Sehr geehrter Herr , | das bewährte Praxishandbuch Kindeswohlgefährdung gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand. Die aktualisierte 5. Auflage stellt die Anforderungen an einen inklusiven Kinderschutz aufgrund der Reform des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) dar und gibt Impulse für die praktische Kinderschutzarbeit im Rahmen der Inklusion. Von den zahlreichen Hilfestellungen und Grundlagen für den Kinderschutz profitieren Sozialarbeiter:innen im ASD und Jugendamt, Erzieher:innen sowie Praktiker:innen in der Jugendhilfe. Weitere Bücher für die Kinder- und Jugendhilfe finden Sie unten sowie unter www.lambertus.de/jugendhilfe. Mit freundlichen Grüßen Ihre
 Caroline Lais | Marketing und Vertrieb | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
|  | Friederike Alle | Kindeswohlgefährdung | Das Praxishandbuch | 978-3-7841-3672-1 | 5. Auflage, Mai 2024, 240 Seiten |
|
Kindeswohlgefährdung | | Das Praxishandbuch gibt Fachkräften in der Arbeit mit Kindern und Familien Hilfestellungen und Grundlagen an die Hand und regt zur Diskussion, Reflexion und Weiterentwicklung für diese anspruchsvolle Arbeit an. Dies umfasst z. B. Ausführungen zu Schutzkonzepten in Einrichtungen der Jugendhilfe, außerdem zu den Themen Prävention sowie Sucht in Verbindung mit Kinderschutz.
Die aktualisierte 5. Auflage stellt die Anforderungen an einen inklusiven Kinderschutz aufgrund der Reform des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) da und gibt Impulse für die praktische Kinderschutzarbeit im Rahmen der Inklusion.
| 28,00 EUR | |
|
| |  | Daniel Kieslinger, Judith Owsianowski | Inklusiver Kinderschutz | Anforderungen, Herausforderungen, Perspektiven | 978-3-7841-3665-3 | 1. Auflage, Januar 2024, 294 Seiten |
|
Inklusiver Kinderschutz | | Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen in Deutschland bleibt konstant hoch. Fast jedes zweite gefährdete Kind ist jünger als acht Jahre und jedes vierte Kind jünger als vier Jahre. Das Gefährdungspotenzial für junge Menschen mit Behinderungen ist dabei bis zu dreifach erhöht. Diesem Umstand hat der Gesetzgeber durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Jahr 2021 Rechnung getragen und die Bedarfe dieser jungen Menschen mehr Berücksichtigung geschenkt.
Der Band widmet sich unter vier Perspektiven den Anforderungen und Fragen, wie Kinderschutz inklusiv gestaltet werden kann: von der Diskussion der gesetzlichen Rahmenbedingungen über multiperspektivische pädagogische Zugänge und organisationale Strategien bis hin zu konkreten Ansätzen der praktischen Umsetzung. Vor allem aber werden Fragen an das fachliche Handeln gestellt:
- Was genau ist das Spezifische an den Schutzbedürfnissen junger Menschen mit Behinderungen? - Welche Anforderungen stellt ein inklusiver Kinderschutz an die bestehenden Verfahren, Strukturen und Konzepte in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe? - Wie lässt sich dabei aus den Erfahrungen der Eingliederungshilfe lernen? - Welche Konsequenzen können daraus für die Kinderschutzpraxis abgeleitet werden? | 27,00 EUR | |
|
| |  | Michael Macsenaere, Klaus Esser, Eckhart Knab, Stephan Hiller, Daniel Kieslinger | Handbuch der Hilfen zur Erziehung | 978-3-7841-3553-3 | 2. Auflage, Juni 2024, 700 Seiten |
|
Handbuch der Hilfen zur Erziehung | | Das Handbuch ist zu einem Standardwerk für Theorie und Praxis der Erziehungshilfe geworden und hat als Lehrbuch Eingang gefunden in Ausbildung und Studium für sozialpädagogische Berufe. Aktuell befinden sich die Erziehungshilfen im größten Wandel seit Beginn der 1990er-Jahre. Die 2. Auflage des Handbuchs greift daher aktuelle Entwicklungen auf, diskutiert die Konsequenzen für die Praxis der Erziehungshilfen und bezieht die Perspektive der Adressat*innen stärker mit ein.
