Kindeswohlgefährdung - Neu in 3. Auflage
 
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
 
 
   
Lambertus-Verlag GmbH
www.lambertus.de
 
     
 
NEU in 3.
  Auflage
 
 
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
die besondere Achtsamkeit im Kinderschutz hat sich weiter etabliert. Jugendämter, Institutionen der Jugendhilfe und Kindertagesstätten arbeiten inzwischen weitestgehend mit standardisierten Risikoeinschätzungsbögen. Zusätzlich sind aber weitere Maßnahmen erforderlich, um die Gefährdung des Kindeswohls zu erkennen. Dabei spielt die Weiterentwicklung präventiver Ansätze, insbesondere der Frühen Hilfen, eine große Rolle.

Vor Kurzem ist Kindeswohlgefährdung, der bewährte Handwerkskoffer für die Kinderschutzarbeit von Friederike Alle, in der 3. Auflage erschienen. Das Buch soll Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien ermutigen, sich der Kinderschutzarbeit kompetent zu stellen und stellt dafür wichtige Hilfestellungen und Grundlagen bereit. Es regt außerdem zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an.
 
   
 

Friederike Alle ist Diplom-Sozialarbeiterin (FH) und hat seit 2011 Leitungs- und verschiedene Fachkoordinationsaufgaben beim Kommunalen Sozialen Dienst der Stadt Ulm inne. Zudem ist sie Systemische Beraterin, Lehrbeauftrage an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW), hält Fortbildungen für Erzieherinnen zum Kinderschutz und arbeitet als Supervisorin.

Friederike Alle
Kindeswohlgefährdung
Das Praxishandbuch
ISBN 978-3-7841-2888-7
3. Auflage, Juli 2017, Kartoniert/Broschiert, 239 Seiten
25,00 €
inkl. kostenlosem E-Book

lieferbar

Jetzt bestellen

Bestellen können Sie das Buch entweder direkt bei uns im Shop, per Mail oder Telefon (0761/36825-0).
Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch!


Mit freundlichen Grüßen
Ihre

Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH
Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33
 
 
 
 
 
  Pflegekinderhilfe
 
 
 
 
 
  Zwischen Profession und Familie
In den vergangenen Jahren hat eine Differenzierung und Qualifizierung des Hilfesystems Pflegefamilie stattgefunden. Die konzeptionellen Erweiterungen führten dazu, dass das Feld schwieriger zu überschauen ist. Der Band stellt mit aktuellen Beiträgen sowohl „Best Practice“ wie auch Problemlagen und Grenzbereiche der Hilfeform Pflegefamilie dar.

Blick ins Buch

Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch!

Michael Macsenaere, Klaus Esser, Stephan Hiller
Pflegekinderhilfe
Zwischen Profession und Familie
1. Auflage, 2017, Kartoniert/Broschiert, 252 Seiten
ISBN 978-3-7841-2855-9
19,90 €
inkl. kostenlosem E-Book
Lieferbar
 
     
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Arbeitsfeld Ambulante Hilfen zur Erziehung
 
 
 
 
 
  Standards, Qualität und Vielfalt
Der Bereich der ambulanten Hilfen zur Erziehung - im Wesentlichen rechtlich normiert in den §§ 27, 29-31 und 35 SGB VIII - erfuhr in den vergangenen 40 Jahren quantitativ und qualitativ einen signifikanten Ausbau, eine ständige Weiterentwicklung sowie Diversifizierung. Insbesondere die Entwicklung der Fallzahlen in den letzten 15 Jahren verdeutlicht die Bedeutung der Hilfeformen.
Diese Veröffentlichung betrachtet in ausgewählten Themenfeldern Entwicklungen der vergangenen Dekade und absehbare Tendenzen.

Blick ins Buch

Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch!

Die Autoren
 
  Peter Baumeister ist Stiftungsdirektor der Stiftung „Erzbischöfliches Kinderheim Haus Nazareth“ in Sigmaringen.

Annette Bauer ist Sozial- und Kulturwissenschaftlerin (M.A.) sowie Referentin im Bundesverband kath. Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) in Freiburg.

