Der Mitgliederschwund in der katholischen Kirche in Deutschland setzt sich fort. Im vergangenen Jahr kehrten 402.694 Katholikinnen und Katholiken der Kirche den Rücken. Das zeigt die Statistik der Deutschen Bischofskonferenz.
Kein Rekord, dennoch alarmierend: Mehr als 400.000 Menschen haben 2023 die Kirche verlassen. Es gibt aber auch Menschen wie Beatrice von Weizsäcker, die eintreten. Sie tat dies vor vier Jahren. Wie steht sie heute zu dem Schritt?
Die katholischen Bistümer präsentieren am Donnerstag ihre Statistiken zu Kirchenaustritten. Insgesamt sei ein rückläufiger Trend zu beobachten, konstatiert der Kölner Generalvikar Guido Assmann. Stehen die Zeichen auf Entwarnung?
Das katholische Entwicklungswerk Misereor bekommt einen neuen Chef. Andreas Frick freut sich auf diese Aufgabe und schaut mit besonderer Sorge auf Bolivien, wo gerade erst ein Putschversuch vereitelt wurde.
Christen glauben daran, nach ihrem Tod die Ewigkeit bei Gott zu verbringen. Aber werden sie dort auch ihre geliebten Haustiere wiedersehen? Was bedeutet es, wenn Tiere sterben und gibt es für sie so etwas wie eine Auferstehung?
Der Liebfrauenkonvent in Frankfurt besteht aus acht Brüdern. Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen trifft auf seiner Pilgertour Bruder Jens Kusenberg und spricht mit ihm über den Alltag, die Außenwirkung und die Zukunft der Kapuziner.
Kurz vor Beginn der NRW-Sommerferien startet das Bistum Essen mit seinem alljährlichen Programm der Urlaubsseelsorge auf der holländischen Ferieninsel Texel. Dieses Jahr steht das Angebot im Zeichen der Fußball-EM.
In Liebfrauen (Frankfurt a.M.) lebt ein Konvent – so nennen die Kapuziner ihre Hausgemeinschaften – von acht Brüdern. Chefredakteur Ingo Brüggenjürgen trifft auf seiner Pilgertour Bruder Jens und spricht mit ihm darüber, welche
Als Jesus von dem Berg herabstieg, folgten ihm viele Menschen nach. Und siehe, da kam ein Aussätziger, fiel vor ihm nieder und sagte: Herr, wenn du willst, kannst du mich rein machen.