Beiträge von über 100 namhaften Autor*innen aus der Erziehungshilfe stellen die ganze Bandbreite der erzieherischen Hilfen dar: Die Rechtsgrundlagen wurden um die aktuellen Änderungen des SGB VIII ergänzt, die komplette Bandbreite der Hilfeformen von den beratenden und ambulanten Hilfen bis hin zu den Wohnformen für Mutter, Vater und Kind wird dargestellt, die Akteure der Kinder- und Jugendhilfe mit öffentlichen und freien Trägern werden beschrieben und die (sozial-)pädagogischen Konzepte und Ansätze vorgestellt. Ein Ausblick in die Zukunft schließt die neue Auflage des Handbuchs ab. | 55,00 EUR | |
|
| |  | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. | Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche? | Ausgabe 1/2024 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit | 978-3-7841-3702-5 | 1. Auflage, Februar 2024, 88 Seiten |
|
Welche Jugendhilfe brauchen Jugendliche? | | Armut, Einsamkeit, Geschlechtsidentitäten, Flucht, Digitalisierung, Extremismus, Inklusion, "Klimaangst": die Lebens- und Problemlagen Jugendlicher wandeln sich und erfordern spezifische Angebote der Jugendhilfe. In diesem Themenheft werden die Anforderungen an die Jugendhilfe erörtert und innovative Ansätze aus der Praxis vorgestellt.
€ 18,20 € 14,50 Sonderpreis für Mitglieder des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. | |
|
| |  | Pia Gabriel-Schärer, Annette Dietrich | Familienrat/Family Group Conference | Starke Netzwerke für gemeinsame Lösungen | 978-3-7841-3684-4 | 1. Auflage, Januar 2024, 192 Seiten |
|
Familienrat/Family Group Conference | | Der Sammelband zu dem aus Neuseeland stammenden Verfahren Familienrat/Family Group Conference (FGC) schafft im Rahmen verschiedener Zugänge und Annäherungen die Grundlage für ein differenziertes Verstehen, eine umfassende Betrachtung und eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Anwendung dieses Verfahrens im Kontext diverser Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Bei der Anwendung von FGC geht es um mehr als Mitsprache, Erweiterung von Partizipation und die Beteiligung von Betroffenen: Es geht um Ermächtigung, Zutrauen und Befähigung von Familien und ihren Netzwerken, für sich Verantwortung zu übernehmen. Das bedeutet, dass Fachpersonen der Sozialen Arbeit nicht mehr Entscheidungen über andere treffen und Massnahmen durchsetzen, sondern Entscheidungs- und Lösungsprozesse ermöglichen. Klient:innen wechseln in die Rolle von Entscheidungsträgerinnen und -trägern mit Entscheidungskompetenz und -hoheit, und werden befähigt, diese Rollen wahrzunehmen und daran zu wachsen. Ebenfalls neu ist der dem Verfahren zugrundeliegende Gedanke, dass tragende Gemeinschaften und informelle, helfende Netzwerke Lösungen anbieten und zu Trägerinnen und Trägern von helfenden, stabilisierenden Massnahmen werden können, anstelle der institutionalisierten, professionellen, auch besser kontrollierbaren Angebote des Systems sozialer Sicherung und sozialer Hilfen. | 29,00 EUR | |
|
| |  | Nicole Pötter | Schulsozialarbeit | 978-3-7841-3463-5 | 3. Auflage, Januar 2024, 156 Seiten |
|
Schulsozialarbeit | | In diesem Buch werden auf der Basis von Fallbeschreibungen und der Schilderung typischer handlungsrelevanter Situationen das methodische Vorgehen und Bearbeitungsvorschläge für die Schulsozialarbeit dargestellt. Angepasst wurde die Neuauflage insbesondere hinsichtlich des aktuellen Stands der Implementierung der Schulsozialarbeit in Deutschland sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem wurde sie um einen Exkurs zum Thema Umgang mit und Folgen der Covid- 19-Pandemie erweitert. | 27,00 EUR | |
|
| |
 | Ihnen wurde unser Newsletter weitergeleitet? Ja und ich möchte den Newsletter künftig selbst erhalten! |  |
|
|
 | Ihnen gefällt unser Newsletter? Ja, ich möchte ihn Freunden & Kollegen weiterempfehlen. |  |
|
|
|
|
|