28. September 2016

Liebe Frau Do,
die nordrhein-westfälische Landesregierung bemüht sich, die Benachteiligung von Frauen im öffentlichen Dienst zu beenden – was gut ist. Nicht so gut ist, dass sie das mithilfe einer offensichtlich missglückten Dienstrechtsreform tut, die von verschiedenen Verwaltungsgerichten für unzulässig gehalten wird. Richtig schlecht ist es aber, wenn Vorgesetzte Druck auf betroffene Beamte ausüben, damit diese nicht den Rechtsweg gegen die Bevorzugung einer Kollegin einschlagen. Unser Chefreporter Thomas Reisener hat mit Betroffenen und einem Arbeitsrechtler gesprochen.
Es ist ein Alptraum vieler Eltern: Ein Pädophiler macht sich unter Vorspiegelung einer falschen Identität im Internet an ihr Kind heran. Der ARD-Film „Das weiße Kaninchen“ thematisiert das sogenannte Cyber-Grooming heute Abend (Das Erste, 20.15 Uhr). Meine Kollegin Martina Stöcker hat den Film bereits gesehen und empfiehlt ihn als Pflichtprogramm für Eltern und Lehrer.
Weltweit nutzen rund eine Milliarde Menschen die Kurznachrichten-Software WhatsApp, beim sozialen Netzwerk Facebook sind es fast doppelt so viele. Heikel ist das, weil WhatsApp Facebook gehört – und sich der US-Gigant seit einiger Zeit ungefragt Nutzerdaten von Whats App holt, Handynummern zum Beispiel. Es wirkte deshalb wie ein Paukenschlag, was gestern aus Hamburg kam: Facebook darf nicht auf die Daten deutscher WhatsApp-Kunden zugreifen, ordnete der Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar an. Mein Kollege Christoph Schroeter hat aufgeschrieben, was das konkret für die Nutzer bedeutet – und warum sie noch lange nicht auf der sicheren Seite sind.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen
Ihr