Sprache zum Thema: Asthma> Zum Ratgeber |
|
ANZEIGE |
|
In Ihrer Apotheke: Das aktuelle "Apotheken Umschau"-MagazinBlick ins aktuelle Magazin Weitere Themen: Anti-Aging +++ Versorgung auf der Intensivstation +++ Gicht-Attacken verhindern +++ Die Rolle der Faszien +++ Digitale Hilfe bei Schlafproblemen +++ Bluthochdruck-Therapie +++ Psychotherapie per Video +++ Mund-Nasen-Schutz bei Hörgerät richtig anlegen +++ Befreite Nebenhöhlen +++ Morgens schneller schön +++ Suppenrezepte +++ Winterwattwandern In der Apotheke: Die aktuelle "Apotheken Umschau" |
|
Kinderwitz des Tages:Der Polizist hält einen Autofahrer an und schimpft...> Zum Witz |
|
Sie erhalten unseren kostenlosen Newsletter, weil Sie sich dazu angemeldet haben. Dazu haben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse genannt. Die Absenderadresse des Newsletters wird nicht gelesen, eine Antwort ist NICHT möglich. Diesen Newsletter können Sie jederzeit hier abbestellen. Wenn Sie uns auf den Newsletter hin eine Nachricht senden, erfahren wir Ihre E-Mail-Adresse und Namen. Die Daten nutzen wir für eine Antwort sowie zur Verbesserung unseres Angebots und für spätere Rückfragen. Ihre aus dem Datenschutz resultierenden Rechte (Auskunft, Löschung bzw. Sperre, Korrektur) sowie die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde können Sie ausführlich hier nachlesen. Impressum: Anbieterin dieses Newsletters im Sinne von § 5 Abs. 1 Telemediengesetz ist: Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG Konradshöhe 1 82065 Baierbrunn bei München Handelsregister: Amtsgericht München HRA 44980 USt-ID: DE 130750628 Vertretungsberechtigte: Verlag Konradshöhe GmbH, Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn Handelsregister: Amtsgericht München HRB 80411 diese vertreten durch ihre Geschäftsführer: Andreas Arntzen (Vorsitzender), Dr. Dennis Ballwieser Gegründet von Verleger Rolf Becker † Kontakt: Telefon: (0 89) 744 33-0 Fax: (0 89) 744 33-419 Verantwortlich im Sinne von §55 Abs. 2 RStV, Geschäftsanschrift: Konradshöhe 1, 82065 Baierbrunn: Dr. Dennis Ballwieser Leitung Online (Technik): Harald Mandl |
Laden...
Laden...