| | Klimawandel: Einerseits hat die Digitalisierung maßgeblichen Anteil am Klimawandel - allein Online-Pornos verursachen so viel CO2 wie ganz Belgien. Andererseits bieten digitale Technologien enorme Effizienzsteigerungspotenziale. Aber was ist der Super-Hack, um das Klima zu retten? zeit.de
Steuern: Seit dem 01.01.2020 ist es vorbei mit "Double Irish, Dutch Sandwich", einem Steuerschlupfloch, mit dem allein Alphabet, der Mutterkonzern von Google, 2018 rund 22 Milliarden Euro auf die Bermudas transferiert hat. Hier hat die Politik gehandelt. Wie steht's eigentlich mit der Digitalsteuer? sueddeutsche.de
Deutscher Digitaler Rückstand (DDR): Keine Angst, heute geht es in der unbeliebten Rubrik "Deutscher Digitaler Rückstand" mal nicht um Andreas B. Scheuer, sondern um ein anderes Feld, auf dem die Deutsche Digitalisierung ganz hinten rangiert: Diversität. In Deutschland ist IT derartig in homogen männlicher Hand, dass sich inzwischen sogar die IT-Chefin von Goldman Sachs um den Standort sorgt. t3n.de |
|
Deutsche Bahn: Der einzige Bordstein, an den im Moment jede*r noch lieber pinkelt als an die SPD, ist wohl die Deutsche Bahn mit ihrem wackeligen WLAN, unpünktlichen Zügen und Platzreservierungen auf 3,5-Zoll-Disketten. Aber die Bahn zeigt, dass sie das ändern möchte - und wenn Dein Unternehmen 185 Jahre alt ist, gibt es ziemlich viele sehr feste Strukturen. Für 2020 hat die Bahn nun flächendeckendes WLAN in allen Zügen und Bahnhöfen und Verbesserungen der App angekündigt. Ich freue mich! faz.net
Datenschutz: Kommerzielle Plattformen wie Twitter und Facebook eignen sich nach Ansicht des baden-württembergischen Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink nicht für Nutzer*innen in Behörden und Unternehmen. Er selbst wird seinen Twitter-Account löschen und wirbt für nicht gewerbliche und dezentral organisierte Netzwerke. golem.de
Fahrscheinloser ÖPNV: So, Luxemburg macht als erstes Land der Welt nun Ernst und macht den gesamten öffentlichen Personennahverkehr ab 01.03.2020 fahrscheinlos. Und das ist nur eine Facette einer breit aufgestellten Verkehrswende. So stelle ich mir beherzte Politik vor, die gestaltet statt sich im Mangel einzurichten. zdf.de |
|
 | Passwörter schützen statt rausgeben D64 lehnt die im Entwurf enthaltenen weitreichenden Befugnisse von Sicherheitsbehörden gegenüber digitalen Plattformen – u.a. die Speicherung und Herausgabe von IP-Adresse, Portnummer und Passwörtern – als völlig unverhältnismäßigen Eingriff in Grundrechte ab und fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs. |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen.
Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|