Reinhild Mersch studierte Sozialarbeit an der KFH NW und ist Fachreferentin für Jugend-, Familien- und Erziehungshilfe beim Caritasverband für das Bistum Essen mit Zusatzqualifikation in Sozialmanagement, systemische Beraterin und Familientherapeutin (DGSF).

Christa-Maria Pigulla ist Diplom-Pädagogin und Fachreferentin für erzieherische Hilfen für den Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V.

Johannes Röttgen ist Diplom-Sozialpädagoge sowie Referent für Kinder-, Jugend- und Familienhilfen beim Caritasverband für die Diözese Münster e.V.

Peter Baumeister (Hrsg.), Annette Bauer (Hrsg.), Reinhild Mersch (Hrsg.), Christa-Maria Pigulla (Hrsg.), Johannes Röttgen (Hrsg.)
Arbeitsfeld Ambulante Hilfen der Erziehung
Standards, Qualität und Vielfalt
1. Auflage, Dezember 2016, Kartoniert/Broschiert, 200 Seiten
ISBN 978-3-7841-2890-0
20,00 €
inkl. kostenlosem E-Book
lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Gruppenarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern
 
 
 
 
 
  Ein Handbuch
Dieses an konkreter Hilfepraxis orientierte Handbuch soll Praktiker die sozialpsychiatrisch, psychotherapeutisch, beratend und pädagogisch tätig sind, anregen, ihre Arbeit mit einer offeneren Wahrnehmung für Kinder psychisch erkrankter Eltern zu gestalten. Den in unserem Gesundheits-, Sozial- und Schulsystem zu oft „alleingelassenen Kindern“, sollen damit neue Wahrnehmungs- und Handlungsräume erschlossen werden.

Blick ins Buch

Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch!

Die Autoren

Martin Schmoranz, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Paar- und
 
  Familientherapeut, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Caritasverbandes Gießen e.V.

M.A. Julia Müller, Erziehungswissenschaftlerin, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Caritasverbandes Gießen e.V.

Martin Schmoranz, Julia Müller
Gruppenarbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern
Ein Handbuch
ISBN 978-3-7841-2892-4
1. Auflage, Juli 2016, Kartoniert/Broschiert, 146 Seiten
23,00 €
inkl. kostenlosem E-Book
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Handbuch der Hilfen zur Erziehung
 
 
 
 
 
  Die ganze Erziehungshilfe im Überblick - Beiträge von über 100 namhaften Autorinnen und Autoren aus der Erziehungshilfe stellen in diesem „Handbuch der Hilfen zur Erziehung“ den aktuellen Status quo der ganzen Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar: Von den Rechtsgrundlagen, den verschiedenen Wohnformen, den (sozial)pädagogischen Ansätzen bis hin zu einem Ausblick in die Zukunft.
Interdisziplinar und umfassend wird ein kompakter Überblick über die einzelnen Leistungsbereiche und Handlungsfelder der Erziehungshilfe geboten und die verschiedenen Akteure (Jugendamt, Öffentliche Träger, Freie Träger, Wohlfahrtsverbände etc.) der Jugendhilfe werden vorgestellt. Das Handbuch ist in dieser Form eine einzigartige Basislektüre und praktisches Nachschlagewerk. Es richtet sich an Studierende, Lehrende, Pädagogen und Psychologen in allen Arbeitsfeldern der Jugendhilfe.

Blick ins Buch

Mit dem Kauf erhalten Sie kostenlos das E-Book zum Buch!
 
 
Rezensionen

"Das „Handbuch der Hilfen zur Erziehung“ ist ein (insbesondere für die Lehre) ausgesprochen hilfreicher, lesbarer, informativer Überblick über Handlungsfelder, Strukturen und Akteure der erzieherischen Hilfen(…). Die berufliche Praxis wird Nutzen und Gewinn vor allem aus den Beiträgen zu den (sich ja verändernden) Konzepten der erzieherischen Hilfen (5. Abschnitt) ziehen können."
Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt, in: socialnet Rezensionen, 17.02.2015.

