| | KI und Quantum Computing sind die Themen in 2025! |
|
Liebe Freunde der aktienlust, gestern ging es an der Wall Street kräftig abwärts, nachdem die Fed zwar wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte absenkte, aber im Ausblick eine etwas zurückhaltendere Vorgehensweise durchsickern ließ. Aus meiner Sicht sind die kräftigen Gewinnmitnahmen aber überaus gesund und liefern sogar die nicht unwichtige Voraussetzung, dass wir zu Beginn des neuen Jahres wieder durchstarten können. | |
| Dabei könnten Künstliche Intelligenz und Quantum Computing die Themen des neuen Jahres werden. Gut, dass wir mit einem der angesehensten Tech-Experten des Silicon Valleys, nämlich Thomas Rappold einen Mann gefunden haben, der künftig hier in unserem kostenlosen Newsletter immer mal wieder über die neusten Entwicklungen in den Megatrends berichten wird. Thomas ist Unternehmer und auch Investor, der hervorragend im Silicon Valley vernetzt ist und auch frühzeitig in US-Startups investiert – wie zum Beispiel in Palantir oder Arista Networks. Auch als Autor ist er übrigens tätig und hat mit „Silicon Valley Investing“ einen echten „Finanzbestseller“ geschrieben. Heute Abend könnt Ihr Euch unser Interview auf unserem aktienlust YouTube-Kanal ansehen, das ich heute mit ihm geführt habe. Und natürlich geht es hier um die aktuellen Megatrends und um die spannendsten Aktien aus diesem Sektor.
Für Euch hat er heute hier auch seinen ersten Beitrag verfasst, der Euch ein wenig aufzeigt, wohin die Reise in den kommenden Monaten aller Voraussicht nach gehen wird. Viel Spaß beim Lesen und natürlich später auch beim Ansehen unseres Interviews, Euer Jürgen Schmitt Herausgeber aktienlust |
|
Künstliche Intelligenz und Quantum Computing – Das Power Pack der Dekade für Ihr Depot |
|
Liebe Freunde der aktienlust, dank ChatGPT hat die künstliche Intelligenz in den letzten zwei Jahren einen Riesensprung in der öffentlichen Wahrnehmung und Nutzung erlangt. Wie beim Wettlauf zum Mond investieren die großen Internet-Konzerne hunderte von Milliarden und versprechen den Beginn einer smarten Maschinenintelligenz. | |
| Aktuell ist Nvidia das Maß der Dinge, wenn es um KI-Rechenleistung geht. Zuletzt betonte Nvidia Chef Huang in einem Interview mit dem Goldman Sachs Chef David Solomon, dass der reine Verkauf von Chips „so ninety“ sei. Er bezog sich auf die goldene Zeit der WinTel Allianz von Microsoft und Intel: Microsoft brachte eine leistungsstärkere Version seines Betriebssystems Windows und das erforderte neue PC-Prozessoren. Intel lieferte diese mit ihrer „x86er“ Reihe. Doch inzwischen ist die Welt eine Andere: Nvidia verfolgt den Ansatz von Hochleistungscomputern bei denen insgesamt sieben Chips im Verbund arbeiten. Doch wie geht die Reise weiter? Die spannenden Anwendungsfelder für den KI-Einsatz Klar ist, der Hunger nach neuen KI-Rechenleistungen für die nächste Stufe von Sprachmodellen, das autonome Fahren, humanoide Roboter, komplizierte Berechnungen und Simulationen in der Finanz-Industrie, bei der Erforschung neuer Medikamente oder bei der Klimawende bleiben ungebrochen. Doch die Entwicklung geht weiter: „Quantum Computing“ ist das „Next Big Thing“ und gepaart mit den Innovationen im Bereich künstlicher Intelligenz werden wir in den nächsten Jahren revolutionäre Anwendungen und völlig neue Chancen für Anleger und Börsianer sehen. Quantum Computing - der Game Changer als KI-Beschleuniger Nachdem Google vor rund fünf Jahren den Quantum-Vorteil nachweisen konnte, ist es in den letzten zwei Jahren durch den KI-Hype rund um das Thema Quantum Computing ruhiger geworden. Doch nun ließen gleich drei spannende Meldungen die Branche und die Finanzwelt aufhorchen. Erstens: Nvidia arbeitet mit Google Quantum KI zusammen, mit dem Ziel, Quantencomputer der nächsten Generation zu