29.7.2024 | 11:20
iomb_np
 
Im Browser öffnen
 

 
 

 

29.7.2024 | 11:20

 

 
 
     
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 
 

,

bei der Auswahl eines Oszilloskops geht es längst nicht mehr nur um Bandbreiten und die Anzahl der Kanäle. Geschwindigkeit und die präzise Erfassung und Analyse der hochkomplexen Signale sind für viele Entwickler maßgebliche Kriterien. Einen echten Meilenstein in diesem Bereich setzt Rohde & Schwarz nun mit dem ersten ASIC-basierten Zone Trigger. Damit erreichen die Oszilloskope die weltweit höchste Zone-Trigger-Aktualisierungsrate von bis zu 600.000 Messkurven pro Sekunde und eine Blindzeit von weniger als 1,45 µs zwischen Triggerereignissen. Dadurch lassen sich selbst Ereignisse präzise isolieren, die mit herkömmlichen Oszilloskop-Triggern nur schwer oder überhaupt nicht zu erfassen sind. Zudem sind die Geräte laut Hersteller bis zu 10.000 mal schneller als die Zone-Trigger-Implementierungen anderer Anbieter. Wie der Münchner Konzern das umgesetzt hat, lesen Sie hier.

 

Ihre Nicole Wörner

Redakteurin

 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
Generative künstliche Intelligenz

Den Strombedarf mit Leistungsmodulen reduzieren

 
 

 

Der Stromverbrauch im Bereich generative künstliche Intelligenz steigt kontinuierlich an. Warum verbraucht die Modellierung des menschlichen Gehirns so viel Strom und wie lässt sich dagegen ansteuern? Die Lösung ist eine vertikale Platzierung des Point-of-Load(PoL)-Wandlers auf dem Prozessorchip.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Erster ASIC-basierter Zone Trigger

Erfassungsraten-Rekord für Rohde-&-Schwarz-Oszilloskope

 
 

 

Mit dem ersten ASIC-basierten Zone Trigger erreichen die Oszilloskope der MXO-Serien von Rohde & Schwarz eine bislang unerreichte Zone-Trigger-Aktualisierungsrate von bis zu 600.000 Messkurven pro Sekunde und eine Blindzeit von weniger als 1,45 µs zwischen Triggerereignissen.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
GlobalFoundries und UMC überholt

SMIC steigt zur drittgrößten Foundry der Welt auf

 
 

 

SMIC konnte im ersten Quartal 2024 den Anteil am weltweiten Foundry-Markt von 5 Prozent auf 6 Prozent steigern und hat GlobalFoundries und UMC überholt.

  Mehr  
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 

 
 
     
 
 
     
 
 
 
ETH Zürich, MPI und Hilpert Electronics

Wafer-Testsysteme im Forschungseinsatz

 
 

 

Das Institut für Integrierte Systeme der ETH Zürich setzt für die akademische Forschungsumgebung auf maßgeschneiderte Testsysteme von MPI Advanced Semiconductor Test und den Support von Hilpert Electronics. Wichtig ist hier das effiziente Zusammenspiel zwischen Kunde, Hersteller und Servicepartner.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Thomas Buer folgt auf Manfred Jagiella

Führungswechsel bei Endress+Hauser Liquid Analysis

 
 

 

Dr. Thomas Buer wird ab 1. Oktober 2024 neuer Geschäftsführer von Endress+Hauser Liquid Analysis. Er folgt auf Dr. Manfred Jagiella, der Ende September nach 17 Jahren an der Spitze des Unternehmens in den Ruhestand tritt.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Herausragende Unternehmensentwicklung

Laser Components als "Bayerns Best 50" ausgezeichnet

 
 

 

Laser Components gehört zu den wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen in Bayern und wurde 2024 in den exklusiven Kreis der "Bayerns Best 50" aufgenommen.

  Mehr  
 
 
 
 
     
 
 
 
Validieren und Kalibrieren

Interne Zustände von Embedded-Systemen messen

 
 

 

Erst Messungen am Prototyp ermöglichen es, ein Embedded-System mit Hard- und Software zu verifizieren. In vielen Fällen ist dazu der Zugriff auf relevante Daten aus den internen Zuständen notwendig. Diese Daten können mit einem Software-Oszilloskop und Middleware aufbereitet und analysiert werden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Quantencomputer-Projekt »QSolid«

Prototyp des 10-Qubit-Demonstrators

 
 

 

In Kürze wird der Prototyp des »QSolid«-Halbzeit-Demonstrators mit 10 Qubits, geringen Fehlerraten, integriertem Softwarestack und Cloud-Anwenderzugriff in Betrieb gehen. Bis 2026 könnten bis zu 30 Qubits realisiert werden.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
ZSW

Weltweit sind 42 Mio. Autos mit Elektroantrieb unterwegs

 
 

 

Der weltweite Bestand an Autos mit Elektroantrieb steigt weiter zügig an, wobei China das Land mit den allermeisten Zulassungen ist. Deutschland steht auf Platz 3.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
GaN

Infineon weitet Patentverletzungsklage gegen Innoscience aus

 
 

 

Infineon Technologies hat am 23. Juli 2024 die vor dem Bezirksgericht im Northern District of California anhängige Klage gegen Innoscience (Zhuhai) Technology Company, Ltd. und Innoscience America, Inc. und verbundene Unternehmen (im Folgenden: Innoscience) erweitert.

  Mehr  
 
 
     
 
 
 
Schulden drücken

ZF will bis zu 14.000 Stellen streichen

 
 

 

ZF will bis Ende 2028 bis zu 14.000 Stellen in Deutschland streichen. In welchem Umfang Reduzierungen an den Standorten vorgesehen seien, werde nun konkretisiert.

  Mehr  
 
 
 
 
 
     
ANZEIGE
 
 
 

 
 
 
     
 
 
 

icon

  

Meist gelesene Artikel

 
 
   
 
 
 

icon

  

Matchmaker+

 
 
   
 
 
 

 

 

 

 
 
 
 
 

icon

  

Aktuelle Veranstaltungen

 
 
   
 
 
 

Okt

22

 
Forum Single Pair Ethernet

22.-23. Okt 2024
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Okt

23

 
Markt&Technik DC Konferenz

23. Oktober 2024
München

 
  Mehr  
 
 
 
 

Facebook

 

Xing

 

Twitter

 

Linkedin

 
 
 
 

www.elektroniknet.de/elektronik

 

Newsletter:
Abmelden | Ummelden

 

Dieser Newsletter wurde an [email protected] verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

 

Impressum | Datenschutz | AGB

 

 

© 2024 WEKA Fachmedien GmbH