"Um das Wichtigste gleich vorweg zu nehmen: Viele Publikationen sind bisher im Bereich der Erziehungshilfe erschienen, denen von Öffentlichkeit und Fachpresse bereitwillig das Attribut "Standardwerk" zugeschrieben wurde. Doch das ,,Handbuch der Hilfen zur Erziehung" kann bedenkenlos als ebendieses betrachtet werden, ungeachtet dessen, dass die qualitative Messlatte in diesem Segment sehr hoch liegt."
Andreas Schrötter, In: Pädagogischer Rundbrief des Landesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen in Bayern, Ausgabe 1+2, 2014.

Michael Macsenaere (Hrsg.), Klaus Esser (Hrsg.), Eckhart Knab (Hrsg.), Stephan Hiller (Hrsg.)
Handbuch der Hilfen zur Erziehung
1. Auflage, April 2014, Kartoniert/Broschiert, 632 Seiten
ISBN 978-3-7841-2121-5
49,90 €
inkl. kostenlosem E-Book
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Kontinuität im Kinderschutz
 
 
 
 
 
  Reihe Jugend und Familie (J 14)
Aktuelle Forschungsbefunde zeigen Pflegekinder als Hochrisikogruppe für Entwicklungsbeeinträchtigungen. Die Studie analysiert konzeptionelle und rechtliche Grundlagen sowie methodische und strukturelle Problemfelder einer kontinuitätssichernden Perspektivplanung für Pflegekinder und bereitet diesbezügliche Reformen in den USA auf. Ihre Ergebnisse bieten wichtige Impulse für eine auf Stabilität und Kontinuität ausgerichtete Kindesunterbringung sowie für den Reformdiskurs zum Pflegekinderrecht.

Mériem Diouani-Streek
Kontinuität im Kinderschutz - Perspektivplanung für Pflegekinder
Reihe Jugend und Familie (J 14)
ISBN 978-3-7841-2737-8
1. Auflage, Juni 2015, Kartoniert/Broschiert, 376 Seiten
24,80 €
 
  19,90 € (Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.)
Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
 
  Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
 
 
 
 
 
  Heft 02/2015: Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe
Sozialarbeiter/innen, die ihre ihre Zielgruppe bei Facebook aufspüren, die Verwaltung sensibler Daten in einer „Jugendamt-Cloud“, angehende Sozialpädagoginnen, die Ballerspiele üben - die Mediatisierung hat die Kinder- und Jugendhilfe erreicht.
Dieses Themenheft zeigt, wie digitale Medien die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen prägen und welche Konsequenzen dies für die Kinder- und Jugendhilfe hat.

Zum Inhalt

Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe - Herausforderungen der digitalen Gesellschaft für professionelle Handlungskontexte (Nadia Kutscher)

„Spieglein, Spieglein an der Wand …“: Die Bedeutung digitaler Medien im Jugendalter am Beispiel des Umgangs mit Schönheit, Körperlichkeit und Sexualität (Iren Schulz)
 
 
Online-Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe: Zugänglichkeit und Qualität (Alexandra Klein)

Sozialarbeiter/in online: virtuell-aufsuchende Arbeit in der Mobilen Jugendarbeit (Christiane Bollig)

Die „Jugendamt-Cloud“ - Chancen und Risiken digitaler Dokumentation (Robert Lehmann)

Rechtliche Risiken eines Internetzugangs in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Antje Steinbüchel)

Kompetenz für Fachkräfte: Medien-Coaches für Kitas (Rainer Smits)

Kompetenz für Fachkräfte: das Spielelabor an der Hochschule München (Dominik Hanakam/Albert Köhler)

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.)
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
02/ 2015 - Mediatisierung der Kinder- und Jugendhilfe
1. Auflage, Juni 2015, Geheftet, 88 Seiten
ISBN 978-3-7841-2826-9
14,50 €
10,70 € (Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.)

Lieferbar
 
 
 
  Buch online bestellen     Buch per Mail bestellen  
 
 
 
 
 
 
     
           
 
 
Diese E-Mail wurde an [email protected] gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier.
 
 
Lambertus-Verlag GmbH

Mitscherlichstr. 8
D-79108 Freiburg
Fon +49 (0) 761 - 36825-0
Fax +49 (0) 761 - 36825-33

Internet: www.lambertus.de
Geschäftsführung:
RA Petra Itschert
Dr. Thomas Becker
Umsatzsteuer ID:
DE 142109789
Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56