entwickeln. Dies wird dazu beitragen, die derzeitigen Beschränkungen der Quantencomputer-Hardware zu überwinden, die nur eine bestimmte Anzahl von Quantenoperationen ausführen kann, bevor die Berechnungen aufgrund des von den Forschern so genannten „Rauschens“ eingestellt werden müssen. Zweitens: Google hat mit AlphaQubit eine KI-basierte Lösung vorgestellt, die einen neuen Standard für die Genauigkeit bei der Erkennung von Fehlern im Quantencomputing setzt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bits und Bytes, die bekanntlich nur die Zustände „0“ und „1“ annehmen, können Qubits verschiedene Zustände gleichzeitig repräsentieren, aber bisher verbunden mit hohen Fehlerraten. Drittens: Amazon bietet mit seiner Cloud-Sparte nun einen umfassenden Beratungs- und Plattformservice für Industriekunden an, um Kunden in die Lage zu versetzen, ausgehend von ihren geschäftskritischsten und rechenintensivsten Anwendungsfällen ein Verständnis für den Einsatz relevanter Quantentechnologien zu ermitteln. Innovation im Silicon Valley kennt weiterhin keine Grenzen. Halten wir fest: In 2025 werden die Themen KI und Quantum-Computing noch stärker in den Fokus der Analysten und Investoren rücken, so dass es sich lohnen sollte, hier positioniert zu sein! Ihr Thomas Rappold PS: Wenn Sie breit gestreut in die Sektoren Künstliche Intelligenz oder auch Quantum-Computing investieren möchte, bieten sich zwei Zertifikate von Vontobel an, die ich persönlich „betreue“: Vontobel Artificial Intelligence Performance Index (ISIN DE000VL3SJB4) von Vontobel können Anleger über ein Indexzertifikat in 20 bedeutende Aktien führender Unternehmen im Bereich künstlicher Intelligenz investieren. Dabei deckt der Index die gesamte Wertschöpfungskette mit Unternehmen aus den Bereichen KI-Software und Hardware-Plattformen sowie sowie anwendungsorientierte Unternehmen u. a. aus den Sektoren Chemie, Energie, Finanzen, Healthcare, Medien, Pharma sowie Mobilität und Transport ab. Vontobel Quantum Technology Performance Index (ISIN: DE000VS8Y403) von Vontobel können Anleger über ein Indexzertifikat in 20 bedeutende Aktien führender Unternehmen im Quantum Computing investieren. Dabei deckt der Index die gesamte Wertschöpfungskette mit Unternehmen aus den Sektoren Quanten Computing spezifische Unternehmen, Quantum-Hardware und Software Unternehmen sowie anwendungsorientierte Unternehmen u. a. aus den Sektoren Chemie, Energie, Finanzen, Healthcare, Medien, Pharma sowie Mobilität und Transport ab. |
| RISIKOHINWEISE UND MÖGLICHE INTERESSENKONFLIKTE: Bitte beachten Sie: Die Informationen in dem Newsletter stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelten Aktien noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet. Dennoch ist die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der Ausführungen für die eigene Anlageentscheidung möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Wir geben zu bedenken, dass Aktien grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Sie sollten sich vor jeder Anlageentscheidung weitergehend beraten lassen. Autoren, Herausgeber und Mitarbeiter der JS Media GmbH und Börsen-Spiegel Verlagsgesellschaft mbH können unmittelbar und mittelbar Positionen in den behandelten Aktien halten. Die in dem Newsletter besprochenen Wertpapiere können in Finanzprodukten enthalten sein, die die Autoren, Herausgeber oder Mitarbeiter in Kooperation mit Emittenten, Investment- und Geschäftsbanken auflegen oder vertreiben. |
|
| | Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
JS Media GmbH Jürgen Schmitt Flemingstraße 20-22 36041 Fulda Deutschland 066148049920 [email protected] https://www.aktienlust.tv Register: 5407 Tax ID: DE259120781 | | Wenn Sie diese E-Mail (an: [email protected]) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |
|
|
|
|