Jetzt kostenlos anmelden!  | | | | | | Guten Tag, 31 Städte bekommen die rote Karte! Der zweite „Hitze-Check“ der Deutschen Umwelthilfe zeigt, dass über 12 Millionen Menschen in deutschen Städten extremer Sommerhitze ausgesetzt sind – besonders kritisch ist die Lage in Süddeutschland. Für ihren „Hitzebetroffenheitsindex“ hat die Organisation für 190 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern erfasst, wo hohe Temperaturen, viel Beton und wenig Grün zusammenkommen. Die DUH fordert verbindliche Mindestgrünanteile in Städten, da Grünflächen für die Gesundheit unerlässlich sind, und ruft Bürger dazu auf, ihre Kommunen zu mehr Hitzeschutz zu bewegen. Welchen Beitrag leisten Planende, Verbände und die Industrie, um Quartiere und Bauten widerstandsfähig gegen Starkregen, Hitze und Trockenperioden machen? Welche Lösungen bieten Schwammstadt-Prinzipien und wie lässt sich Biodiversität fördern? Diesen Fragen widmen wir uns in unserem db-Onlinetalk am 17. Juli 2025 mit einer Keynote von Dr. Christine Lemaitre (DGNB) zum klimaresilienten Bauen in Städten und Gebäuden. Ergänzt wird das Programm durch Impulse der Unternehmen Braun-Steine und ACO, die ihre innovative Lösungen für mehr Klimaresilienz präsentieren. Diskutieren Sie mit uns die Potenziale und Herausforderungen des klimaresilienten Bauens. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Viele Grüße Emre Onur Chefredakteur db
|
|
|
| | | | Auf einen Blick Wann: 17. Juli 2025, 17 Uhr Wo: online per Livestream (Zoom)
| Die Referenten
| ● | Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V., |
● | Stephan Kehren, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt, Key-Account Manager GaLaBau, ACO GmbH und |
● | Andreas Bauer-Idel, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitektur, Architektenberater, ACO Inotec |
● | Andreas Brunkhorst, Leitung Innovationsmanagement, braun-steine GmbH |
|
| Moderation: Emre Onur, Chefredakteur db |
|
|
| | | | | Partner der Veranstaltung |
|
|
| | | | Bildrechte von oben nach unten: Konradin Medien GmbH |
|
|
| | | Sie erhalten den Newsletter an folgende Adresse: [email protected] Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden:
Jetzt abmelden |
|
|
|
|
|
|