Humanitäre Aktionen, Reisen, Medien: Der Theologe Jörg Ernesti erklärt in seinem neuen Buch, wie sich das Papsttum über gut 200 Jahre gewandelt hat – und warum das Interesse an Papst und Vatikan seit der Jahrtausendwende zunimmt.
Vor allem lokale Helferinnen und Helfer sind durch Gewalt gefährdet. Oliver Müller von Caritas International sieht immer weniger Respekt gegenüber dem humanitären Völkerrecht und kritisiert besonders die Situation in Gaza.
In sechs Wochen beginnt in Rom die finale Phase der Weltsynode. Papst, Bischöfe, Priester und Laien beraten über neue Wege für kirchliche Debatten und Beschlüsse. Ein Kurienkardinal sieht darin eine epochale Veränderung.
Halbzeit bei einem Mammutprojekt: In vier Jahren soll ein neues Gesangbuch für Deutschlands Protestanten vorliegen. Die zuständige Kommission musste sich erstmal im Neinsagen üben, denn der Platz für Lieder ist begrenzt.
Unter der Hitze ächzen Menschen, Tiere und auch Kirchenorgeln. Trockene Wärme macht vor allem älteren Instrumenten zu schaffen. Eine Mannheimer Gemeinde hat mit Planschbecken in der Kirche eine originelle Gegenmaßnahme getroffen.
In dieser Woche will das ukrainische Parlament die früher mit dem Moskauer Patriarchat verbundene Ukrainischen Orthodoxen Kirche verbieten. Aus dem Westen kommt Kritik, Religionsgemeinschaften im Land unterstützen das Verbot aber.
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Amen, ich sage euch: Ein Reicher wird schwer in das Himmelreich kommen. Nochmals sage ich euch: Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.